Stellungnahmen/Gutachten

Suchbox

390 Stellungnahmen/Gutachten (SG) zur Suche nach »"GEG"« gefunden

Das Dokument wird generiert, dies kann einen Moment dauern.

Filterauswahl

Gefundene Stellungnahmen/⁠Gutachten (390)

    • Textinhalt der Stellungnahmes/des Gutachtens
      ...das Gebäudeenergiegesetz (GEG) enthalte für die Installation..., ...glauben, es bestünden im GEG Hürden zur Installation..., ...geholfen, wenn die Vorgaben des GEG in Be-zug auf das Heizen..., ...• Richtig ist, dass das GEG für die Installation von..., ...Anders der ursprüngliche GEG-Entwurf aus dem BMWK: Der..., ...Scheitholzöfen – nach dem gültigen GEG ab Mitte 2026/Mitte 2028..., ...Darüber hinaus gibt es im GEG aus Sicht der Pelletbranche..., ... werden sollten! • Das GEG enthält für Holzkessel ..., ... erbringen wäre. • Das GEG enthält auch vor der Installation..., ...auch an anderen Stellen im GEG Bei-träge zur Entbürokratisierung..., ...zugespitzte Diskussion über das GEG aber ist für unsere Branche..., ...umfassender Änderungen beim GEG trägt dazu bei, den Markt...
    • Textinhalt der Stellungnahmes/des Gutachtens
      ...Wasserstofffahrplänen nach § 71k GEG Hintergrund & Einführung..., ...Wasserstofffahrplänen“ nach § 71k GEG der Bundesnetzagentur ..., ...Wasserstofffahrplänen nach § 71k GEG Untertitel der Publikation..., ...Wasserstofffahrplänen nach § 71k GEG Daher ist es wichtig, ..., ...Energieberatung nach § 71 (11) GEG sollte klar kommuniziert..., ... Erfüllungsoptionen des GEG sicherzustellen. Mieter..., ...Wasserstofffahrplänen nach § 71k GEG Fahrpläne frühzeitig, ..., ...Erfüllungsoptionen des § 71 GEG entscheiden und dazu weiterhin..., ...Wasserstofffahrplänen nach § 71k GEG transparent einfließen..., ...Anforderung aus dem § 71k GEG, dass in den Fahrplänen..., ...Wasserstofffahrplänen nach § 71k GEG der Definition des Begriffs..., ...Erfüllungsoptionen des § 71 GEG die günstigste Option darstellen..., ...Vergleichsoptionen aus dem GEG ausgewählt werden können..., ...Wasserstofffahrplänen nach § 71k GEG Antworten zum Punkt „Nachweise...
    • Textinhalt der Stellungnahmes/des Gutachtens
      ...im Gebäudeenergiegesetz (GEG) – Forderung nach Technologieoffenheit..., ... Gebäudeenergiegesetzes (GEG) vom Bundeskabinett formulierte..., ...sehen wir Paragraf 71p im GEG äußerst kritisch. Da er..., ...auf, den Paragraf 71p im GEG ersatzlos zu streichen,...
    • Textinhalt der Stellungnahmes/des Gutachtens
      ...im Gebäudeenergiegesetz (GEG) – Forderung nach Technologieoffenheit..., ... Gebäudeenergiegesetzes (GEG) vom Bundeskabinett formulierte..., ...sehen wir Paragraf 71p im GEG äußerst kritisch. Da er..., ...auf, den Paragraf 71p im GEG ersatzlos zu streichen,...
    • Zu Regelungsvorhaben:

      In einer gemeinsamen Stellungnahme haben sich VDKF, Bundesfachschule Kälte-Klima-Technik, BIV und ZVKKW an die politischen Entscheidungsträger in Bund und Ländern gewandt und eine Streichung des Paragraf 71p im Gebäudeenergiegesetz (GEG) gefordert. Mit Paragraf 71p würde sich die Bundesregierung die Möglichkeit schaffen, den Einsatz natürlicher (brennbarer) Kältemittel in Wärmepumpen per Rechtsverordnung vorzuschreiben.

