Seiteninhalt
Bayer AG
Aktiengesellschaft (AG)
- Registernummer: R002249
- Ersteintrag: 28.02.2022
- Letzte Änderung: 10.03.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: 28.06.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Sonstiges Unternehmen
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Kaiser-Wilhelm-Allee 151373 LeverkusenDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +49214301
-
E-Mail-Adressen:
- info@bayer.com
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptstadtrepräsentanz:
-
Adresse
Müllerstraße 17813353 Berlin
-
Kontaktinformationen:
- Telefonnummer: +49304681111
- E-Mail-Adresse: info@bayer.com
-
Adresse
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Wirtschaftliche Tätigkeit
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/232.600.001 bis 2.610.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/233,71
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (28):
- Max Müller
- Marco Annas
- Matthias Berninger
- Verena Kantel
-
Constantin Marquardt
Tätigkeit bis 08/20:
Wissenschaftlicher Referent / Büroleiter
für ein Mitglied des Deutschen Bundestages - Dr. Claus Runge
- Stephan Schraff
- Helga Flores Trejo
- Jan Uhlemann
- Melanie Vogel
- Till Voß
- Kai Mornhinweg
- Tobias Helmstorf
- Anna Rainer
- Frank Terhorst
- Ines von Behr
- Anna Maria Mortler
- Sarah Osterhammel
-
Marianna Voigt
Tätigkeit bis 12/23:
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
für ein Mitglied des Deutschen Bundestages - Dr. David Lerch
-
Carolin Welzel
Tätigkeit bis 09/24:
Senior Advisor
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH -
Lars Friedrich Lindemann
Tätigkeit bis 03/24:
Mitglied des Deutschen Bundestages - Bianca Annabella Schneider
- Antonia Barthel
- Dr. Karen Köhler
-
Elisabeth Grünberg
Tätigkeit bis 08/23:
Studentische Mitarbeiterin
für ein Mitglied des Deutschen Bundestages - Laura Dieguez Otero
- Hannah Herscheid
-
Mitgliedschaften (24):
- Verband der Chemischen Industrie e.V.
- British Chamber of Commerce in Germany e.V.
- Gesellschaft zum Studium Strukturpolitischer Fragen e.V.
- Westwind e.V.
- Allianz der Chancen e.V.
- AmCham Germany e.V.
- Atlantik-Brücke e.V.
- BAVC - Bundesarbeitgeberverband Chemie e.V.
- BDI - Asien-Pazifik Ausschuss
- BDI - Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft
- bitkom e.V.
- CDU Wirtschaftsrat e.V.
- Deutsches Aktieninstitut e.V.
- SPD Wirtschaftsforum e.V.
- Charta der Vielfalt e.V.
- BIO Deutschland e.V.
- Lateinamerika-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft (LADW)
- Freiwillige Selbstkontrolle für die Arzneimittelindustrie e.V. (FSA)
- Verband Forschender Arzneimittelhersteller e.V. (vfa)
- Industrieverband Agrar e.V.
- ICC Germany e.V.
- econsense - Forum Nachhaltige Entwicklung der Deutschen Wirtschaft e. V.
