Seiteninhalt
von Beust & Coll. Beratungsgesellschaft mbH & Co. KG
Kommanditgesellschaft (KG)
- Registernummer: R002027
- Ersteintrag: 28.02.2022
- Letzte Änderung: 02.12.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 28.06.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Beratungsunternehmen, selbständige Beraterin oder selbständiger Berater
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
von Beust & Coll.Beratungsgesellschaft & Co. KGNeuer Wall 4120354 HamburgDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +494034961670
-
E-Mail-Adressen:
- service@vbcoll.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptstadtrepräsentanz:
-
Adresse
von Beust & Coll.Beratungsgesellschaft mbH & Co. KGFriedrichstraße 55A10117 Berlin
-
Kontaktinformationen:
- Telefonnummer: +493020219403
- E-Mail-Adresse: service@vbcoll.de
-
Adresse
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Wirtschaftliche Tätigkeit
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23620.001 bis 630.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/233,20
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (27):
- Tessa Rodewaldt
- Ralf Diemer
- Dr. Martin Gerig
- Matthias Spangenberg
- Julia Lensing
- Dr. Tobias Block
- Sina Schneider
- Jana Stange
- Niklas Stilz
- Marlene Hermfisse
- Anthea Geyh
- Daniela Hühold
- Tizian Lehnert
- Lars Hummel
- Laura Carolin Freitag
- Philipp Bauer
- Konrad Witterstein
- Jan Wehrhold
- Britt Sieber
- Victoria Kupsch
- Manuel Obertshauser
- Jan Fluck
- Sara Fischer
- Dominik Junker
- Amir Schlömann
- Georg Ehrmann
- Sebastian Frevel
-
Mitgliedschaften (7):
- Übersee-Club e.V.
- Grüner Wirtschaftsdialog e.V.
- Hafen-Klub Hamburg e.V.
- Gesellschaft zum Studium strukturpolitischer Fragen e.V.
- Wirtschaftsforum der SPD e.V.
- Wirtschaftsrat der CDU e.V.
- Europäische Bewegung Deutschland e.V.
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (71):
Arbeitsmarkt; Arbeitsrecht/Arbeitsbedingungen; Sonstiges im Bereich "Arbeit und Beschäftigung"; Internationale Beziehungen; Außenwirtschaft; Berufliche Bildung; Allgemeine Energiepolitik; Energienetze; Erneuerbare Energien; Fossile Energien; Sonstiges im Bereich "Energie"; EU-Binnenmarkt; EU-Gesetzgebung; Sonstiges im Bereich "Europapolitik und Europäische Union"; Diversitätspolitik; Rechte von Menschen mit Behinderung; Gesundheitsförderung; Gesundheitsversorgung; Sonstiges im Bereich "Gesundheit"; Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe; Cybersicherheit; Kriminalitätsbekämpfung; Terrorismusbekämpfung; Land- und Forstwirtschaft; Lebensmittelsicherheit; Lebens- und Genussmittelindustrie; Sonstiges im Bereich "Landwirtschaft und Ernährung"; Datenschutz und Informationssicherheit; Digitalisierung; Urheberrecht; Werbung; Sonstiges im Bereich "Medien, Kommunikation und Informationstechnik"; Asyl und Flüchtlingsschutz; Ausländer- und Aufenthaltsrecht; Integration; Sonstiges im Bereich "Migration, Flüchtlingspolitik und Integration"; Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben; Bauwesen und Bauwirtschaft; Ländlicher Raum; Sonstiges im Bereich "Recht"; Tourismus; Sonstiges im Bereich "Sport, Freizeit und Tourismus"; Öffentlicher Dienst und öffentliche Verwaltung; Sonstiges im Bereich "Staat und Verwaltung"; Artenschutz/Biodiversität; Immissionsschutz; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Tierschutz; Sonstiges im Bereich "Umwelt"; Güterverkehr; Luft- und Raumfahrt; Personenverkehr; Schienenverkehr; Schifffahrt; Straßenverkehr; Verkehrsinfrastruktur; Verkehrspolitik; Sonstiges im Bereich "Verkehr"; Automobilwirtschaft; Bank- und Finanzwesen; E-Commerce; Handel und Dienstleistungen; Industriepolitik; Kleine und mittlere Unternehmen; Verbraucherschutz; Versicherungswesen; Wettbewerbsrecht; Sonstiges im Bereich "Wirtschaft"; Wissenschaft, Forschung und Technologie; Glücksspiel
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich im Auftrag Dritter selbst sowie durch die Beauftragung weiterer Dritter wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Die von Beust & Coll. Beratungsgesellschaft bietet individuelle Strategie-, Kommunikations- und Wirtschaftsberatung für Unternehmen, Verbände und Körperschaften. Die Beratungsgesellschaft hilft ihren Mandanten, sich im politischen und wirtschaftlichen Raum zu positionieren und ihre Anliegen nachhaltig zu kommunizieren. Im Umgang mit Behörden, Politikern, Medien, gesellschaftlichen Gruppen und in kommunikativen Sondersituationen bietet die Beratungsgesellschaft eine verlässliche Entscheidungsbasis und strategischen Rat für die souveräne Handlungsfähigkeit ihrer Mandanten.
-
Änderung des Jahressteuergesetzes 2024
-
Beschreibung:
Anhebung des Freibetrags für Betriebsveranstaltungen
-
Referentenentwurf:
Entwurf eines Jahressteuergesetzes 2024 (Jahressteuergesetz 2024 - JStG 2024) (Vorgang) [alle RV hierzu] Datum der Veröffentlichung: 17.05.2024 Federführendes Ministerium: Bundesministerium der Finanzen (BMF) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Arbeitsmarkt [alle RV hierzu];
- Arbeitsrecht/Arbeitsbedingungen [alle RV hierzu];
- Kleine und mittlere Unternehmen [alle RV hierzu];
- Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Veränderung der Besteuerung im Rennwett- und Lotteriegesetz (RennwLottG)
-
Beschreibung:
Änderung der Bemessungsgrundlage für die Besteuerung des virtuellen Automatenspiels von der Spieleinsatzsteuer auf den Bruttospielertrag.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Digitalisierung [alle RV hierzu];
- Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Gesundheit" [alle RV hierzu];
- Glücksspiel
-
Beschreibung:
-
Änderung des Umsatzsteuergesetzes (UStG)
-
Beschreibung:
Anpassung des §4 Abs. 16 UStG
-
Referentenentwurf:
Entwurf eines Jahressteuergesetzes 2024 (Jahressteuergesetz 2024 - JStG 2024) (Vorgang) [alle RV hierzu] Datum der Veröffentlichung: 17.05.2024 Federführendes Ministerium: Bundesministerium der Finanzen (BMF) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Arbeitsmarkt [alle RV hierzu];
- Arbeitsrecht/Arbeitsbedingungen [alle RV hierzu];
- Handel und Dienstleistungen [alle RV hierzu];
- Kleine und mittlere Unternehmen [alle RV hierzu];
- Rechte von Menschen mit Behinderung [alle RV hierzu];
- Wettbewerbsrecht [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Ausweitung Tierhaltungskennzeichnungsgesetz (TierHaltKennzG)
-
Beschreibung:
Die Ausweitung des TierHaltKennzG auf die Gastronomie und die Außer-Haus-Verpflegung erfordert klare und transparente Anforderungen, die praktikabel umsetzbar sind.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Land- und Forstwirtschaft [alle RV hierzu];
- Tierschutz [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Novellierung des Bundeswaldgesetzes
-
Beschreibung:
Gleichbehandlung von Outdoor-Plattformen und digitalen Plattformen bei der digitalen Routenplanung.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Digitalisierung [alle RV hierzu];
- Land- und Forstwirtschaft [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Einführung eines Kinder-Lebensmittel-Werbegesetz (KLWG)
-
Beschreibung:
Eine gesetzliche Regelung sollte sich eng an den im Koalitionsvertrag vereinbarten Linien orientieren.
-
Interessenbereiche:
- Handel und Dienstleistungen [alle RV hierzu];
- Lebens- und Genussmittelindustrie [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Novellierung des Verpackungsgesetzes (VerpackG)
-
Beschreibung:
Bei der Novelle des Verpackungsgesetzes sollten Änderungen immer auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse erfolgen und ökologische und ökonomische Zielkonflikte ausreichend Berücksichtigung finden. Zudem sollten ökologische Vorteile eines ausgewogenen Verpackungsmix sowie etablierter Verwertungsverfahren und -strukturen anerkannt werden.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Umwelt" [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Mitgestaltung der nationalen Umlage der EU-Plastiksteuer
-
Beschreibung:
Sofern eine Umlage der sog. EU-Plastiksteuer erfolgt, sollte diese eine ökologische Lenkungswirkung entfalten. Sie sollte zudem rechtssicher und unbürokratisch ausgestaltet sein.
-
Interessenbereiche:
- Handel und Dienstleistungen [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Umwelt" [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Änderung des Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetzes (GEIG)
-
Beschreibung:
Ausbau der Ladeinfrastruktur für E-Autos
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Allgemeine Energiepolitik [alle RV hierzu];
- Bauwesen und Bauwirtschaft [alle RV hierzu];
- Energienetze [alle RV hierzu];
- Verkehrsinfrastruktur [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Anpassung des Entwurfes eines Mobilitätsdatengesetzes
-
Beschreibung:
Sorgfältiger Umgang mit Echtzeitdaten
-
Referentenentwurf:
Entwurf eines Gesetzes zur Bereitstellung und Nutzung von Mobilitätsdaten und zur Änderung des Personenbeförderungsgesetzes (Vorgang) [alle RV hierzu] Datum der Veröffentlichung: 19.04.2024 Federführendes Ministerium: Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Datenschutz und Informationssicherheit [alle RV hierzu];
- Digitalisierung [alle RV hierzu];
- Straßenverkehr [alle RV hierzu];
- Verkehrspolitik [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Einführung einer Bezahlkarte für Leistungen nach dem AsylbLG
-
Beschreibung:
Änderung des AsylbLG, um die Einführung einer Zahlkarte zur Steigerung der Verwaltungseffizienz zu ermöglichen.