    • Bereitgestellt von: Verband Deutscher Kälte-Klima-Fachbetriebe e.V. (VDKF) am 20.06.2024
    • Adressatenkreis:
    • Betroffene Bundesgesetze (1):
    • Textinhalt der Stellungnahmes/des Gutachtens
      ...im Gebäudeenergiegesetz (GEG) – Forderung nach Technologieoffenheit..., ... Gebäudeenergiegesetzes (GEG) vom Bundeskabinett formulierte..., ...sehen wir Paragraf 71p im GEG äußerst kritisch. Da ..., ...auf, den Paragraf 71p im GEG ersatzlos zu streichen,...
    • Textinhalt der Stellungnahmes/des Gutachtens
      ...Überarbeitung Gebäudeenergiegesetz (GEG) Präambel Die anstehende..., ... Gebäudeenergiegesetzes (GEG) muss als Chance verstanden..., ...Eine Neuorganisation des GEG ist ein Türöffner für Innovationen..., ... Gebäudeenergiegesetzes (GEG) sind die Auswirkungen ..., ...folgenden Vorschlag ein. GEG vereinfachen und ankoppelbar..., ...gestalten Betrachtet man das GEG und die EPBD, stellt man..., ...schlagen wir eine Reform des GEG in drei separate Teile ..., ...im NWG-Bereich sollte das GEG nach Bestand und Neubau..., ...entsprechend verändertes GEG die Grundlage bieten, auch..., ...entbürokratisierte Novelle des GEG und eröffnet damit die ...
    • Textinhalt der Stellungnahmes/des Gutachtens
      ...Länderöffnungsklausel in § 9a GEG, die den Ländern die Verfolgung..., ...produzierte Moleküle sollten im GEG analog zu Biomethan und..., ...Zuge kommen. 8. Die im GEG offerierten Optionen zur..., ...von Kaminöfen, § 71 Abs. 6 GEG) • in einen energiewirtschaftlich..., ...Hybridsystemen, § 71h Nr. 1 GEG) • fördersystematisch ..., ...angerechnet. Die Reform des GEG muss nicht das 65-Prozent-Ziel..., ...anders als in § 71h Nr. 1 GEG vorgeschrieben, flexibilisiert...
    • Textinhalt der Stellungnahmes/des Gutachtens
      ...dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) Berlin, November 2024..., ...Heizungsgesetz (Gebäudeenergiegesetz GEG) kritisiert, das Sie ..., ... Abstand zu nehmen. Das GEG wurde nach vielfachem politischem..., ... Ankündigung eines neuen GEG würde zu einem fortschreiten..., ...Gesetzerfüllung als das heutige GEG. Auf einen ähnlichen Weg...
    • Textinhalt der Stellungnahmes/des Gutachtens
      ...im Gebäudeenergiegesetz (GEG) sowie in der Bundesförderung..., ... Gebäudeenergiegesetzes (GEG) und die mehrmalige grundlegende..., ...Investoren. Dabei ist das GEG in der jetzt gültigen Fassung..., ... akzeptabel. Auch die am GEG ausgerichtete BEG-Förderung..., ...schädliche Debatte, wonach das GEG von einer neuen Bundesregierung..., ...handeln. Aktuell wären an GEG und BEG nur geringe Änderungen..., ...: Gebäudeenergiegesetz (GEG) • Uneingeschränkte Zulässigkeit..., ... für ansonsten nicht dem GEG unterliegende handbeschickte...
    • Textinhalt der Stellungnahmes/des Gutachtens
      ... Gebäudeenergiegesetzes (GEG) Berlin, xx. November..., ...förderrechtlichen Bedingungen (GEG und BEG) auch durch das..., ... 1. Gebäudeenergiesetz (GEG) Im GEG wurden Pellet-..., ... für ansonsten nicht dem GEG unterliegenden Einzelraumfeuerungsanlagen...
    • Textinhalt der Stellungnahmes/des Gutachtens
      ...dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) Sehr geehrte Herren!..., ...Heizungsgesetz (Gebäudeenergiegesetz GEG) kritisiert, das Sie bei..., ... Abstand zu nehmen. Das GEG wurde nach vielfachem politischem..., ...Ankündigung eines neuen GEG würde zu einem fortschreitenden..., ...Gesetzerfüllung als das heutige GEG. Auf einen ähnlichen Weg...
    • Zu Regelungsvorhaben:

      das Gebäudeenergiegesetz (GEG) wird den aktuellen Herausforderungen der Treibhausgasreduktion nicht mehr gerecht. Durch den starren Fokus auf Energieeffizienz werden kaum Anreize zur Optimierung von Bauprozessen, -materialien oder -konstruktionen gesetzt. Die BAUINDUSTRIE spricht sich deshalb für eine grundlegende Weiterentwicklung des Gebäudeenergiegesetzes hin zu einem Gebäudeemissionsgesetz aus – weg vom Fokus auf die Energieeffizienz hin zu einer Betrachtung des CO2-Fußabdrucks über den gesamten Lebenszyklus mit Zielwerten.