- Industrie-Förderung Gesellschaft mbH
- H2ercules
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (9):
Internationale Beziehungen; Entwicklungspolitik; Arzneimittel; Gesundheitsversorgung; Sonstiges im Bereich "Gesundheit"; Land- und Forstwirtschaft; Sonstiges im Bereich "Umwelt"; Sonstiges im Bereich "Wirtschaft"; Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst sowie durch die Beauftragung Dritter wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Die Bayer AG ist ein weltweit tätiges Unternehmen mit Kernkompetenzen auf den Life-Science-Gebieten Gesundheit und Ernährung. Zum Zwecke der Interessenvertretung werden Gespräche mit Vertreterinnen und Vertretern des Bundeskanzleramtes und der Bundesministerien sowie mit Mitgliedern des Deutschen Bundestages geführt zur Erläuterung von Änderungsnotwendigkeiten hinsichtlich einer Vielzahl von Themenfeldern, die als Rahmenbedingungen für die unternehmerische Tätigkeit, auch im Hinblick auf die Situation der Beschäftigten des Unternehmens, von großer Bedeutung sind. Dabei geht es neben gesundheits- und agrarpolitischen Themen unter anderem um den Fachkräftemangel, den Wert der dualen Ausbildung, Lieferketten und Nachhaltigkeit bis hin zum Bürokratieabbau. Zweck der Interessenvertretung ist es, die Sicht der Praxis zu vermitteln und Impulse zur Verbesserung der gesamtwirtschaftlichen Lage zu geben. Im Zuge dessen werden auch parlamentarische Abende und Diskussionsveranstaltungen durchgeführt, zu denen Regierungsmitglieder, Abgeordnete sowie Vertreterinnen und Vertreter der Ministerien eingeladen werden. Darüber hinaus werden in Einzelfällen auch Stellungnahmen und Gutachten zu konkreten Regelungsvorhaben erarbeitet und übermittelt. Der Bereich Public Affairs dient der Interessenvertretung des Unternehmens gegenüber Politik, Wirtschaft, Verbänden und Nichtregierungsorganisationen und leistet einen Beitrag zur Steuerung der strategischen und operativen Entwicklung der Bayer AG. Weitere Informationen sind im Internet zu finden unter www.bayer.de
-
Tierschutzgesetz
-
Beschreibung:
Die Änderung des Tierschutzgesetz gefährdet die Forschung.
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/11049 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Auswirkungen der Novellierung des Tierschutzgesetzes auf Wissenschaft und Forschung -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Wissenschaft, Forschung und Technologie [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 12.03.2024 an:
-
Bundestag
-
Fraktionen/Gruppen [alle SG dorthin]
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Verordnung zur Änderung der Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung
-
Beschreibung:
Genehmigung der sachkundlichen Anwendung von Glyphosat-haltigen Produkten ab dem 01.07.2024.
-
Bundesrats-Drucksachennummer:
BR-Drs. 190/24 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Verordnung zur Änderung der Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung und zur Änderung der Fünften und Sechsten Verordnung zur Änderung der Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Land- und Forstwirtschaft [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
EU-Pharma-Paket / Pharma-Package (EU General Pharmaceutical Legislative Revision)
-
Beschreibung:
- Stabilen und starken Unterlagenschutz (RDP) gewährleisten - Starken Patentschutz erhalten – keine Kürzungen des Zeitraums der Marktexklusivität für Orphan Drugs sowie keine Ausweitung der Bolar-Regelungen - Neue Anreizmodelle für Antibiotika-Forschung schaffen - Zulassungsverfahren flexibler gestalten und entbürokratisieren - Hoheit des Herstellers über Produktinformation beibehalten - Elektronische Patienteninformation (ePI) zügig und umfassend einführen - Umweltverträglichkeitsprüfung: Patientennutzen an erster Stelle setzen - Keine neuen Veröffentlichungspflichten für öffentliche F&E-Förderung im Rahmen der Zulassung - Lieferengpässe: Regelung verhältnismäßig gestalten und Bürokratie vermeiden
-
Interessenbereiche:
- Arzneimittel [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Implementierung der Urban Waste Water Treatment Directive (UWWTD)
-
Beschreibung:
Die UWWTD befindet sich in der finalen Phase des europäischen Gesetzgebungsprozesses. Zeitnah wird der nationale Implementierungsprozess gestartet. Bayer wirkt darauf hin, dass bei der Umsetzung der Finanzierungsanteil der Industrie nicht höher als der vorgesehene Mindestanteil von 80% ist. Außerdem sollen Industrien, die zur Mikroverunreingung des Abwassers beitragen, einen Finanzierungsbeitrag leisten. Schließlich wird auf einen sachgerechten und effizienten Mitteleinsatz gedrungen.