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/9470 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes zur Anpassung von Datenübermittlungsvorschriften im Ausländer- und Sozialrecht (DÜV-AnpassG) Zuständiges Ministerium: Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Asyl und Flüchtlingsschutz [alle RV hierzu];
- Ausländer- und Aufenthaltsrecht [alle RV hierzu];
- Bank- und Finanzwesen [alle RV hierzu];
- Digitalisierung [alle RV hierzu];
- Integration [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Migration, Flüchtlingspolitik und Integration" [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Änderung des Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG)
-
Beschreibung:
Erweiterung des Geltungsbereichs der Treibhausgasquote auf Kraftstoffe für den Luft- und Schiffsverkehr.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu];
- Immissionsschutz [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Berücksichtigung alternativer Kraftstoffe im Klimaschutzprogramm 2023 der Bundesregierung
-
Beschreibung:
Ausbau der Rolle alternativer Kraftstoffe in den deutschen Klimaschutzbemühungen sowie weitere Maßnahmen im Hinblick auf die Erfordernisse und Herausforderungen der Dekarbonisierung der Schifffahrt, wie z.B. die Förderung alternativer Antriebs- und Energiesysteme, die flächendeckende Versorgung mit klimafreundlichen Energieträgern sowie eine zielgerichtete und innovationsfördernde Schifffahrtspolitik, insbesondere mit Blick auf die deutschen und europäischen Werften.
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/8150 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Klimaschutzprogramm 2023 der Bundesregierung Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle RV hierzu] -
Interessenbereiche:
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Schifffahrt [alle RV hierzu];
- Verkehrsinfrastruktur [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Mitgestaltung der Mittelverwendung aus dem EU Emissions Trading System (EU ETS)
-
Beschreibung:
Zielgerichtete Verwendung der Einnahmen aus dem Emmissionshandel zur Dekarbonisierung des jeweils einzahlenden Sektors.
-
Interessenbereiche:
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu];
- Immissionsschutz [alle RV hierzu];
- Industriepolitik [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Anpassung der Siebenunddreißigsten Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchV)
-
Beschreibung:
Co-HVO aus Rohstoffen der Anlage 1 der 38. BImSchV sollte erst ab 2025 als Quotenerfüllungsoption zugelassen werden.
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/9844 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Verordnung zur Neufassung der siebenunddreißigsten Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes - (Verordnung zur Anrechnung von strombasierten Kraftstoffen und mitverarbeiteten biogenen Ölen auf die Treibhausgasquote - 37. BImSchV) Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Immissionsschutz [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Anpassung der Vorgaben zur Nachhaltigkeitszertifizierung von Biokraftstoffen
-
Beschreibung:
Verbesserung der Nachhaltigkeitszertifizierung fortschrittlicher Biokraftstoffe
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Änderung des Entwurfs des Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetzes (GVSG)
-
Beschreibung:
Einbindung von Apotheken in Gesundheitskiosk-Konzepte
-
Bundesrats-Drucksachennummer:
BR-Drs. 234/24 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Gesundheitsversorgung in der Kommune (Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz - GVSG) Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Gesundheit (BMG) [alle RV hierzu] -
Interessenbereiche:
- Arbeitsrecht/Arbeitsbedingungen [alle RV hierzu];
- Gesundheitsversorgung [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Änderung des Apotheken-Reformgesetzes (ApoRG)
-
Beschreibung:
Rahmenbedingungen zur Stärkung der Vor-Ort-Apotheken verbessern
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Arbeitsmarkt [alle RV hierzu];
- Arbeitsrecht/Arbeitsbedingungen [alle RV hierzu];
- Gesundheitsversorgung [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Änderung der Achtunddreißigsten Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchV)
-
Beschreibung:
Beschränkung der Doppelanrechnungsfähigkeit fortschrittlicher Biokraftstoffe auf die THG-Quote auf Produktionsländer, in denen die BLE eine Zugangsberechtigung für sog. Witness Audits besitzt.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Immissionsschutz [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Integration der Kreuzfahrt in die Nationale Hafenstrategie der Bundesregierung für die See- und Binnenhäfen
-
Beschreibung:
Anerkennung der Bedeutung der Hafenwirtschaft in Deutschland und damit verbunden die Notwendigkeit einer zeitgemäßen und angemessenen Finanzierung und Weiterentwicklung der bestehenden Strukturen.
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/10900 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Nationale Hafenstrategie der Bundesregierung für die See- und Binnenhäfen Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) [alle RV hierzu] -
Interessenbereiche:
- Industriepolitik [alle RV hierzu];
- Kleine und mittlere Unternehmen [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Schifffahrt [alle RV hierzu];
- Tourismus [alle RV hierzu];
- Verkehrsinfrastruktur [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Umsetzung Digitale-Dienste-Gesetz (DDG)
-
Beschreibung:
Bekämpfung von illegalen Produkten auf Online-Plattformen; Berücksichtigung von Markeninhabern bei der Benennung von vertrauenswürdigen Hinweisgebern
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Digitalisierung [alle RV hierzu];
- E-Commerce [alle RV hierzu];
- EU-Binnenmarkt [alle RV hierzu];
- Handel und Dienstleistungen [alle RV hierzu];
- Urheberrecht [alle RV hierzu];
- Verbraucherschutz [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Mitgestaltung des Entwurfes eines Gesetzes zur Umsetzung der CER-Richtlinie und zur Stärkung der Resilienz kritischer Anlagen (KRITIS-DachG)
-
Beschreibung:
Harmonisierung gesetzlicher Vorgaben auf nationaler und europäischer Ebene; harmonisierter Zertifizierungsrahmen; Informationsaustausch zwischen Staat und Wirtschaft; internationaler Standards/Normen; Mindest- bzw. State of the Art-Sicherheitsanforderungen für die Beschaffung von Endgeräten
-
Referentenentwurf:
Gesetz zur Umsetzung der CER-Richtlinie und zur Stärkung der Resilienz kritischer Anlagen (Vorgang) [alle RV hierzu] Datum der Veröffentlichung: 21.12.2023 Federführendes Ministerium: Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Cybersicherheit [alle RV hierzu];
- Datenschutz und Informationssicherheit [alle RV hierzu];
- Digitalisierung [alle RV hierzu];
- Öffentlicher Dienst und öffentliche Verwaltung [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Mitgestaltung des Entwurfes des NIS-2-Umsetzungs- und Cybersicherheitsstärkungsgesetz (NIS2UmsuCG)
-
Beschreibung:
Harmonisierung gesetzlicher Vorgaben auf nationaler und europäischer Ebene; harmonisierter Zertifizierungsrahmen; Informationsaustausch zwischen Staat und Wirtschaft; internationaler Standards/Normen; Mindest- bzw. State of the Art-Sicherheitsanforderungen für die Beschaffung von Endgeräten
-
Referentenentwurf:
Entwurf eines NIS-2-Umsetzungs- und Cybersicherheitsstärkungsgesetzes (Vorgang) [alle RV hierzu] Datum der Veröffentlichung: 07.05.2024 Federführendes Ministerium: Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Cybersicherheit [alle RV hierzu];
- Datenschutz und Informationssicherheit [alle RV hierzu];
- Digitalisierung [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Wirtschaft" [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Unterschützung des EU-Vorschlages für eine Verordnung über standardessenzielle Patente und zur Änderung der Verordnung (EU) 2017/1001
-
Beschreibung:
EU SEP Regulation unterstützen für mehr Transparenz und Vorhersehbarkeit im Lizenzierung-System von SEPs
-
Interessenbereiche:
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu];
- Industriepolitik [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Recht" [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Wirtschaft" [alle RV hierzu];
- Urheberrecht [alle RV hierzu];
- Wettbewerbsrecht [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Integration der Kreuzfahrt in die Nationale Tourismusstrategie der Bundesregierung
-
Beschreibung:
Anerkennung der Kreuzfahrt als wichtiger und planbarer Teil der Tourismuswirtschaft in Deutschland, insbesondere für die deutschen Küstenregionen, aber auch darüber hinaus. Berücksichtigung der Erfolge der Kreuzfahrtindustrie auf dem Weg zur Klimaneutralität und ihrer Rolle als wichtiger Teil der deutschen Tourismuswirtschaft.
