- Registernummer: R002006
- Ersteintrag: 28.02.2022
- Letzte Änderung: 24.03.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: 24.03.2025
-
Tätigkeitskategorie:
Beratungsunternehmen, selbständige Beraterin oder selbständiger Berater
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Wartburgstraße 1110823 BerlinDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +49307844192
-
E-Mail-Adressen:
- albrecht.kloepfer@ix-institut.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24Wirtschaftliche Tätigkeit, Sonstiges
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/2460.001 bis 70.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/242,00
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (2):
- Dr. Albrecht Kloepfer
- Sophia Wagner
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (5):
Arzneimittel; Gesundheitsförderung; Gesundheitsversorgung; Pflege; Sonstiges im Bereich "Gesundheit"
- Die Interessenvertretung wird in eigenem Interesse und im Auftrag Dritter ausschließlich selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
In der Vielzahl der Interessenstimmen muss es eine gemeinsame Schnittmenge für Patientenbelange geben. Diese Fläche muss gefunden, kultiviert und vergrößert werden. Das ist die zentrale Aufgabe für die Zukunft, wenn das deutsche Gesundheitssystem den steigenden volkswirtschaftlichen und gesundheitlichen Herausforderungen gewachsen sein soll. Dieser Aufgabe widmet sich das iX-Institut für Gesundheitssystem-Entwicklung. Wir entwickeln Konzepte und bringen Menschen aus allen Versorgungsbereichen und der Politik zusammen, denen die Zusammenarbeit für ein effizientes, solidarisches und patientenorientiertes Gesundheitssystem der Zukunft wichtig ist. Durch direkte Anschreiben, Positionspapiere und gezielte Fachgespräche wird der Austausch mit politischen Entscheidungsträgerinnen und -trägern, insbesondere Mitgliedern des Deutschen Bundestages und entsprechend relevanter Bundesministerien, aktiv gefördert. Das Institut engagiert sich für eine zukunftsorientierte, nachhaltige und evidenzbasierte Weiterentwicklung des deutschen Gesundheitssystems. Im Mittelpunkt stehen die Verbesserung der Versorgungsstrukturen, Digitalisierung, Prävention und nachhaltige Steuerung. Neben der politischen Interessenvertretung organisiert das Institut regelmäßig Fachveranstaltungen und Diskussionsformate, um Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger mit wissenschaftlich fundierten Analysen und innovativen Lösungsansätzen zu unterstützen.
-
Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG)
-
Beschreibung:
Förderung und Ausgestaltung der sektorenübergreifenden Versorgungseinrichtungen. Versorgungsorientierte Ausgestaltung der Leistungsgruppen.
-
Bundesrats-Drucksachennummer:
BR-Drs. 235/24 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Versorgungsqualität im Krankenhaus und zur Reform der Vergütungsstrukturen (Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz - KHVVG) Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Gesundheit (BMG) [alle RV hierzu]
Zuvor:
Referentenentwurf (BMG): Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Versorgungsqualität im Krankenhaus und zur Reform der Vergütungsstrukturen (Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz - KHVVG) (Vorgang) -
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/13407 (Vorgang) [alle RV hierzu]
a) zu dem Gesetzentwurf der Bundesregierung - Drucksache 20/11854, 20/12894, 20/13059 Nr. 4 - Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Versorgungsqualität im Krankenhaus und zur Reform der Vergütungsstrukturen (Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz - KHVVG) - b) zu dem Antrag der Abgeordneten Martin Sichert, Jörg Schneider, Dr. Christina Baum, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der AfD - Drucksache 20/5550 - Geburtshilfe in Deutschland flächendeckend sicherstellen - Fehlanreize beseitigen - c)...
