- Registernummer: R001428
- Ersteintrag: 24.02.2022
- Letzte Änderung: 27.06.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: 27.06.2025
-
Tätigkeitskategorie:
Sonstiges Unternehmen
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Else-Kröner-Str. 161352 Bad Homburg v.d.H.Deutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +4961726080
-
E-Mail-Adressen:
- pr-fre@fresenius.com
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptstadtrepräsentanz:
-
Adresse
BerlinBerlinNeustädtische Kirchstraße 610117 Berlin
-
Kontaktinformationen:
- Telefonnummer: +491732681747
- E-Mail-Adresse: markus.beck@fresenius.com
-
Adresse
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24Wirtschaftliche Tätigkeit
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24150.001 bis 160.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/241,00
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (3):
- Joachim Weith
- Markus Beck
-
Nicolas Hellmuth
Tätigkeit bis 09/24:
Pers. Referent des Parlamentarischen Staatssekretärs
im Bundesministerium der Justiz (BMJ) oder dessen Geschäftsbereich
-
Mitgliedschaften (19):
- Afrika-Verein der deutschen Wirtschaft e.V.
- American Chamber of Commerce in Germany (AmCham)
- Asien-Pazifik-Ausschuss der deutschen Wirtschaft
- Bundesverband der Medizintechnologie (BVMed) e.V.
- German Health Alliance (GHA)
- Initiative Gesundheitsindustrie Hessen (IGH)
- MedTech Europe
- Nah- und Mittelostverein (NUMOV) e.V.
- Ost-Ausschuss der deutschen Wirtschaft
- Deutscher Investor Relations Verband (DIRK)
- Deutsches Aktieninstitut
- Verband der Chemischen Industrie e.V. (VCI)
- Pharma Deutschland
- Wirtschaftsvereinigung der Grünen e.V.
- Förderkreis der Deutschen Industrie e.V.
- Stiftung Marktwirtschaft e. V.
- Förderverein der Deutschen Akademie der Technikwissenschaft e.V.
- econsense Forum Nachhaltige Entwicklung der Deutschen Wirtschaft e. V.
- Wirtschaftsforum der SPD e.V.
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (14):
Arbeitsrecht/Arbeitsbedingungen; Außenwirtschaft; EU-Gesetzgebung; Arzneimittel; Gesundheitsförderung; Gesundheitsversorgung; Pflege; Sonstiges im Bereich "Gesundheit"; Lebens- und Genussmittelindustrie; Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben; Krankenversicherung; Handel und Dienstleistungen; Industriepolitik; Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Im Geschäftsjahr 2024 erwirtschaftete Fresenius mit über 176.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einen Jahresumsatz von 21,5 Milliarden Euro. Fresenius bietet Lösungen für die gesellschaftlichen Herausforderungen, die durch eine wachsende und alternde Bevölkerung und dem daraus folgenden Bedarf nach erschwinglicher und hochwertiger Gesundheitsversorgung entstehen. Zu Fresenius gehören die operativen Unternehmensbereiche Fresenius Kabi und Fresenius Helios sowie die Unternehmensbeteiligung an Fresenius Medical Care. Die Interessenvertretung von Fresenius SE & Co KGaA und ihrer operativen Unternehmensbereiche wird durch direkte Gespräche und Treffen mit politischen Entscheidungsträgern, schriftliche Stellungnahmen sowie Teilnahme an Anhörungen und Konsultationen ausgeübt. Dazu gehören auch der Aufbau von Netzwerken und Koalitionen mit anderen Organisationen sowie die Organisation und Teilnahme an Veranstaltungen. Zusätzlich werden durch den Austausch mit Experten und die Förderung von Forschung fundierte Argumente entwickelt. Die Ziele der Interessenvertretung umfassen die Verbesserung der gesetzlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für Unternehmen, die Förderung der (industriellen) Gesundheitswirtschaft, die Sicherstellung der Finanzierbarkeit des Gesundheitssystems sowie die Gewährleistung einer hochqualitativen Gesundheitsversorgung. Weiterhin zielt die Interessenvertretung auf die Verbesserung der Arbeitsbedingungen der Beschäftigten, die Förderung des wirtschaftlichen Wachstums und die Einbringung praxisnaher Perspektiven in politische Diskussionen, um umsetzbare Lösungen zu entwickeln.