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/2690 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Eckpunkte zur Weiterentwicklung der Nationalen Tourismusstrategie - Nachhaltigen Tourismus wettbewerbsfähig gestalten Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle RV hierzu] -
Interessenbereiche:
- Industriepolitik [alle RV hierzu];
- Kleine und mittlere Unternehmen [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu];
- Schifffahrt [alle RV hierzu];
- Tourismus [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Berücksichtigung alternativer Antriebs- und Energiesysteme im Nationalen Aktionsplan Klimafreundliche Schifffahrt (NAPS)
-
Beschreibung:
Optimierung der Rahmenbedingungen für die Nutzung von alternativen Kraftstoffen und Antrieben in der Schifffahrt
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/8150 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Klimaschutzprogramm 2023 der Bundesregierung Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle RV hierzu] -
Interessenbereiche:
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu];
- Schifffahrt [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Wirtschaft" [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Anpassung der Entwürfe zur Zahlungsdiensterichtlinie/Verordnung (PSD3/PSR)
-
Beschreibung:
Stärkung der Innovations- und Sicherheitsstandards im Zahlungsverkehr; werben für umsetzbare und praxistaugliche Regulierung
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Bank- und Finanzwesen [alle RV hierzu];
- Datenschutz und Informationssicherheit [alle RV hierzu];
- Digitalisierung [alle RV hierzu];
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Weiterentwicklung der Zahlungsdiensterichtlinie PSD2
-
Beschreibung:
Einsatz für einen praxistauglichen regulatorischen Rahmen für Prepaid- & E-Geld Produkte.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Bank- und Finanzwesen [alle RV hierzu];
- Digitalisierung [alle RV hierzu];
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Verbesserung der Bekämpfung von Finanzkriminalität
-
Beschreibung:
Aufklärung über technische Möglichkeiten zur Prävention und Bekämpfung von Finanzkriminalität und Geldwäsche
-
Interessenbereiche:
- Bank- und Finanzwesen [alle RV hierzu];
- Datenschutz und Informationssicherheit [alle RV hierzu];
- Digitalisierung [alle RV hierzu];
- E-Commerce [alle RV hierzu];
- Kriminalitätsbekämpfung [alle RV hierzu];
- Terrorismusbekämpfung [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Innovationsfreundliche Umsetzung des Digitalen Euros
-
Beschreibung:
Förderung einer offenen Infrastruktur, eines fairen Kompensationsmodells sowie Level-playing Field
-
Interessenbereiche:
- Bank- und Finanzwesen [alle RV hierzu];
- Digitalisierung [alle RV hierzu];
- E-Commerce [alle RV hierzu];
- EU-Binnenmarkt [alle RV hierzu];
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Anpassung des Verordnungentwurfes zur Änderung der sechsunddreißigsten Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes
-
Beschreibung:
Die THG-Quote sollte gemäß §37h BImSchG ab dem Verpflichtungsjahr 2024 um 0,15%-Pkt. erhöht werden; darüber hinaus sollte die Anrechenbarkeit von UER-Projekten so schnell wie möglich beendet werden.
-
Referentenentwurf:
Verordnung zur Änderung der sechsunddreißigsten Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Vorgang) [alle RV hierzu] Datum der Veröffentlichung: 21.02.2024 Federführendes Ministerium: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Immissionsschutz [alle RV hierzu];
- Industriepolitik [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Anpassung des Dritten Gesetzes zur Änderung mautrechtlicher Vorschriften
-
Beschreibung:
Da erneuerbare Kraftstoffe aufgrund EU-rechtlicher Vorgaben nicht für die CO2-Komponente der Lkw-Maut berücksichtigt werden können, sollte die Bundesregierung alternative Anreize zum Einsatz erneuerbarer Kraftstoffe im Schwerlaststraßenverkehr setzen bzw. auf eine Änderung des EU-Rechtsrahmens hinarbeiten.
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/8092 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung mautrechtlicher Vorschriften Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu];
- Güterverkehr [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Straßenverkehr [alle RV hierzu];
- Verkehrspolitik [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Anpassung des Gesetzes zur Änderung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG)
-
Beschreibung:
Die Beimischung von Bioheizöl zur Erfüllung des Anteils erneuerbarer Energien im Betrieb neu eingebauter Ölheizungen sollte weiterhin möglich sein.
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/6875 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gebäudeenergiegesetzes, zur Änderung der Heizkostenverordnung und zur Änderung der Kehr- und Überprüfungsordnung 1. Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle RV hierzu] 2. Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Anpassung des Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG)
-
Beschreibung:
Nachhaltig erzeugte Biomasse sollte im nationalen Emissionshandel weiterhin vollständig abzugsfähig sein.
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/3438 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Brennstoffemissionshandelsgesetzes Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Anpassung des Entwurfes des Ersten Gesetzes zur Änderung des Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungs-Gesetzes (SaubFahrzeugBeschG)
-
Beschreibung:
Die verpflichtenden umweltschutzbezogenen Vorgaben bei der Beschaffung von Straßenfahrzeugen bzw. Dienstleistungen durch öffentliche Auftraggeber sollten für den den verstärken Einsatz von Bioreinkraftstoffen angepasst werden.
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/8295 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungs-Gesetzes Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Straßenverkehr [alle RV hierzu];
- Verkehrspolitik [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Berücksichtigung CO2-neutraler Kraftstoffe in den CO2-Emissionsnormen für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge
-
Beschreibung:
Einführung eines Anrechnungssystems oder Kohlenstoffkorrekturfaktors, um CO2-neutrale Kraftstoffe als Erfüllungsoption in den CO2-Emissionsnormen für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge zuzulassen.
-
Interessenbereiche:
- Automobilwirtschaft [alle RV hierzu];
- Immissionsschutz [alle RV hierzu];
- Verkehrspolitik [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Berücksichtigung CO2-neutraler Kraftstoffe in den CO2 Emissionsnormen für neue schwere Nutzfahrzeuge
-
Beschreibung:
Einführung eines Anrechnungssystems oder Kohlenstoffkorrekturfaktors, um CO2-neutrale Kraftstoffe als Erfüllungsoption in den CO2-Emissionsnormen für neue schwere Nutzfahrzeuge zuzulassen.
-
Interessenbereiche:
- Automobilwirtschaft [alle RV hierzu];
- Immissionsschutz [alle RV hierzu];
- Verkehrspolitik [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Schaffen von Anreizen für die Produktion von eFuels in der Erneuerbare-Energien Richtlinie (RED)
-
Beschreibung:
Markthochlauf für eFuels durch die Anhebung der Erneuerbare-Energien-Verpflichtung im Verkehrsbereich sowie Einführung einer ambitionierten RFNBO-Quote ermöglichen.
-
Interessenbereiche:
- Allgemeine Energiepolitik [alle RV hierzu];
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Kohärente Behandlung von RFNBO im Emissionshandelssystem
-
Beschreibung:
Berücksichtigung von RFNBO mit einem Nullemissionsfaktor sowie Förderung der RFNBO-Produktion durch freie Zertifikate für grünen Wasserstoff.
-
Interessenbereiche:
- Allgemeine Energiepolitik [alle RV hierzu];
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu];
- Immissionsschutz [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Einführung eines Unterstützungsmechanismus im Emissionshandelssystem für Luftfahrt
-
Beschreibung:
Einführung freier Zertifikate für die Luftfahrt bei Nutzung erneuerbarer Kraftstoffe.
-
Interessenbereiche:
- Allgemeine Energiepolitik [alle RV hierzu];
- Immissionsschutz [alle RV hierzu];
- Luft- und Raumfahrt [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Etablierung ambitionierter RFNBO-Quoten für die Luftfahrt in der ReFuelEU Aviation
-
Beschreibung:
Einführung ambitionierter, dezidierter Quoten für eKerosin, um einen Markthochlauf zu ermöglichen.
-
Interessenbereiche:
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Luft- und Raumfahrt [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Einführung einer Unterquote für RFNBO in der FuelEU Maritime
-
Beschreibung:
Einführung einer ambitionierten, kraftstoffübergreifenden Quote für RFNBO in der Schifffahrt, um einen Markthochlauf zu ermöglichen.
-
Interessenbereiche:
- Allgemeine Energiepolitik [alle RV hierzu];
- Luft- und Raumfahrt [alle RV hierzu];
- Schifffahrt [alle RV hierzu];
- Verkehrspolitik [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Schaffung einer neuen Fahrzeugklasse für mit klimaneutralen Kraftstoffen betriebene Fahrzeuge in der Euro 7
-
Beschreibung:
Einführung einer Fahrzeugklasse für mit CO2-neutralen Kraftstoffen betriebenen Fahrzeugen, um auch nach 2035 Verbrennermotoren klimafreundlich zugelassen werden können.
-
Interessenbereiche:
- Allgemeine Energiepolitik [alle RV hierzu];
- Automobilwirtschaft [alle RV hierzu];
- Immissionsschutz [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Verkehrspolitik [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Steuerliche Differenzierung der Mindeststeuersätze von eFuels gegenüber fossilen Kraftstoffen in der Energiesteuerrichtlinie (ETD)
-
Beschreibung:
Ausgestaltung der Energiesteuer nach Klimabeitrag der Energieträger, um durch steuerliche Bevorzugung von eFuels die Preislücke zu konventionellen Kraftstoffen zu verringern.
-
Interessenbereiche:
- Allgemeine Energiepolitik [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Verkehrspolitik [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Anerkennung von CCUS als Kerntechnologien für Klimaschutz in der Industrial Carbon Management Strategy
-
Beschreibung:
Anerkennung der gleichberechtigten Bedeutung und Notwendigkeit von CCU und CCS zur Erreichung der Klimaziele, Förderung von direkter Luftabscheidung von CO2, Anerkennung von CO2 als Rohstoff für eFuels und Überarbeitung der zugelassenen CO2-Quellen.
-
Interessenbereiche:
- Allgemeine Energiepolitik [alle RV hierzu];
- Immissionsschutz [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Verkehrspolitik [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Ambitionierte Umsetzung der Klimaziele in der für eFuels relevanten Gesetzgebung im Rahmen der EU-Klimazielen für 2040
-
Beschreibung:
Ambitionierte Klimaziele für 2040 festlegen und die richtigen Rahmenbedingungen für den Hochlauf der dafür notwendigen Technologien schaffen, unter anderem DAC, Investitionssicherheit und politische Unterstützung für den Hochlauf von eFuels, Einführen einer Importstrategie für eFuels.
-
Interessenbereiche:
- Allgemeine Energiepolitik [alle RV hierzu];
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Technologieoffene Betrachtung anhand der Lebenszyklusemissionen von Fahrzeugen in der Greening Corporate Fleets Initiative
-
Beschreibung:
Kritik an der unklaren Definition von Null-Emissionsfahrzeugen, welche die CO2 Einsparung von eFuels nicht berücksichtigt. Stattdessen Ermöglichung aller klimafreundlichen Technologien.