Zuvor:
Referentenentwurf (BMG): Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Versorgungsqualität im Krankenhaus und zur Reform der Vergütungsstrukturen (Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz - KHVVG) (Vorgang) -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Gesundheitsförderung [alle RV hierzu];
- Gesundheitsversorgung [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Auftrag
Abbildung der Schmerzmedizin in den Leistungsgruppen Im Rahmen des Auftrags zur Stärkung der Schmerzmedizin in der krankenhausplanerischen Systematik wurden gezielte Fachgespräche mit politischen Entscheidungsträgerinnen und -trägern geführt. Zudem wurden Hintergrundgespräche geführt, um die Bedeutung einer adäquaten Berücksichtigung der Schmerzmedizin in den Leistungsgruppen der Krankenhausvergütung zu unterstreichen.
Interessenbereiche: Gesundheitsversorgung
Konkrete Regelungsvorhaben: Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG)
Auftraggeber/-innen (1):
-
-
Erhaltene Finanzmittel im letzten abgelaufenen Geschäftsjahr 01/24 bis 12/24:
1 bis 50.000 Euro
-
Eingesetzte Personen bzw. Unterauftragnehmer/-innen (1):
Betraute Personen (1):
-
Dr. Albrecht Kloepfer
Funktion: Gründer
-
-
Auftrag
Interessenvertretung im Bezug auf die Weiterentwicklung des deutschen Gesundheitssystems Im Rahmen des Auftrags zur Konzeption und Durchführung gesundheitspolitischer Roundtables wurden mehrere gezielte Fachgespräche und Hintergrundgespräche mit politischen Entscheidungsträgerinnen und -trägern geführt. Zudem wurden Informations- und Diskussionsveranstaltungen organisiert, zu denen regelmäßig auch politische Beamtinnen und Beamte eingeladen wurden, um den Austausch über aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze im Gesundheitssystem zu fördern und politische Entscheidungsprozesse mit evidenzbasierten Analysen zu unterstützen.
Interessenbereiche: Arzneimittel, Gesundheitsförderung, Gesundheitsversorgung, Pflege, Sonstiges im Bereich "Gesundheit"
Konkrete Regelungsvorhaben: Dieser Auftrag bezieht sich auf kein konkretes Regelungsvorhaben
Auftraggeber/-innen (25):
-
-
Erhaltene Finanzmittel im letzten abgelaufenen Geschäftsjahr 01/24 bis 12/24:
1 bis 50.000 Euro
-
-
-
Erhaltene Finanzmittel im letzten abgelaufenen Geschäftsjahr 01/24 bis 12/24:
1 bis 50.000 Euro
-
-
-
Erhaltene Finanzmittel im letzten abgelaufenen Geschäftsjahr 01/24 bis 12/24:
1 bis 50.000 Euro
-
-
-
Erhaltene Finanzmittel im letzten abgelaufenen Geschäftsjahr 01/24 bis 12/24:
1 bis 50.000 Euro
-
-
-
Erhaltene Finanzmittel im letzten abgelaufenen Geschäftsjahr 01/24 bis 12/24:
1 bis 50.000 Euro
-
-
-
Erhaltene Finanzmittel im letzten abgelaufenen Geschäftsjahr 01/24 bis 12/24:
1 bis 50.000 Euro
-
-
-
Erhaltene Finanzmittel im letzten abgelaufenen Geschäftsjahr 01/24 bis 12/24:
1 bis 50.000 Euro
-
-
-
Erhaltene Finanzmittel im letzten abgelaufenen Geschäftsjahr 01/24 bis 12/24:
1 bis 50.000 Euro
-
-
-
Erhaltene Finanzmittel im letzten abgelaufenen Geschäftsjahr 01/24 bis 12/24:
1 bis 50.000 Euro
-
-
-