    • Bereitgestellt von: Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V. am 03.07.2025
    • Adressatenkreis:
    • Textinhalt der Stellungnahmes/des Gutachtens
      ...das Gebäudeenergiegesetz (GEG) den aktuellen Herausforderungen..., ...Hebel für gute Ideen: Das GEG fokussiert auf Einzelmaßnahmen..., ...die Energieeffizienz im GEG führt heute dazu, dass ..., ... Weiterentwicklung des GEG hin zu einem Gebäudeemissionsgesetz..., ...einer CO2-Betrachtung im GEG und Überarbeitung des..., ...eine Weiterentwicklung des GEG zu einem Gebäudeemissions...
    • Textinhalt der Stellungnahmes/des Gutachtens
      ... Gebäudeenergiegesetzes (GEG) und die Bundesförderung..., ... Geywitz ankündigte, das GEG umfassend verändern zu ..., ... Ihnen die Bedeutung von GEG und BEG für unsere Branche...
    • Textinhalt der Stellungnahmes/des Gutachtens
      ... Einführung eines „neuen GEG“ sorgen aktuell weiterhin..., ... Gebäudeenergiegesetzes (GEG) zu verstehen sind, sowie..., ...einfachen ordnungspolitischen (GEG-) Rahmens. 2 Praxistaugliche Novelle des GEG und 1:1-Umsetzung der EPBD..., ...teilen das Vorhaben, das GEG kurzfristig zu vereinfachen..., ...EPBD wie bei der letzten GEG-Novellierung ist unbedingt..., ...fortentwickelt werden. 4 GEG und Wärmeplanungsgesetz..., ...bessere Abstimmung zwischen GEG und WPG stellt sicher, ...
    • Textinhalt der Stellungnahmes/des Gutachtens
      ... Gebäudeenergiegesetz (GEG): Punkt 8 des Sofortprogrammes..., ...bezeichnet die 2. Novelle des GEG, welches durch die Ampel..., ...Korrekturen am aktuellen Stand des GEG helfen nicht. Nur die Rücknahme..., ...marktoffene Ausgestaltung des GEG aufgesetzt werden. Diese..., ...gefährden. Zudem ist das GEG in der heutigen Form insbesondere..., ...Heizungsgesetzes und damit GEG-Rücksetzung auf den Stand...
    • Textinhalt der Stellungnahmes/des Gutachtens
      ...bei Gebäu-deenergiegesetz (GEG) und Bundesförderung für..., ...: Gebäudeenergiegesetz (GEG) und Bundesförderung für..., ...Die Bewertung von Holz im GEG mit Primärenergiefaktor...
    • Textinhalt der Stellungnahmes/des Gutachtens
      ...Fördermöglichkeiten für KWK 2) GEG (Technologieoffenheit):..., ... als Erfüllungsoption im GEG, dabei muss Wärme aus KWK..., ...Stromgutschriftmethode im GEG beibehalten, bis letztes..., ...geringen Mengen erhältlichem GEG-konformem Biomethan für..., ...Brennstoffzellenheizungen bezüglich GEG-Anforderungen erfüllen ...
    • Zu Regelungsvorhaben:

      Im am 1.1.2024 in Kraft getretenen GEG wird die Kraft-Wärme-Kopplung nicht explizit als Erfüllungsoption aufgeführt, Spitzenlastkessel aus Basis fossiler Brennstoffe allerdings sehr wohl. Für viele Hausbesitzer*innen, Gebäudenetze, Gewerbetreibende und öffentliche Einrichtungen sind KWK-Anlagen nicht nur Wärme- sondern auch Stromlieferanten. Überschüsse generieren Einnahmen, die Anlagen sind notstromfähig, flexibel an- und ausschaltbar, entlasten das Stromnetz und können mit verschiedenen erneuerbaren Brennstoffen betrieben werden. Wir setzen uns daher für die Berücksichtigung von KWK-Anlagen im GEG durch eine Überarbeitung des § 71 ein.

    • Bereitgestellt von: Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e.V. (B.KWK) am 14.06.2024
    • Zu Regelungsentwurf:
      1. BT-Drs. 20/6875 (Vorgang) [alle SG hierzu]
        Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gebäudeenergiegesetzes, zur Änderung der Heizkostenverordnung und zur Änderung der Kehr- und Überprüfungsordnung
    • Adressatenkreis:
      • 12.06.2024

        • Bundesregierung:

          • Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) (20. WP) [alle SG dorthin]

    • Betroffene Bundesgesetze (1):
    • Textinhalt der Stellungnahmes/des Gutachtens
      ... Gebäude-Energie-Gesetz (GEG) 2024 in Gebäuden künftig..., ...Ersatzmaßnahme und Übergangslösung im GEG II 5 Jahre anerkannt...., ...den Wärmebedarf stets dann GEG-kompatibel ab, wenn auch..., ...nächsten Überarbeitung des GEG sehr viel deutlicher ...
    • Textinhalt der Stellungnahmes/des Gutachtens
      ...Allroundtalent der Energiewende GEG „Heizungsgesetz“ Für die..., ...Heizungsgesetz abschaffen. Das neue GEG machen wir technologieoffener..., ...Steuerungsgröße werden. GEG (Technologieoffenheit):..., ... als Erfüllungsoption im GEG, dabei muss Wärme aus KWK..., ...Stromgutschriftmethode im GEG beibehalten, bis letztes..., ...hervorgehoben) in § 3 Nummer 30a GEG: „unvermeidbare Abwärme...
    • Textinhalt der Stellungnahmes/des Gutachtens
      ...Standort-unabhängigen Berechnungen nach GEG-Randbedingungen. Die folgenden..., ...Einführung in der nächsten GEG 2 mittelfristige Maßnahmen..., ...nicht rot bleiben (siehe GEG § 71 (5))  PV läuft ..., ...Energieeffizienzklasse nach GEG / EPBD, den spezifischen...
    • Zu Regelungsvorhaben:

      Ziel von Hansgrohe ist es den Beitrag von (warm)wassersparende Produkte zur Energieeffizienz von Gebäude zu anerkennen. Abseits der Heizungstechnologie und der energetischen Qualität der Gebäudehülle kommt der Warmwasserverbrauch in Gebäude bei Energieeffizienzmaßnahmen kaum in Betracht, obwohl 16% des Endenergieverbrauchs in Gebäuden für die Warmwassererwärmung genutzt werden. Um das Potenzial der Warmwassereffizienz auszuschöpfen ist eine Berücksichtigung des Warmwassersverbrauchs im Energiebedarfsausweis von Gebäuden notwendig und könnte für mehr Transparenz sorgen und einen Anreiz zum Warmwassersparen setzen. Darüber hinaus sollte in Zukunft auch der Verbrauch von Warmwasser in die Standards für energieeffiziente Gebäude aufgenommen werden.

    • Bereitgestellt von: Hansgrohe SE am 25.10.2024
    • Adressatenkreis:
      • 12.07.2024

        • Bundesregierung:

          • Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) (20. WP) [alle SG dorthin]

    • Betroffene Bundesgesetze (1):
    • Textinhalt der Stellungnahmes/des Gutachtens
      ...das Gebäudeenergiegesetz (GEG) und die Bundesförderung..., ...vorhergehenden EnEV verweist das GEG nicht mehr explizit auf...
    • Textinhalt der Stellungnahmes/des Gutachtens
      ... Gebäudeenergiegesetzes (GEG) Das GEG ist in drei separate...
    • Textinhalt der Stellungnahmes/des Gutachtens
      ...verabschiedete Gebäudeenergiegesetz (GEG) be-wertet die energetische..., ...Erfüllungsoption für den im GEG verankerten Anteil von ..., ...Grundlagen, definiert über das GEG. Dar-über hinaus schränkt...
    • Textinhalt der Stellungnahmes/des Gutachtens
      ...BEG-Förderprogramm im Rahmen des GEG anerkennen, welches -..., ...Förderfähig nach BEG – und GEG konform - sind diese Produkte..., ...beim Betrieb mit ca. 65% GEG-konformem Biomethan, was..., ...– und ohne Änderungen an GEG oder BEG – sogar erheblich..., ... CO2-Einsparungen als im GEG vorgesehen realisiert ..., ...Herstellung im Vergleich zu GEG-konformem Biomethan entsteht..., ...Beitrag zu den Zielen des GEG leisten könnte. Diese ..., ...dass ein Änderungsbedarf in GEG oder BEG entsteht. Diese...
    • Zu Regelungsvorhaben:

      Der VfW setzt sich dafür ein, dass Wohnungslüftung, insbesondere diejenige mit Wärmerückgewinnung (WRG), als Schlüsseltechnologie anerkannt und dementsprechend angemessene Berücksichtigung bei der nächsten Novelle des GEG findet. Dies reicht von der Einbeziehung der Lüftung mit WRG ins Referenzhaus bis zur pauschalen Erfüllung eines Teils der Quote von 65% Erneuerbaren Energien in der Wärme durch WRG, z.B. 20 Prozentpunkte. Ferner sollte dem Begriff der Raumklimaqualität bei der Umsetzung der EPBD ausreichend Rechnung getragen werden. Last but not least sollte im GEG auf die jew. aktuellste Version der DIN V 18599 -6 („Energetische Bewertung von Gebäuden - Teil 6: Endenergiebedarf von Lüftungsanlagen, Luftheizungsanlagen und Kühlsystemen“) zur Heizlastberechnung verwiesen werden.

    • Bereitgestellt von: Bundesverband für Wohnungslüftung e.V. (VfW) am 27.06.2025
    • Adressatenkreis:
    • Betroffene Bundesgesetze (1):
    • Textinhalt der Stellungnahmes/des Gutachtens
      ...Gesetzgebung – Novellierung GEG - Technische Ausführung..., ...des Referenzgebäudes zum GEG (Anlage 1, Thema Lüftung...
Nach oben blättern