-
Interessenbereiche:
- Immissionsschutz [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Verkehrspolitik [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Ambitionierte deutsche Umsetzung der REDIII in der Novelle des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG)
-
Beschreibung:
Steigerung der THG-Quote im Verkehrsbereich sowie Einführung einer ambitionierten RFNBO-Quote, um mithilfe dieser Nachfrageanreize den Hochlauf von eFuels zu beschleunigen.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Allgemeine Energiepolitik [alle RV hierzu];
- Immissionsschutz [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Gestaltung der Produktionskriterien von eFuels analog zu EU-Vorgaben in der Neufassung der 37. Bundes-Immissionsschutzverordnung (BImSchV)
-
Beschreibung:
Kongruenz schaffen zu europäischen Vorgaben für die Produktion von RFNBO.
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/9844 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Verordnung zur Neufassung der siebenunddreißigsten Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes - (Verordnung zur Anrechnung von strombasierten Kraftstoffen und mitverarbeiteten biogenen Ölen auf die Treibhausgasquote - 37. BImSchV) Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu];
- Immissionsschutz [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Anerkennung und Gleichberechtigung von CCU/CCS als Kerntechnologien für Klimaschutz in den Eckpunkten für eine Carbon-Management Strategy (CMS)
-
Beschreibung:
Erweiterung des Fokus von CCS hin zu CCUS, mit Blick auf Harmonisierung mit der europäischen Carbon-Management Strategy (CMS). Rahmenbedingungen für negative Emissionen und CO2 im Kreislauf schaffen.
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/11585 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Eckpunkte der Bundesregierung für eine Carbon Management-Strategie Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle RV hierzu] -
Interessenbereiche:
- Allgemeine Energiepolitik [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Berücksichtigung resilienter europäischer Lieferketten in der Umsetzung der Europäischen Netto-Null-Industrie-Verordnung
-
Beschreibung:
Umsetzung der Netto-Null-Industrie-Verordnung auf nationaler Ebene und Unterstützung der Bundesregierung zur Förderung von europäischen Wertschöpfungsketten.
-
Interessenbereiche:
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu];
- Immissionsschutz [alle RV hierzu];
- Industriepolitik [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Ambitionierte europäische Produktionsquoten für die nationale Umsetzung des Critical Raw Materials Act
-
Beschreibung:
Umsetzung des Critical Raw Material Acts auf nationaler Ebene und Unterstützung, sowie der Einführung ambitionierter Quoten für europäische Grundstoffe.
-
Interessenbereiche:
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu];
- Immissionsschutz [alle RV hierzu];
- Industriepolitik [alle RV hierzu];
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Einsatz der Bundesregierung für resiliente Lieferketten beim Europäischen Windkraft-Aktionsplan
-
Beschreibung:
Unterstützung der Bundesregierung zur Stärkung der europäischen Windkraftindustrie, insbesondere auch der Chemieindustrie, vor unlauterem Wettbewerb aus Drittstaaten.
-
Interessenbereiche:
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu];
- Immissionsschutz [alle RV hierzu];
- Industriepolitik [alle RV hierzu];
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Aufnahme von Unterquoten für resiliente Lieferketten in das Windenergie-auf-See-Gesetz - WindSeeG
-
Beschreibung:
Festlegung verbindlicher Unterquoten für in Europa produzierten Grund- und Rohstoffen beim Bau von Offshore-Windkraftanlagen, insbesondere mit Blick auf Leichtbaumaterialien wie Epoxidharze.
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/1634 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Windenergie-auf-See-Gesetzes und anderer Vorschriften Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu];
- Immissionsschutz [alle RV hierzu];
- Industriepolitik [alle RV hierzu];
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Aufnahme von Unterquoten für resiliente Lieferketten in das Wind-an-Land-Gesetz
-
Beschreibung:
Festlegung verbindlicher Unterquoten für in Europa produzierten Grund- und Rohstoffen beim Bau von Windkraftanlagen, insbesondere mit Blick auf Leichtbaumaterialien wie Epoxidharze.
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/2355 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes zur Erhöhung und Beschleunigung des Ausbaus von Windenergieanlagen an Land -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu];
- Immissionsschutz [alle RV hierzu];
- Industriepolitik [alle RV hierzu];
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Novellierung Batterierecht-Durchführungsgesetz (BattDG)
-
Beschreibung:
Insbesondere im Zusammenhang mit dem aktuellen Referentenentwurf zur Anpassung des nationalen Batterierechts an die Anforderungen der EU-Verordnung 2023/1542 strebt die Auftraggeberin an, eigene fachliche Impulse bei der Novellierung des BattG zu setzen. Ziel ist es, eine reibungslose, praxisorientierte und branchengerechte Umsetzung der neuen Regelungen zu gewährleisten.
-
Referentenentwurf:
Referentenentwurf eines Gesetzes zur Anpassung des Batterierechts an die Verordnung (EU) 2023/1542 (Vorgang) [alle RV hierzu] Datum der Veröffentlichung: 08.05.2024 Federführendes Ministerium: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Auftrag
Im Rahmen des Auftrages zur Unterstützung bei der Platzierung von Verbandsinteressen werden die relevanten Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner im Deutschen Bundestag identifiziert und wichtige Informationen als Grundlage für die Kontaktaufnahme zusammengetragen und übermittelt. Zusätzlich wird bei der Erstellung von Anschreiben und der Überarbeitung von Positionspapieren unterstützt. Für die Informationsbeschaffung erfolgt zudem gelegentlich die direkte Kontaktaufnahme zu den zuständigen wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bundestagsabgeordneten. Ebenso wird bei der Organisation von Veranstaltungen unterstützt, zu denen auch Bundestagsabgeordnete und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eingeladen werden.
Interessenbereiche: Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben
Konkrete Regelungsvorhaben: Änderung des Jahressteuergesetzes 2024
Auftraggeber/-innen (1):
-
-
Erhaltene Finanzmittel im letzten abgelaufenen Geschäftsjahr 01/23 bis 12/23:
1 bis 50.000 Euro
-
Eingesetzte Personen bzw. Unterauftragnehmer/-innen (2):
Betraute Personen (2):
- Britt Sieber
- Georg Ehrmann
-
-
Auftrag
Im Rahmen des Auftrages werden politische Vorhaben in den Bereichen Verpackung, Ernährung und Landwirtschaft beobachtet. Bei Bedarf werden direkte Anschreiben und Positionspapiere an Mitglieder des Deutschen Bundestages versandt. Ebenso werden Informationsveranstaltungen veranstaltet, zu denen auch Vertreterinnen und Vertreter aus Bundesregierung und Deutschem Bundestag eingeladen werden, um Kontakte auf- und auszubauen und Expertise zu vermitteln.
Interessenbereiche: Handel und Dienstleistungen, Kleine und mittlere Unternehmen, Klimaschutz, Land- und Forstwirtschaft, Lebensmittelsicherheit, Lebens- und Genussmittelindustrie, Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz, Sonstiges im Bereich "Umwelt", Tierschutz
Konkrete Regelungsvorhaben: Mitgestaltung der nationalen Umlage der EU-Plastiksteuer, Novellierung des Verpackungsgesetzes (VerpackG), Ausweitung Tierhaltungskennzeichnungsgesetz (TierHaltKennzG), Einführung eines Kinder-Lebensmittel-Werbegesetz (KLWG)
Auftraggeber/-innen (1):
-
-
Erhaltene Finanzmittel im letzten abgelaufenen Geschäftsjahr 01/23 bis 12/23:
1 bis 50.000 Euro
-
Eingesetzte Personen bzw. Unterauftragnehmer/-innen (4):
Betraute Personen (4):
-
Sebastian Frevel
Funktion: Geschäftsführender Gesellschafter
- Dr. Martin Gerig
- Laura Carolin Freitag
- Niklas Stilz
-
-
Auftrag
Im Rahmen des Auftrages zur Unterstützung bei der Platzierung von Verbandsinteressen werden politische Debatten beobachtet und die relevanten Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner im Deutschen Bundestag identifiziert und für Gespräche kontaktiert. Als Grundlage für die Kontaktaufnahme werden Informationen zusammengestellt und weitergegeben. Unterstützung wird bei der Überarbeitung von Positionspapieren geleistet. Zur Informationsbeschaffung erfolgt auch die direkte Kontaktaufnahme mit den Büros der zuständigen Abgeordneten. Ebenso wird bei der Organisation von Veranstaltungen unterstützt, zu denen auch Bundestagsabgeordnete und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie politische Beamtinnen und Beamte eingeladen werden.
Interessenbereiche: Arbeitsmarkt, Arbeitsrecht/Arbeitsbedingungen, Außenwirtschaft, EU-Binnenmarkt, EU-Gesetzgebung, Gesundheitsförderung, Kleine und mittlere Unternehmen, Lebens- und Genussmittelindustrie, Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz, Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben, Sonstiges im Bereich "Gesundheit", Sonstiges im Bereich "Umwelt"
Konkrete Regelungsvorhaben: Dieser Auftrag bezieht sich auf kein konkretes Regelungsvorhaben
Auftraggeber/-innen (1):
-
-
Erhaltene Finanzmittel im letzten abgelaufenen Geschäftsjahr 01/23 bis 12/23:
1 bis 50.000 Euro
-
Eingesetzte Personen bzw. Unterauftragnehmer/-innen (3):
Betraute Personen (3):
- Britt Sieber
-
Sebastian Frevel
Funktion: Geschäftsführender Gesellschafter
- Philipp Bauer
-
-
Auftrag
Im Rahmen des Auftrages erfolgt die Unterstützung in den Bereichen politische Positionierung, Erarbeitung von Stellungnahmen und Stakeholdermanagement. Darüber hinaus wird in der Durchführung von politischen Veranstaltungen, der Übernahme, Initiierung und Vor- bzw. Nachbereitung von politischen Gesprächsterminen unterstützt. Die Übernahme, Initiierung und Vor- bzw. Nachbereitung von politischen Gesprächsterminen ist ebenfalls im Auftrag enthalten.