-
Beibehaltung der MVZ-Trägervielfalt
-
Beschreibung:
Beibehaltung von § 95 SGB V in Hinblick auf die Gründung von MVZ
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/11853 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Gesundheitsversorgung in der Kommune (Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz - GVSG) Zuständiges Ministerium: BMG [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Gesundheitsversorgung [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Sicherstellung der TI-Anbindung für Hilfsmittelleistungserbringer
-
Beschreibung:
Frühzeitige Anbindung an die TI-Struktur zur Nutzung der KIM und der damit verbundenen Schaffung der notwendigen gesetzlichen Anpassungen zur Ausgabe von eHBA und SMC-B für (Mitarbeitende der) Hilfsmittelleistungserbringer sowie der sonstigen Leistungserbringer von Medizinprodukten nach § 31 SGB V.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Gesundheitsversorgung [alle RV hierzu];
- Krankenversicherung [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Sicherstellung einer patientenorientierten Notfallversorgung
-
Beschreibung:
Ziel einer Reform der Notfallversorgung sollte es sein, teure Doppelstrukturen zu vermeiden und funktionierende Strukturen zu stärken, um eine wirtschaftliche und hochqualitative Patientenversorgung zu gewährleisten.
-
Vom IV eingegebener Referentenentwurfstitel:
Entwurf eines Gesetzes zur Reform der Notfallversorgung Datum des Referentenentwurfs: 03.06.2024 Federführendes Ministerium: Bundesministerium für Gesundheit (BMG) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Gesundheitsversorgung [alle RV hierzu];
- Krankenversicherung [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Einführung eines Anspruchs auf Therapieberatung und Management
-
Beschreibung:
Es sollte ein Leistungsanspruch auf Therapieberatung und -management (z. B. § 37d SGB V) in Ausgestaltung des Anspruchs auf ein Versorgungsmanagement (§ 11 SGB V) in das SGB V eingeführt werden.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Gesundheitsversorgung [alle RV hierzu];
- Krankenversicherung [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Schaffung einer Krankenhausstruktur mit Fokus auf Patientenorientierung, Ergebnisqualität und Wirtschaftlichkeit
-
Beschreibung:
Helios unterstützt die Grundzüge der Krankenhausreform. Eine Zentralisierung komplexer Behandlungsfälle bei einer weiteren Spezialisierung der Krankenhäuser ist sowohl aus Sicht der medizinischen Qualität als auch aus ökonomischen Erwägungen sinnvoll. Zentrenbildung, Konzentration und Spezialisierung von Krankenhausleistungen werden bereits seit Jahren von Fresenius Helios umgesetzt und erfolgreich praktiziert. Wenn alle Krankenhäuser alles machen, sind die Ergebnisqualität niedrig und die Kosten hoch. Die Einführung von Leistungsgruppen und deren Verknüpfung mit der Vergütung ist ein Schritt in die richtige Richtung.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Gesundheitsversorgung [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Schneller Marktzugang von kostengünstigen Arzneimitteln (EU-Pharmapaket)
-
Beschreibung:
Fresenius befürwortet eine klare, harmonisierte und praxisgerechte Ausgestaltung der Bolar-Klausel. Nur so kann die Wettbewerbsfähigkeit des europäischen Pharmastandorts gestärkt und der Zugang der Patientinnen und Patienten zu bezahlbaren Arzneimitteln gesichert werden.
-
Interessenbereiche:
- Arzneimittel [alle RV hierzu];
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
SG2506050023 (PDF - 25 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 28.05.2025 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Gesundheit (BMG) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
System der Erweiterten Herstellerverantwortung zur Finanzierung 4. Klärstufe
-
Beschreibung:
Die jetzt von der UWWTD / KARL vorgesehene Finanzierung der 4. Klärstufe führt in einen Zielkonflikt mit der Gewährleistung einer sicheren Arzneimittel-Grundversorgung. Dieser Zielkonflikt muss gelöst werden. Wir weisen darauf hin, dass die anfallenden Klärwerks-Beiträge für die Hersteller nicht kalkulierbar sind und die Generika-Preise im derzeitigen Generikapreis-Regulierungssystem nicht erhöht werden können. Dies wird zu einer nicht absehbaren Anzahl von Marktrücknahmen führen.
-
Interessenbereiche:
- Arzneimittel [alle RV hierzu];
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (1):
-
Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlin, DeutschlandBetrag: 40.001 bis 50.000 EuroProgramm „Energie- und Ressourceneffizienz der Wirtschaft“; Modul 3: MSR, Sensorik und Energiemanagement-Software
-
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24