-
Interessenbereiche:
- Sonstiges im Bereich "Umwelt" [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Ermöglichung des notwendigen PFAS-Einsatzes für die Herstellung und Verpackung von Arzneimitteln
-
Beschreibung:
Bayer unterstützt den Ersatz von PFAS durch alternative Sub¬stanzen, wo immer möglich. Die Sicherstellung der Patientenversorgung hat oberste Priorität. Daher müssen Umsetzungsfristen realistisch und machbar sein. Ein risikobasierter Ansatz mit temporären Ausnahmen ist erforderlich, wo derzeit keine Alternativen existieren, insbesondere bei der Herstellung und Ver-packung von Arzneimitteln. Angesichts des geplanten EU-Verbots von PFAS fordert Bayer die Bundesregierung auf, sich dafür einzusetzen, dass PFAS in der Arzneimittelproduktion weiterhin erlaubt bleibt. Dies ist notwendig, um die Arzneimittelproduktion in Europa und die Versorgung der Patientinnen und Pati¬enten zu sichern.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Sonstiges im Bereich "Umwelt" [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Strategie Fachkräftegewinnung
-
Beschreibung:
Der Fachkräftemangel ist ein zentrales Problem für die deutsche Wirtschaft und für die Transformation des Wirtschaftsstandorts. Der Druck wird aus demographischen Gründen in den nächsten Jahren weiter drastisch zunehmen. Es bedarf eines umfassenden Maßnahmenpakets aus Heben stiller Reserven, Zuwanderung, Umschulung, Weiterbildung, Verbesserung der Rahmenbedingungen etc., damit Schlüsselindustrien des Landes auch künftig wettbewerbsfähige Rahmenbedingungen für Produktion und F&E vorfinden.
-
Interessenbereiche:
- Sonstiges im Bereich "Wirtschaft" [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Schutz des geistigen Eigentums
-
Beschreibung:
Außerhalb der EU und Deutschlands sind in Naher Zukunft zahlreiche Innovationen im Bereich der Biotechnologie zu erwarten. Dies gilt sowohl für die pharmazeutische als auch die agrarwissenschaftliche Forschung. Damit der Forschungs- und Industriestandort Deutschland wettbewerbsfähig bleibt, muss ein praxistauglicher Rechtsrahmen entwickelt werden. Innovationen werden nur dann nachhaltig ermöglicht, wenn die dahinterstehenden Investitionen geschützt durch einen verlässlichen Patentschutz geschützt sind. Die Bundesregierung sollte sich daher für einen verlässlichen Patentschutz einsetzen und dies auch bei internationalen Organisationen offensiv vortragen. Dies ist elementare Voraussetzung für einen attraktiven Investitionsstandort.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Wissenschaft, Forschung und Technologie [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 26.11.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
Fraktionen/Gruppen [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Reporting von Nachhaltigkeitsaktivitäten
-
Beschreibung:
Das Reporting von Nachhaltigkeitsaktivitäten kann ein wichtiges Steuerungsinstrument für Unternehmen sein. Die Umsetzung entsprechender Vorgaben darf aber für die Unternehmen nicht zu einer primären Bürokratieaufgabe werden. Dies gilt insbesondere für doppelte Berichtspflichten, die sich aus den unterschiedlichen Vorgaben der Unternehmens-Nachhaltigkeitsberichterstattung auf Basis der deutschen Umsetzung der CSRD einerseits und dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz andererseits ergeben. In besonderem Maße gilt das für die sich gerade auf EU-Ebene in der Erarbeitung befindlichen sektorspezifischen Nachhaltigkeitsberichtsstandards (sektorspezifische ESRS), welche Gefahr laufen eine reine Bürokratieaufgabe mit sehr hohem Aufwand zu werden.