Interessenbereiche: Energienetze, Erneuerbare Energien, Fossile Energien, Sonstiges im Bereich "Energie"
Konkrete Regelungsvorhaben: Dieser Auftrag bezieht sich auf kein konkretes Regelungsvorhaben
Auftraggeber/-innen (1):
-
-
Erhaltene Finanzmittel im letzten abgelaufenen Geschäftsjahr 01/23 bis 12/23:
50.001 bis 100.000 Euro
-
Eingesetzte Personen bzw. Unterauftragnehmer/-innen (2):
Betraute Personen (2):
- Anthea Geyh
- Georg Ehrmann
-
-
Auftrag
Im Rahmen des Auftrages erfolgt die Unterstützung bei der politischen Positionierung, die Erarbeitung von Stellungnahmen, das Stakeholdermanagement sowie die Übernahme, Initiierung und Vor- bzw. Nachbereitung von politischen Gesprächsterminen.
Interessenbereiche: Digitalisierung, Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben, Sonstiges im Bereich "Gesundheit", Urheberrecht, Werbung, Glücksspiel
Konkrete Regelungsvorhaben: Veränderung der Besteuerung im Rennwett- und Lotteriegesetz (RennwLottG)
Auftraggeber/-innen (1):
-
-
Erhaltene Finanzmittel im letzten abgelaufenen Geschäftsjahr 01/23 bis 12/23:
1 bis 50.000 Euro
-
Eingesetzte Personen bzw. Unterauftragnehmer/-innen (3):
Betraute Personen (3):
- Julia Lensing
-
Sebastian Frevel
Funktion: Geschäftsführender Gesellschafter
- Philipp Bauer
-
-
Auftrag
Im Rahmen des Auftrages zur Änderung des Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetzes (GEIG), und des Mobilitätsdatengesetzes wird Enterprise bei der inhaltlichen Positionierung und bei der Vernetzung unterstützt. Hier wird für den Ausbau der Ladeinfrastruktur und einen sorgfältigen Umgang mit Echtzeitdaten plädiert. Ergänzend dazu wird sich für die Unterstützung der „Shared Mobility“ in Deutschland eingesetzt. Dafür werden Gespräche geführt und mehrere direkte Anschreiben und Gesprächsanfragen an Mitglieder des Deutschen Bundestages und an die Bundesministerien versandt.
Interessenbereiche: Automobilwirtschaft, Datenschutz und Informationssicherheit, Digitalisierung, Klimaschutz, Personenverkehr, Sonstiges im Bereich "Verkehr", Straßenverkehr, Verkehrsinfrastruktur, Verkehrspolitik
Konkrete Regelungsvorhaben: Anpassung des Entwurfes eines Mobilitätsdatengesetzes, Änderung des Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetzes (GEIG)
Auftraggeber/-innen (1):
-
-
Erhaltene Finanzmittel im letzten abgelaufenen Geschäftsjahr 01/23 bis 12/23:
1 bis 50.000 Euro
-
Eingesetzte Personen bzw. Unterauftragnehmer/-innen (4):
Betraute Personen (4):
- Sina Schneider
- Ralf Diemer
- Sara Fischer
- Georg Ehrmann
-
-
Auftrag
Im Rahmen des Auftrages erfolgt die Unterstützung in den Bereichen der politischen Positionierung, Erstellung von Positionspapieren, Strategieentwicklung, Stakeholdermanagement sowie bei der Organisation und Durchführung von politischen Veranstaltungen mit Adressatinnen und Adressaten aus Deutschem Bundestag, politischen Beamtinnen und Beamten und Regierungsmitglieder. Ebenfalls enthalten sind die Vor- und Nachbereitung von politischen Gesprächsterminen. Darüber hinaus wird die telefonische und schriftliche Kontaktaufnahme für Terminvereinbarungen und Interviewanfragen sowie die Erstellung von weiterführenden Briefingunterlagen und Recherchepapieren unterstützt.
Interessenbereiche: Bank- und Finanzwesen, Cybersicherheit, Digitalisierung, E-Commerce, EU-Gesetzgebung, Kleine und mittlere Unternehmen, Kriminalitätsbekämpfung, Öffentlicher Dienst und öffentliche Verwaltung, Sonstiges im Bereich "Migration, Flüchtlingspolitik und Integration", Sonstiges im Bereich "Sport, Freizeit und Tourismus", Sonstiges im Bereich "Staat und Verwaltung", Verbraucherschutz
Konkrete Regelungsvorhaben: Einführung einer Bezahlkarte für Leistungen nach dem AsylbLG, Anpassung der Entwürfe zur Zahlungsdiensterichtlinie/Verordnung (PSD3/PSR), Innovationsfreundliche Umsetzung des Digitalen Euros, Verbesserung der Bekämpfung von Finanzkriminalität
Auftraggeber/-innen (1):
-
-
Erhaltene Finanzmittel im letzten abgelaufenen Geschäftsjahr 01/23 bis 12/23:
200.001 bis 250.000 Euro
-
Eingesetzte Personen bzw. Unterauftragnehmer/-innen (4):
Betraute Personen (4):
- Matthias Spangenberg
- Manuel Obertshauser
-
Sebastian Frevel
Funktion: Geschäftsführender Gesellschafter
- Anthea Geyh
-
-
Auftrag
Im Rahmen des Auftrages erfolgt die Unterstützung bei der politischen Strategieentwicklung und Positionierung, die Erarbeitung von Stellungnahmen, die Vor- und Nachbereitung von politischen Gesprächen sowie die Durchführung von politischen Veranstaltungen. Zu den Adressatinnen und Adressaten gehören Abgeordnete des Deutschen Bundestages, fachliche Vertreterinnen und Vertreter der Bundesministerien sowie Mitglieder der Bundesregierung.
Interessenbereiche: EU-Binnenmarkt, EU-Gesetzgebung, Industriepolitik, Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz, Sonstiges im Bereich "Umwelt", Sonstiges im Bereich "Wirtschaft", Wissenschaft, Forschung und Technologie
Konkrete Regelungsvorhaben: Mitgestaltung der nationalen Umlage der EU-Plastiksteuer, Novellierung des Verpackungsgesetzes (VerpackG)
Auftraggeber/-innen (1):
-
-
Erhaltene Finanzmittel im letzten abgelaufenen Geschäftsjahr 01/23 bis 12/23:
1 bis 50.000 Euro
-
Eingesetzte Personen bzw. Unterauftragnehmer/-innen (2):
Betraute Personen (2):
- Niklas Stilz
- Georg Ehrmann
-
-
Auftrag
Im Rahmen des Auftrages zur Sicherung und Förderung der Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen für Menschen mit Hörbehinderungen werden Unterstützungsleistungen bei der Anbahnung sowie der Vor- und Nachbereitung von politischen Gesprächsterminen erbracht.
Interessenbereiche: Arbeitsmarkt, Arbeitsrecht/Arbeitsbedingungen
Konkrete Regelungsvorhaben: Änderung des Umsatzsteuergesetzes (UStG)
Auftraggeber/-innen (1):
-
Bundesverband der GebärdensprachdolmetscherInnen Deutschlands (BGSD) e.V.Eingetragener Verein (e. V.)
-
Erhaltene Finanzmittel im letzten abgelaufenen Geschäftsjahr 01/23 bis 12/23:
1 bis 50.000 Euro -
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Heidland 6a45721 Haltern am SeeDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +492364949412
-
E-Mail-Adressen:
- vorstand@bgsd.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Vertretungsberechtigte Person(en):
-
- Alexandra Lorenz
-
Funktion: Vorstand
-
-
Eingesetzte Personen bzw. Unterauftragnehmer/-innen (1):
Betraute Personen (1):
- Philipp Bauer
-
-
Auftrag
Im Rahmen des Auftrages zur Mitgestaltung einer zukunftsorientierten und nachhaltigen Mobilitätspolitik erfolgt die Anbahnung und Begleitung von Gesprächsterminen mit Mitgliedern des Deutschen Bundestages und der Bundesregierung sowohl auf schriftlichem als auch auf telefonischem Wege. Darüber hinaus werden Positionspapiere, Briefe und Stellungnahmen an Mitglieder des Deutschen Bundestages und der Bundesregierung verfasst und an diesen Personenkreis versandt. Darüber hinaus werden regelmäßig Informationsveranstaltungen organisiert und durchgeführt, zu denen neben Bundestagsabgeordneten und Mitgliedern der Bundesregierung auch politische Beamtinnen und Beamte eingeladen werden. Zum Auftrag gehört auch die Teilnahme im Namen des Auftraggebers an Anhörungen zu relevanten Gesetzgebungsvorhaben.
Interessenbereiche: Klimaschutz, Luft- und Raumfahrt, Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz, Personenverkehr, Schienenverkehr, Sonstiges im Bereich "Wirtschaft", Straßenverkehr, Verkehrsinfrastruktur, Verkehrspolitik
Konkrete Regelungsvorhaben: Dieser Auftrag bezieht sich auf kein konkretes Regelungsvorhaben
Auftraggeber/-innen (1):
-
-
Erhaltene Finanzmittel im letzten abgelaufenen Geschäftsjahr 01/23 bis 12/23:
1 bis 50.000 Euro
-
Eingesetzte Personen bzw. Unterauftragnehmer/-innen (4):
Betraute Personen (4):
- Konrad Witterstein
- Daniela Hühold
- Georg Ehrmann
- Amir Schlömann
-
-
Auftrag
Im Rahmen des Auftrages zur Verbesserung der beruflichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für Apothekerinnen und Apotheker sowie Apothekenangestellte werden Positionspapiere, Briefe und Stellungnahmen erarbeitet und an Mitglieder des Deutschen Bundestages und der Bundesregierung versandt. Außerdem erfolgt die Anbahnung und Begleitung von Gesprächsterminen mit Mitgliedern des Deutschen Bundestages und der Bundesregierung sowohl auf schriftlichem als auch auf telefonischem Wege. Darüber hinaus werden regelmäßig Informationsveranstaltungen organisiert und durchgeführt. Hierzu werden neben Mitgliedern des Deutschen Bundestages und der Bundesregierung auch politische Beamtinnen und Beamte eingeladen. Zum Auftrag gehört auch die Teilnahme im Namen des Auftraggebers an Anhörungen zu relevanten Gesetzgebungsvorhaben.