Erhaltene Finanzmittel im letzten abgelaufenen Geschäftsjahr 01/24 bis 12/24:
1 bis 50.000 Euro
-
-
-
Erhaltene Finanzmittel im letzten abgelaufenen Geschäftsjahr 01/24 bis 12/24:
1 bis 50.000 Euro
-
-
-
Erhaltene Finanzmittel im letzten abgelaufenen Geschäftsjahr 01/24 bis 12/24:
1 bis 50.000 Euro
-
-
-
Erhaltene Finanzmittel im letzten abgelaufenen Geschäftsjahr 01/24 bis 12/24:
1 bis 50.000 Euro
-
-
-
Erhaltene Finanzmittel im letzten abgelaufenen Geschäftsjahr 01/24 bis 12/24:
1 bis 50.000 Euro
-
-
-
Erhaltene Finanzmittel im letzten abgelaufenen Geschäftsjahr 01/24 bis 12/24:
1 bis 50.000 Euro
-
-
-
Erhaltene Finanzmittel im letzten abgelaufenen Geschäftsjahr 01/24 bis 12/24:
1 bis 50.000 Euro
-
-
-
Erhaltene Finanzmittel im letzten abgelaufenen Geschäftsjahr 01/24 bis 12/24:
1 bis 50.000 Euro
-
-
-
Erhaltene Finanzmittel im letzten abgelaufenen Geschäftsjahr 01/24 bis 12/24:
1 bis 50.000 Euro
-
-
-
Erhaltene Finanzmittel im letzten abgelaufenen Geschäftsjahr 01/24 bis 12/24:
1 bis 50.000 Euro
-
-
-
Erhaltene Finanzmittel im letzten abgelaufenen Geschäftsjahr 01/24 bis 12/24:
1 bis 50.000 Euro
-
-
-
Erhaltene Finanzmittel im letzten abgelaufenen Geschäftsjahr 01/24 bis 12/24:
1 bis 50.000 Euro
-
-
-
Erhaltene Finanzmittel im letzten abgelaufenen Geschäftsjahr 01/24 bis 12/24:
1 bis 50.000 Euro
-
-
-
Erhaltene Finanzmittel im letzten abgelaufenen Geschäftsjahr 01/24 bis 12/24:
1 bis 50.000 Euro
-
-
-
Erhaltene Finanzmittel im letzten abgelaufenen Geschäftsjahr 01/24 bis 12/24:
1 bis 50.000 Euro
-
-
-
Erhaltene Finanzmittel im letzten abgelaufenen Geschäftsjahr 01/24 bis 12/24:
1 bis 50.000 Euro
-
Eingesetzte Personen bzw. Unterauftragnehmer/-innen (2):
Betraute Personen (2):
-
Sophia Wagner
Funktion: Partner Politik
-
Dr. Albrecht Kloepfer
Funktion: Gründer
-
-
Auftrag
Organisation und Referentengewinnung inkl. politischer Entscheidungsträgerinnen und -träger für den DGIV Jahreskongress
Interessenbereiche: Gesundheitsförderung, Gesundheitsversorgung, Pflege, Sonstiges im Bereich "Gesundheit"
Konkrete Regelungsvorhaben: Dieser Auftrag bezieht sich auf kein konkretes Regelungsvorhaben
Auftraggeber/-innen (1):
-
-
Erhaltene Finanzmittel im letzten abgelaufenen Geschäftsjahr 01/24 bis 12/24:
1 bis 50.000 Euro
-
Eingesetzte Personen bzw. Unterauftragnehmer/-innen (1):
Betraute Personen (1):
-
Dr. Albrecht Kloepfer
Funktion: Gründer
-
-
Auftrag
Referentengewinnung und -management inklusive politischer Entscheidungsträgerinnen und -träger für die WeACT Con und vorbereitender Hintergrundgespräche
Interessenbereiche: Gesundheitsversorgung, Sonstiges im Bereich "Gesundheit"
Konkrete Regelungsvorhaben: Dieser Auftrag bezieht sich auf kein konkretes Regelungsvorhaben
Auftraggeber/-innen (1):
-
-
Erhaltene Finanzmittel im letzten abgelaufenen Geschäftsjahr 01/24 bis 12/24:
1 bis 50.000 Euro
-
Eingesetzte Personen bzw. Unterauftragnehmer/-innen (2):
Betraute Personen (2):
-
Sophia Wagner
Funktion: Partner Politik
-
Dr. Albrecht Kloepfer
Funktion: Gründer
-
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24