- Registernummer: R003186
- Ersteintrag: 09.03.2022
- Letzte Änderung: 30.06.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: 30.06.2025
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation mit Anerkennung der Gemeinnützigkeit nach Abgabenordnung
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Greifswalder Str. 410405 BerlinDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +493042082370
-
E-Mail-Adressen:
- info@mehr-demokratie.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24Öffentliche Zuwendungen, Mitgliedsbeiträge, Schenkungen und sonstige lebzeitige Zuwendungen, Wirtschaftliche Tätigkeit
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24150.001 bis 160.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/242,80
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (5):
- Oliver Wiedmann
- Marie Jünemann
- Claudine Nierth
- Roman Huber
- Ralf-Uwe Beck
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
9.299 Mitglieder am 31.01.2025, davon:
- 9.178 natürliche Personen
- 121 juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Mitgliedschaften (5):
- Democracy International
- Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement
- Allianz Rechtssicherheit für politische Willensbildung
- Netzwerk Gerechter Welthandel
- Democracy R&D
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (8):
Parlamentarisches Verfahren; Wahlrecht; Sonstiges im Bereich "Bundestag"; Institutionelle Fragen der EU; Digitalisierung; Staatsorganisation; Verwaltungstransparenz/Open Government; Demokratieentwicklung, Bürgerbeteiligung, Direkte Demokratie, Wahlrecht, Petitionsverfahren, Lobbytransparenz
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Mehr Demokratie setzt sich für mehr Mitsprache und Mitbestimmung der Bürgerinnen und Bürger sowie mehr Transparenz in politischen Entscheidungsprozessen von der kommunalen bis zur europäischen Ebene ein. Dazu gehört der Ausbau direktdemokratischer Verfahren, die Weiterentwicklung und Durchführung von partizipativen Beteiligungsverfahren wie z.B. losbasierter Bürgerräte, die Demokratisierung der Institutionen und des Wahlrechts sowie der Ausbau der Informationsfreiheit. Die Interessenvertretung der Bürgerinnen und Bürger erfolgt über Gespräche mit politischen Entscheidungsträger/innen, die Erstellung von wissenschaftlichen Berichten und Stellungnahmen, die Einbindung der Politik in Beteiligungsverfahren und Veranstaltungsformate sowie die Organisation von öffentlichkeitswirksamen Kampagnen und direktdemokratischen Verfahren.
-
Beibehaltung der Grundmandatsklausel sowie Senkung der Sperrklausel im Bundeswahlgesetz
-
Beschreibung:
Mit der Interesssenvertretung soll bezweckt werden, dass die Streichung der Grundmandatsklausel wieder zurückgenommen wird. Außerdem soll die Sperrklauseö von 5 aug 3 Prozent gesenkt werden.
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/8867 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines ... Gesetzes zur Änderung des Bundeswahlgesetzes -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Wahlrecht [alle RV hierzu];
- Demokratieentwicklung, Bürgerbeteiligung, Direkte Demokratie, Wahlrecht, Petitionsverfahren, Lobbytransparenz
-
Beschreibung:
-
Ausweitung der Verwaltungstransparenz durch Einführung eines Bundestransparenzgesetzes
-
Beschreibung:
Zusammenführung und Weiterentwicklung der bestehenden Informationsfreiheitsgesetze (IFG, UIG, VIG) zu einem Bundestransparenzgesetz. Dazu zählen u.a. die Ausweitung des Anwendungsbereichs, die Einführung eines Transparenzportals mit Veröffentlichungspflichten, Stärkung der Rechte der Ombudsperson sowie weitere anwendungsfreundlichere Regelungen (engere Fristen, Streichung von Gebühren und Ausnahmen etc.).