Interessenbereiche: Arbeitsmarkt, Arbeitsrecht/Arbeitsbedingungen, Gesundheitsversorgung
Konkrete Regelungsvorhaben: Änderung des Apotheken-Reformgesetzes (ApoRG), Änderung des Entwurfs des Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetzes (GVSG)
Auftraggeber/-innen (1):
-
ADEXA Die ApothekengewerkschaftEingetragener Verein (e. V.)
-
Erhaltene Finanzmittel im letzten abgelaufenen Geschäftsjahr 01/23 bis 12/23:
1 bis 50.000 Euro -
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Hudtwalckerstraße 1022299 HamburgDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +4940363829
-
E-Mail-Adressen:
- info@adexa-online.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Vertretungsberechtigte Person(en):
-
- Andreas May
-
Funktion: Bundesvorstand
-
-
Eingesetzte Personen bzw. Unterauftragnehmer/-innen (2):
Betraute Personen (2):
- Daniela Hühold
- Georg Ehrmann
-
-
Auftrag
Im Rahmen des Auftrages werden mehrere direkte Anschreiben und Positionspapiere an Mitglieder des Deutschen Bundestages, sowie Regierungsmitglieder und Ministerialmitarbeitende versandt. Ebenso werden Informationsveranstaltungen veranstaltet, zu denen regelmäßig auch politische Beamtinnen und Beamte eingeladen werden.
Interessenbereiche: Allgemeine Energiepolitik, Artenschutz/Biodiversität, Erneuerbare Energien, EU-Binnenmarkt, EU-Gesetzgebung, Fossile Energien, Güterverkehr, Handel und Dienstleistungen, Immissionsschutz, Industriepolitik, Kleine und mittlere Unternehmen, Klimaschutz, Land- und Forstwirtschaft, Luft- und Raumfahrt, Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz, Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben, Personenverkehr, Schienenverkehr, Schifffahrt, Sonstiges im Bereich "Energie", Sonstiges im Bereich "Umwelt", Sonstiges im Bereich "Verkehr", Sonstiges im Bereich "Wirtschaft", Straßenverkehr, Wettbewerbsrecht
Konkrete Regelungsvorhaben: Änderung des Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG), Anpassung der Vorgaben zur Nachhaltigkeitszertifizierung von Biokraftstoffen, Anpassung des Dritten Gesetzes zur Änderung mautrechtlicher Vorschriften, Anpassung der Siebenunddreißigsten Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchV), Anpassung des Verordnungentwurfes zur Änderung der sechsunddreißigsten Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes, Anpassung des Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG), Anpassung des Gesetzes zur Änderung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG), Änderung der Achtunddreißigsten Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchV), Anpassung des Entwurfes des Ersten Gesetzes zur Änderung des Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungs-Gesetzes (SaubFahrzeugBeschG)
Auftraggeber/-innen (1):
-
-
Erhaltene Finanzmittel im letzten abgelaufenen Geschäftsjahr 01/23 bis 12/23:
0 Euro
-
Eingesetzte Personen bzw. Unterauftragnehmer/-innen (3):
Betraute Personen (2):
- Jan Fluck
- Georg Ehrmann
Unterauftragnehmer/-innen (1):
-
-
Auftrag
Im Rahmen des Auftrages werden mehrere direkte Anschreiben und Positionspapiere an Mitglieder des Deutschen Bundestages, sowie Regierungsmitglieder und Ministerialmitarbeitende versandt. Ebenso werden Informationsveranstaltungen veranstaltet, zu denen regelmäßig auch politische Beamtinnen und Beamte eingeladen werden.
Interessenbereiche: Allgemeine Energiepolitik, Artenschutz/Biodiversität, Erneuerbare Energien, EU-Binnenmarkt, EU-Gesetzgebung, Fossile Energien, Güterverkehr, Handel und Dienstleistungen, Immissionsschutz, Industriepolitik, Kleine und mittlere Unternehmen, Klimaschutz, Land- und Forstwirtschaft, Luft- und Raumfahrt, Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz, Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben, Personenverkehr, Schienenverkehr, Schifffahrt, Sonstiges im Bereich "Energie", Sonstiges im Bereich "Verkehr", Sonstiges im Bereich "Wirtschaft", Straßenverkehr, Verkehrspolitik, Wettbewerbsrecht
Konkrete Regelungsvorhaben: Änderung des Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG), Anpassung der Vorgaben zur Nachhaltigkeitszertifizierung von Biokraftstoffen, Anpassung des Dritten Gesetzes zur Änderung mautrechtlicher Vorschriften, Anpassung der Siebenunddreißigsten Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchV), Anpassung des Verordnungentwurfes zur Änderung der sechsunddreißigsten Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes, Anpassung des Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG), Anpassung des Gesetzes zur Änderung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG), Änderung der Achtunddreißigsten Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchV), Anpassung des Entwurfes des Ersten Gesetzes zur Änderung des Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungs-Gesetzes (SaubFahrzeugBeschG)
Auftraggeber/-innen (1):
-
-
Erhaltene Finanzmittel im letzten abgelaufenen Geschäftsjahr 01/23 bis 12/23:
0 Euro
-
Eingesetzte Personen bzw. Unterauftragnehmer/-innen (2):
Betraute Personen (2):
- Jan Fluck
- Georg Ehrmann
-
-
Auftrag
Die Cruise Lines International Association (Europe), ASBL mit Sitz in Brüssel, ist der Interessenverband der internationalen Kreuzfahrtindustrie und hat die von Beust & Coll. Beratungsgesellschaft mbH & Co. KG mit der Wahrnehmung ihrer Interessen bzw. der Interessen ihrer Mitglieder in Deutschland beauftragt. Im Rahmen des Auftrages werden mehrere direkte Anschreiben und Positionspapiere an Mitglieder des Deutschen Bundestages, sowie Regierungsmitglieder und Ministerialmitarbeitende versandt. Ebenso werden Informationsveranstaltungen veranstaltet, zu denen regelmäßig auch politische Beamtinnen und Beamte eingeladen werden.
Interessenbereiche: Allgemeine Energiepolitik, Arbeitsrecht/Arbeitsbedingungen, Artenschutz/Biodiversität, Ausländer- und Aufenthaltsrecht, Datenschutz und Informationssicherheit, Digitalisierung, Erneuerbare Energien, EU-Binnenmarkt, EU-Gesetzgebung, Fossile Energien, Gesundheitsförderung, Gesundheitsversorgung, Handel und Dienstleistungen, Immissionsschutz, Industriepolitik, Internationale Beziehungen, Kleine und mittlere Unternehmen, Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz, Personenverkehr, Schifffahrt, Sonstiges im Bereich "Arbeit und Beschäftigung", Sonstiges im Bereich "Energie", Sonstiges im Bereich "Europapolitik und Europäische Union", Sonstiges im Bereich "Medien, Kommunikation und Informationstechnik", Sonstiges im Bereich "Migration, Flüchtlingspolitik und Integration", Sonstiges im Bereich "Sport, Freizeit und Tourismus", Sonstiges im Bereich "Umwelt", Sonstiges im Bereich "Verkehr", Sonstiges im Bereich "Wirtschaft", Tourismus, Verbraucherschutz, Verkehrsinfrastruktur, Verkehrspolitik, Versicherungswesen, Wettbewerbsrecht, Wissenschaft, Forschung und Technologie
Konkrete Regelungsvorhaben: Integration der Kreuzfahrt in die Nationale Tourismusstrategie der Bundesregierung, Änderung des Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG), Mitgestaltung der Mittelverwendung aus dem EU Emissions Trading System (EU ETS), Berücksichtigung alternativer Kraftstoffe im Klimaschutzprogramm 2023 der Bundesregierung, Integration der Kreuzfahrt in die Nationale Hafenstrategie der Bundesregierung für die See- und Binnenhäfen
Auftraggeber/-innen (1):
-
-
Erhaltene Finanzmittel im letzten abgelaufenen Geschäftsjahr 01/23 bis 12/23:
0 Euro
-
Eingesetzte Personen bzw. Unterauftragnehmer/-innen (3):
Betraute Personen (3):
- Jan Fluck
- Jan Wehrhold
- Georg Ehrmann
-
-
Auftrag
vBColl unterstützt die Maritime Plattform bei der Organisation und Durchführung von Informations- und Diskussionsveranstaltungen, in deren Mittelpunkt die Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Transformation der Schifffahrt steht und zu denen Adressatinnen und Adressaten des Deutschen Bundestages und der Bundesregierung eingeladen werden. Darüber hinaus unterstützt vBColl die Maritime Plattform bei der Ansprache, Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von politischen Gesprächen sowie bei der Erstellung von Positionspapieren und Stellungnahmen im Rahmen des Mandats.