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/12787 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2022/2464 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 14. Dezember 2022 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 537/2014 und der Richtlinien 2004/109/EG, 2006/43/EG und 2013/34/EU hinsichtlich der Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen Zuständiges Ministerium: Bundesministerium der Justiz (BMJ) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Sonstiges im Bereich "Umwelt" [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Wirtschaft" [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 26.11.2024 an:
-
Bundestag
-
Fraktionen/Gruppen [alle SG dorthin]
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Zulassungssystem für Pflanzenschutzmittel
-
Beschreibung:
Das Zulassungssystem für Pflanzenschutzmittel muss neu strukturiert und effizienter werden. Wie in Österreich und anderen EU-Staaten sollten die Kompetenzen hierzu in einer Behörde gebündelt werden. In Anlehnung an den Draghi-Bericht sollte zudem ein ausbalancierter Ansatz zwischen dem Gefahren- und Risikoansatz entwickelt werden. Nur so können Innovationen in diesem Bereich, die eine gezieltere Wirkung bei reduzierten Umwelteffekten leisten, auch Europa und Deutschland erreichen. Zudem müssen standardisierte, rechtssichere und praxisnahe Verfahren für den Export von Pflanzenschutzmitteln und deren Wirkstoffe erarbeitet werden, um eine Abwanderung von Produktion zuvorzukommen. Hier kann sehr schnell und sehr einfach ein Signal für bessere Standortbedingungen gesetzt werden.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Land- und Forstwirtschaft [alle RV hierzu];
- Wissenschaft, Forschung und Technologie [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 26.11.2024 an:
-
Bundestag
-
Fraktionen/Gruppen [alle SG dorthin]
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Selbstmedikation
-
Beschreibung:
Die Politik hat den Rahmen für eine hochwertige Selbstmedikation zu schaffen. Dies erfordert eine öffentliche und politische Anerkennung der Selbstmedikation in der Apotheke. In einigen Ländern gab es hierzu Initiativen, die Modellcharakter haben können. So sollten Patient*innen ermuntert werden, vor einem ärztlichen Besuch alle weiterführenden Möglichkeiten zur Selbstbehandlung wahrzunehmen, auch unter Einbeziehung ihrer Apotheke. Entsprechende Aufklärungsinitiativen seitens der Politik sollten auch in Deutschland initiiert werden.
-
Interessenbereiche:
- Arzneimittel [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Gesundheit" [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 26.11.2024 an:
-
Bundestag
-
Fraktionen/Gruppen [alle SG dorthin]
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (14):
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 30.001 bis 40.000 EuroFörderprojekt im Bereich KI: Innovationsplattform KEEN - Künstliche-Intelligenz-Inkubator-Labore in der Prozessindustrie -
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 30.001 bis 40.000 EuroFörderprojekt OSMOSES -
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 20.001 bis 30.000 EuroFörderprojekt CATCOVID -
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 1 bis 10.000 EuroFörderprojekt INSPIRATION -
Europäische Kommission
Europäische UnionBrüsselBetrag: 50.001 bis 60.000 EuroFörderprojekt ENLIGHT-TEN -
Europäische Kommission
Europäische UnionBrüsselBetrag: 50.001 bis 60.000 EuroFörderprojekt InPharma -
Europäische Kommission
Europäische UnionBrüsselBetrag: 60.001 bis 70.000 EuroFörderprojekt AGePOP -
Europäische Kommission
Europäische UnionBrüsselBetrag: 170.001 bis 180.000 EuroFörderprojekt ONTOX -
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 10.001 bis 20.000 EuroFörderprojekt AutoRamanHCA -
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 130.001 bis 140.000 EuroFörderprojekt BaseLipid -
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 10.001 bis 20.000 EuroFörderprojekt EagleEtos -
Europäische Kommission
Europäische UnionBrüsselBetrag: 10.001 bis 20.000 EuroFörderprojekt GLIORESOLVE -
Europäische Kommission
Europäische UnionBrüsselBetrag: 20.001 bis 30.000 EuroFörderprojekt BioDT Consortium: Digital Twin for Biodiversity -
Europäische Kommission
Europäische UnionBrüsselBetrag: 1 bis 10.000 EuroFörderprojekt. BioMonitor4CAP: Advanced biodiversity monitoring for results based on effective agricultural policy and transformation
-
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23