Regelungsvorhaben
Anpassungen im Gesetz zur Änderung des Onlinezugangsgesetzes
Angegeben von:
Rud Pedersen Public Affairs Germany GmbH (R001413)
am
03.02.2025
Beschreibung:
Die OZG-Umsetzung ist ein großer Pfeiler der Verwaltungsmodernisierung und muss schnell und effizient umgesetzt werden. Die Finanzierung der kommunalen Anbindung und des Betriebs von "Einer für Alle"-Diensten muss zentral auf Landes- oder Bundesebene erfolgen, um fragmentierte Zuständigkeiten und Unsicherheiten zu vermeiden.
Für eine medienbruchfreie Ende-zu-Ende-Digitalisierung fordern wir eine umfassende (Teil-)Automatisierung von Backend-Prozessen durch digitale Software-Roboter, die repetitive und regelbasierte Aufgaben effizienter erledigen. Nationale souveräne Clouds sowie Hybrid- und Multi-Cloud-Modelle bieten Sicherheit und digitale Souveränität. Low-Code-Plattformen sollen Verwaltungsangestellten ermöglichen, selbst aktiv Prozesse zu digitalisieren und ihre Arbeit zu verbessern.
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/10417 (Vorgang) [alle RV hierzu]
zu dem Gesetzentwurf der Bundesregierung - Drucksache 20/8093 - Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Onlinezugangsgesetzes sowie weiterer Vorschriften zur Digitalisierung der Verwaltung (OZG-Änderungsgesetz - OZGÄndG)
- Digitalisierung [alle RV hierzu]
-
Auftrag
Positionierung der Dienstleistungen von DXC gegenüber den Beschaffern der öffentlichen Hand. Sichtbarkeit für das Angebot und die Marke von DXC erzeugen.
Auftraggeber/-innen (1):
Eingesetzte Personen bzw. Unterauftragnehmer/-innen (7):
Betraute Personen (6):
-
Jonatan Tylsgaard Larsen
Funktion: Chief Strategy + Legal Officer Global
-
Lars d'Auchamp Scholtyssyk
Funktion: Geschäftsführer
- Aline Lahaye
- Marlène Kramer
- Roberta Ahlers
-
Marvin Nowak
Tätigkeit bis 07/23:
wissenschaftlicher Mitarbeiter
für ein Mitglied des Deutschen Bundestages
Unterauftragnehmer/-innen (1):
-