Interessenbereiche: Erneuerbare Energien, Klimaschutz, Schifffahrt, Sonstiges im Bereich "Energie", Verkehrsinfrastruktur
Konkrete Regelungsvorhaben: Berücksichtigung alternativer Antriebs- und Energiesysteme im Nationalen Aktionsplan Klimafreundliche Schifffahrt (NAPS), Berücksichtigung alternativer Kraftstoffe im Klimaschutzprogramm 2023 der Bundesregierung
Auftraggeber/-innen (1):
-
-
Erhaltene Finanzmittel im letzten abgelaufenen Geschäftsjahr 01/23 bis 12/23:
50.001 bis 100.000 Euro
-
Eingesetzte Personen bzw. Unterauftragnehmer/-innen (2):
Betraute Personen (2):
- Tessa Rodewaldt
- Georg Ehrmann
-
-
Auftrag
vBColl berät den Prepaid Verband Deutschland e. V. bei der Positionierung gegenüber politischen Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern und Behörden. Zu diesem Zwecke werden beispielsweise Positionspapiere verfasst, Gespräche mit Bundestagsabgeordneten oder Ministerialvertreterinnen und Ministerialvertreter angefragt, vor- und nachbereitet sowie begleitet oder im Auftrag wahrgenommen.
Interessenbereiche: Bank- und Finanzwesen, E-Commerce, EU-Gesetzgebung, Handel und Dienstleistungen
Konkrete Regelungsvorhaben: Weiterentwicklung der Zahlungsdiensterichtlinie PSD2, Anpassung der Entwürfe zur Zahlungsdiensterichtlinie/Verordnung (PSD3/PSR)
Auftraggeber/-innen (1):
-
-
Erhaltene Finanzmittel im letzten abgelaufenen Geschäftsjahr 01/23 bis 12/23:
1 bis 50.000 Euro
-
Eingesetzte Personen bzw. Unterauftragnehmer/-innen (2):
Betraute Personen (2):
- Matthias Spangenberg
-
Sebastian Frevel
Funktion: Geschäftsführender Gesellschafter
-
-
Auftrag
Im Auftrag der Arcadis Nederland B.V. unterstützt vBColl die Hafenbehörde Rotterdam (Havenbedrijf Rotterdam N.V.) bei der strategischen Positionierung im politischen Raum und beim Informationsmanagement. Ergänzend werden Anschreiben an Mitglieder des Deutschen Bundestages und der Bundesregierung versandt, Gesprächstermine vor- und nachbereitet sowie begleitet.
Interessenbereiche: Energienetze, Erneuerbare Energien, Fossile Energien, Güterverkehr, Handel und Dienstleistungen, Industriepolitik, Internationale Beziehungen, Schienenverkehr, Schifffahrt, Verkehrsinfrastruktur, Verkehrspolitik
Konkrete Regelungsvorhaben: Dieser Auftrag bezieht sich auf kein konkretes Regelungsvorhaben
Auftraggeber/-innen (1):
-
-
Erhaltene Finanzmittel im letzten abgelaufenen Geschäftsjahr 01/23 bis 12/23:
50.001 bis 100.000 Euro
-
Eingesetzte Personen bzw. Unterauftragnehmer/-innen (3):
Betraute Personen (3):
- Matthias Spangenberg
- Tessa Rodewaldt
- Tizian Lehnert
-
-
Auftrag
vBColl bietet der HP Deutschland GmbH Unterstützung in der Interessenvertretung, einschließlich strategischer Beratung, Erfassung regulatorischer Entwicklungen und praktischer Hilfestellung beim Ausbau von Netzwerken. Zur Unterstützung von Maßnahmen, insbesondere in den Bereichen Cybersicherheit und Nachhaltigkeit, werden im Rahmen des Auftrags Anschreiben und Positionspapiere an Mitglieder des Deutschen Bundestages sowie an Regierungsmitglieder und Ministerialmitarbeitende vorbereitet. Ebenso werden bei Veranstaltungen, zu denen auch politische Beamtinnen und Beamte eingeladen werden, unterstützt.
Interessenbereiche: Cybersicherheit, Datenschutz und Informationssicherheit, Digitalisierung, E-Commerce, EU-Gesetzgebung, Handel und Dienstleistungen, Industriepolitik, Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz, Öffentlicher Dienst und öffentliche Verwaltung, Sonstiges im Bereich "Arbeit und Beschäftigung", Sonstiges im Bereich "Recht", Sonstiges im Bereich "Wirtschaft", Urheberrecht, Verbraucherschutz
Konkrete Regelungsvorhaben: Unterschützung des EU-Vorschlages für eine Verordnung über standardessenzielle Patente und zur Änderung der Verordnung (EU) 2017/1001, Mitgestaltung des Entwurfes des NIS-2-Umsetzungs- und Cybersicherheitsstärkungsgesetz (NIS2UmsuCG), Mitgestaltung des Entwurfes eines Gesetzes zur Umsetzung der CER-Richtlinie und zur Stärkung der Resilienz kritischer Anlagen (KRITIS-DachG), Umsetzung Digitale-Dienste-Gesetz (DDG)
Auftraggeber/-innen (1):
-
-
Erhaltene Finanzmittel im letzten abgelaufenen Geschäftsjahr 01/23 bis 12/23:
50.001 bis 100.000 Euro
-
Eingesetzte Personen bzw. Unterauftragnehmer/-innen (3):
Betraute Personen (3):
-
Sebastian Frevel
Funktion: Geschäftsführender Gesellschafter
- Laura Carolin Freitag
- Dominik Junker
-
-
Auftrag
Im Rahmen des Auftrages erfolgt die Ansprache von Vertreterinnen und Vertreter der Bundesregierung und des Deutschen Bundestages und die Kommunikation der politischen Positionen des BGVZ zu Regelungsvorhaben, die Auswirkungen auf bepfandete Einweggetränkeverpackungen haben. Ebenso werden parlamentarische Veranstaltungen durchgeführt, zu denen unter anderem Mitglieder des Deutschen Bundestages und politische Beamtinnen und Beamte eingeladen werden, um die Positionen des BGVZ zu diskutieren.
Interessenbereiche: Handel und Dienstleistungen, Industriepolitik, Klimaschutz, Lebensmittelsicherheit, Lebens- und Genussmittelindustrie, Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz, Verbraucherschutz
Konkrete Regelungsvorhaben: Mitgestaltung der nationalen Umlage der EU-Plastiksteuer, Novellierung des Verpackungsgesetzes (VerpackG)
Auftraggeber/-innen (1):
-
-
Erhaltene Finanzmittel im letzten abgelaufenen Geschäftsjahr 01/23 bis 12/23:
50.001 bis 100.000 Euro
-
Eingesetzte Personen bzw. Unterauftragnehmer/-innen (3):
Betraute Personen (3):
-
Sebastian Frevel
Funktion: Geschäftsführender Gesellschafter
- Dr. Martin Gerig
- Niklas Stilz
-
-
Auftrag
Im Rahmen des Auftrages erfolgt die Begleitung politischer Gespräche und Veranstaltungen, die sich an Vertreterinnen und Vertreter von Deutschem Bundestag und Bundesregierung richten. Zudem wird bei der Entwicklung und der politischen Kommunikation von Positionen der Wellpappenindustrie unterstützt.
Interessenbereiche: Allgemeine Energiepolitik, Außenwirtschaft, Energienetze, Erneuerbare Energien, EU-Gesetzgebung, Fossile Energien, Industriepolitik, Kleine und mittlere Unternehmen, Klimaschutz, Land- und Forstwirtschaft, Lebensmittelsicherheit, Lebens- und Genussmittelindustrie, Sonstiges im Bereich "Arbeit und Beschäftigung", Wissenschaft, Forschung und Technologie
Konkrete Regelungsvorhaben: Mitgestaltung der nationalen Umlage der EU-Plastiksteuer, Novellierung des Verpackungsgesetzes (VerpackG)
Auftraggeber/-innen (1):
-
-
Erhaltene Finanzmittel im letzten abgelaufenen Geschäftsjahr 01/23 bis 12/23:
1 bis 50.000 Euro
-
Eingesetzte Personen bzw. Unterauftragnehmer/-innen (2):
Betraute Personen (2):
- Dr. Martin Gerig
- Niklas Stilz
-
-
Auftrag
Im Rahmen des Auftrages werden politische Debatten beobachtet und die relevanten Ansprechpartnerinnen und Ansprecherpartner im Deutschen Bundestag identifiziert und kontaktiert. Als Grundlage für die Kontaktaufnahme werden Informationen zusammengetragen und übermittelt. Bei der Positionierung zu politisch relevanten Themen wird unterstützt und Maßnahmen empfohlen. Für die Informationsbeschaffung erfolgt zudem die direkte Kontaktaufnahme zu den Büros der zuständigen Abgeordneten.
Interessenbereiche: Allgemeine Energiepolitik, Arbeitsmarkt, Arbeitsrecht/Arbeitsbedingungen, Artenschutz/Biodiversität, Außenwirtschaft, Berufliche Bildung, Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, Cybersicherheit, Datenschutz und Informationssicherheit, Digitalisierung, Diversitätspolitik, E-Commerce, Energienetze, Erneuerbare Energien, EU-Binnenmarkt, EU-Gesetzgebung, Gesundheitsförderung, Güterverkehr, Handel und Dienstleistungen, Internationale Beziehungen, Kleine und mittlere Unternehmen, Klimaschutz, Ländlicher Raum, Land- und Forstwirtschaft, Lebensmittelsicherheit, Lebens- und Genussmittelindustrie, Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz, Sonstiges im Bereich "Landwirtschaft und Ernährung", Straßenverkehr, Tierschutz, Tourismus, Verbraucherschutz, Verkehrsinfrastruktur, Verkehrspolitik, Werbung, Wettbewerbsrecht
Konkrete Regelungsvorhaben: Dieser Auftrag bezieht sich auf kein konkretes Regelungsvorhaben
Auftraggeber/-innen (1):
-
-
Erhaltene Finanzmittel im letzten abgelaufenen Geschäftsjahr 01/23 bis 12/23:
1 bis 50.000 Euro
-
Eingesetzte Personen bzw. Unterauftragnehmer/-innen (6):
Betraute Personen (6):
- Britt Sieber
- Sina Schneider
-
Sebastian Frevel
Funktion: Geschäftsführender Gesellschafter
- Konrad Witterstein
- Laura Carolin Freitag
- Niklas Stilz
-
-
Auftrag
Im Rahmen des Auftrages versendet vBColl direkte Anschreiben und Positionspapiere an die Bundesregierung und die Mitglieder des Deutschen Bundestages, führt Informationsveranstaltungen durch, zu denen regelmäßig auch politische Vertreterinnen und Vertreter eingeladen werden, um diese für die Maßnahmen zu gewinnen. Darüber hinaus werden Gespräche mit der Bundesregierung, mit den Fraktionen des Deutschen Bundestages und deren Mitgliedern geführt.
Interessenbereiche: Allgemeine Energiepolitik, Automobilwirtschaft, Datenschutz und Informationssicherheit, Digitalisierung, Energienetze, Erneuerbare Energien, EU-Binnenmarkt, EU-Gesetzgebung, Güterverkehr, Handel und Dienstleistungen, Immissionsschutz, Industriepolitik, Kleine und mittlere Unternehmen, Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz, Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben, Personenverkehr, Schienenverkehr, Schifffahrt, Sonstiges im Bereich "Energie", Straßenverkehr, Verbraucherschutz, Verkehrsinfrastruktur, Verkehrspolitik, Wissenschaft, Forschung und Technologie
Konkrete Regelungsvorhaben: Berücksichtigung CO2-neutraler Kraftstoffe in den CO2-Emissionsnormen für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge, Schaffen von Anreizen für die Produktion von eFuels in der Erneuerbare-Energien Richtlinie (RED), Berücksichtigung CO2-neutraler Kraftstoffe in den CO2 Emissionsnormen für neue schwere Nutzfahrzeuge, Einführung eines Unterstützungsmechanismus im Emissionshandelssystem für Luftfahrt, Kohärente Behandlung von RFNBO im Emissionshandelssystem , Einführung einer Unterquote für RFNBO in der FuelEU Maritime , Etablierung ambitionierter RFNBO-Quoten für die Luftfahrt in der ReFuelEU Aviation , Steuerliche Differenzierung der Mindeststeuersätze von eFuels gegenüber fossilen Kraftstoffen in der Energiesteuerrichtlinie (ETD) , Schaffung einer neuen Fahrzeugklasse für mit klimaneutralen Kraftstoffen betriebene Fahrzeuge in der Euro 7 , Ambitionierte Umsetzung der Klimaziele in der für eFuels relevanten Gesetzgebung im Rahmen der EU-Klimazielen für 2040 , Anerkennung von CCUS als Kerntechnologien für Klimaschutz in der Industrial Carbon Management Strategy , Ambitionierte deutsche Umsetzung der REDIII in der Novelle des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG), Technologieoffene Betrachtung anhand der Lebenszyklusemissionen von Fahrzeugen in der Greening Corporate Fleets Initiative , Anerkennung und Gleichberechtigung von CCU/CCS als Kerntechnologien für Klimaschutz in den Eckpunkten für eine Carbon-Management Strategy (CMS), Gestaltung der Produktionskriterien von eFuels analog zu EU-Vorgaben in der Neufassung der 37. Bundes-Immissionsschutzverordnung (BImSchV)
Auftraggeber/-innen (1):
-
-
Erhaltene Finanzmittel im letzten abgelaufenen Geschäftsjahr 01/23 bis 12/23:
200.001 bis 250.000 Euro
-
Eingesetzte Personen bzw. Unterauftragnehmer/-innen (5):
Betraute Personen (5):
- Dr. Tobias Block
- Jan Wehrhold
- Ralf Diemer
- Lars Hummel
- Marlene Hermfisse
-
-
Auftrag
Im Rahmen des Auftrages werden politische Vorhaben in den Bereichen Dekarbonisierung des Energie-, Wärme-, Gebäude-, Mobilitätssektors und im Bereich Wasserstoffmarkt sowie politische Debatten beobachtet und die relevanten Ansprechpartner:innen im Deutschen Bundestag sowie der Bundesministerien identifiziert und für Gespräche kontaktiert. Zur Unterstützung bei der politischen Positionierung werden Positionspapiere erarbeitet. Zur Informationsbeschaffung erfolgt auch die direkte Kontaktaufnahme mit den Büros der zuständigen Abgeordneten. Darüber hinaus wird in der politischen Strategieentwicklung unterstützt sowie in der Initiierung und Vor- bzw. Nachbereitung von politischen Gesprächsterminen.
Interessenbereiche: Energienetze, Erneuerbare Energien, Fossile Energien, Industriepolitik, Kleine und mittlere Unternehmen, Sonstiges im Bereich "Energie", Sonstiges im Bereich "Umwelt", Sonstiges im Bereich "Verkehr", Sonstiges im Bereich "Wirtschaft", Verkehrsinfrastruktur, Verkehrspolitik
Konkrete Regelungsvorhaben: Dieser Auftrag bezieht sich auf kein konkretes Regelungsvorhaben
Auftraggeber/-innen (1):
-
-
Erhaltene Finanzmittel im letzten abgelaufenen Geschäftsjahr 01/23 bis 12/23:
0 Euro
-
Eingesetzte Personen bzw. Unterauftragnehmer/-innen (5):
Betraute Personen (5):
- Victoria Kupsch
- Tessa Rodewaldt
- Ralf Diemer
- Tizian Lehnert
- Jana Stange
-
-
Auftrag
Im Rahmen des Auftrages werden mehrere direkte Anschreiben und Positionspapiere an Mitglieder des Deutschen Bundestages, sowie Regierungsmitglieder und Ministerialmitarbeitende versandt. Ebenso werden Informationsveranstaltungen veranstaltet, zu denen regelmäßig auch politische Beamtinnen und Beamte eingeladen werden.
Interessenbereiche: Allgemeine Energiepolitik, Artenschutz/Biodiversität, Erneuerbare Energien, Fossile Energien, Immissionsschutz, Industriepolitik, Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz, Sonstiges im Bereich "Energie"
Konkrete Regelungsvorhaben: Anpassung der Vorgaben zur Nachhaltigkeitszertifizierung von Biokraftstoffen, Änderung der Achtunddreißigsten Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchV)
Auftraggeber/-innen (1):
-
-
Erhaltene Finanzmittel im letzten abgelaufenen Geschäftsjahr 01/23 bis 12/23:
0 Euro
-
Eingesetzte Personen bzw. Unterauftragnehmer/-innen (3):
Betraute Personen (3):
- Victoria Kupsch
- Jan Fluck
- Georg Ehrmann
-
-
Auftrag
vBColl unterstützt die Blue Cube Assets GmbH & Co KG bei Ihren Aktivitäten im Hinblick auf das angestrebte EU Anti-Dumping Verfahren gegen stark subventionierte Grund- und Rohstoffe für Epoxidharze aus Asien. Im Rahmen des Auftrags zur Unterstützung bei der Nachschärfung der Maßnahmen zum Schutz resilienter Lieferketten und einem fairen Marktumfeld für die deutsche und europäische Chemieindustrie werden mehrere direkte Anschreiben und Positionspapiere an Mitglieder des Deutschen Bundestages, sowie Regierungsmitglieder und Ministerialmitarbeitende versandt. Ebenso werden Informationsveranstaltungen veranstaltet, zu denen regelmäßig auch politische Beamtinnen und Beamte eingeladen werden, um diese von den Maßnahmen zu überzeugen.
Interessenbereiche: Erneuerbare Energien, Immissionsschutz, Industriepolitik, Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz
Konkrete Regelungsvorhaben: Aufnahme von Unterquoten für resiliente Lieferketten in das Wind-an-Land-Gesetz , Ambitionierte europäische Produktionsquoten für die nationale Umsetzung des Critical Raw Materials Act, Berücksichtigung resilienter europäischer Lieferketten in der Umsetzung der Europäischen Netto-Null-Industrie-Verordnung, Aufnahme von Unterquoten für resiliente Lieferketten in das Windenergie-auf-See-Gesetz - WindSeeG, Einsatz der Bundesregierung für resiliente Lieferketten beim Europäischen Windkraft-Aktionsplan
Auftraggeber/-innen (1):
-
-
Erhaltene Finanzmittel im letzten abgelaufenen Geschäftsjahr 01/23 bis 12/23:
0 Euro
-
Eingesetzte Personen bzw. Unterauftragnehmer/-innen (2):
Betraute Personen (2):
- Jan Fluck
- Georg Ehrmann
-
-
Auftrag
Im Rahmen des Mandats werden politische Entwicklungen und Vorhaben, die für die Rücknahme von Batterien und Elektrogeräten relevant sind, kontinuierlich beobachtet. Dies betrifft insbesondere Regelungen in den Bereichen Kreislaufwirtschaft, Ressourcenschonung und Abfallwirtschaft. Dazu gehört die Identifikation relevanter Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner im Deutschen Bundestag und in den Bundesministerien, um gezielte Gespräche zu führen. Zur Unterstützung der politischen Positionierung des Kunden werden Positionspapiere erstellt und Gesprächstermine initiiert sowie vor- und nachbereitet. Die Informationsbeschaffung erfolgt durch direkten Kontakt mit den zuständigen Abgeordneten sowie Verwaltungsbeamten und deren Büros.
Interessenbereiche: Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz, Wissenschaft, Forschung und Technologie
Konkrete Regelungsvorhaben: Novellierung Batterierecht-Durchführungsgesetz (BattDG)
Auftraggeber/-innen (1):
-
-
Erhaltene Finanzmittel im letzten abgelaufenen Geschäftsjahr 01/23 bis 12/23:
0 Euro
-
Eingesetzte Personen bzw. Unterauftragnehmer/-innen (2):
Betraute Personen (2):
- Daniela Hühold
- Amir Schlömann
-
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22