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Verwaltungstransparenz/Open Government [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Weiterentwicklung des Petitionsverfahrens durch Änderung der Verfahrensgrundsätze und der GOBT
-
Beschreibung:
Einführung von anwendungsfreundlichere Regelungen im Petitionsverfahren, u.a. Behandlung von Petitionen mit 100.000 Unterschriften im Plenum und den Fachausschüssen, Einführung einer Behandlungsfrist sowie die Ausweitung und Verbesserung der Kommunikationsmöglichkeiten für Petent/innen.
-
Interessenbereiche:
- Demokratieentwicklung, Bürgerbeteiligung, Direkte Demokratie, Wahlrecht, Petitionsverfahren, Lobbytransparenz
-
Beschreibung:
-
Erprobung losbasierter Bürgerräte
-
Beschreibung:
Beratungsarbeit, wie losbasierte Bürgerräte ausgestaltet sein sollten, damit sie optimal funktionieren und ihre Wirkung entfalten können. Dazu zählten Fragen wie Größe, Losauswahl, Verfahrensablauf, Methodik, benötigte Ressourcen, geeignte Themen, Evaluation u.a.
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/6709 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Einsetzung eines Bürgerrates "Ernährung im Wandel: Zwischen Privatangelegenheit und staatlichen Aufgaben" -
Interessenbereiche:
- Demokratieentwicklung, Bürgerbeteiligung, Direkte Demokratie, Wahlrecht, Petitionsverfahren, Lobbytransparenz
-
Beschreibung:
-
Einführung einer digitalen Plattform zur Kommentierung von Referentenentwürfen
-
Beschreibung:
Einführung einer partizipativen Gesetzgebungsplattform, die es Bürger/innen ermöglicht, Referentenentwürfe der Bundesministerien zu kommentieren (in Anlehnung an das Beteiligungsportal in Baden-Württemberg).
-
Interessenbereiche:
- Demokratieentwicklung, Bürgerbeteiligung, Direkte Demokratie, Wahlrecht, Petitionsverfahren, Lobbytransparenz
-
Beschreibung:
-
Verhinderung der Einführung einer Sperrklausel bei Europawahlen
-
Beschreibung:
Interessenvertretung gegenüber den Mitgliedern der Bundesregierung im Rat der Europäischen Union zur Verhinderung der Einführung einer Sperrklausel für die Wahlen zum Europäischen Parlament
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/6821 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes zu dem Beschluss (EU, Euratom) 2018/994 des Rates der - Europäischen Union vom 13. Juli 2018 zur Änderung des dem Beschluss - 76/787/EGKS, EWG, Euratom des Rates vom 20. September 1976 beigefügten Akts - zur Einführung allgemeiner unmittelbarer Wahlen der Mitglieder des Europäischen Parlaments Zuständiges Ministerium: BMI (20. WP) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Institutionelle Fragen der EU [alle RV hierzu];
- Wahlrecht [alle RV hierzu];
- Demokratieentwicklung, Bürgerbeteiligung, Direkte Demokratie, Wahlrecht, Petitionsverfahren, Lobbytransparenz
-
Beschreibung:
-
Demokratiepolitische Vorschläge im Rahmen der Sondierungen und Koalitionsverhandlungen
-
Beschreibung:
Den verhandelnden Parteien wurden folgende Vorschläge unterbreitet: - Weiterentwicklung Wahlrecht durch Absenkung der Sperrklausel auf drei Prozent, Einführung Ersatz- und Proteststimme, offene Listenwahl, automatischer Versand der Briefwahlunterlagen - Einführung Volksbegehren, Volksentscheide, Referenden, Bürgerräte - vollwertiger Bundestagsausschuss für Demokratie und entsprechender Strukturen in der Exekutive - Bundestransparenzgesetz - Verbesserung der Gesetzgebung: Strategieprozesse, Kriterien der Zielerreichung, Evaluation u.a. - Digitalisierung (u.a. Gesetzgebungsplattform, legislative Fußspur, konsequente Umsetzung DSA) - Maßnahmen zum Schutz der Demokratie und ihrer Institutionen - Weiterentwicklung der demokratischen Prozesse in der EU mittels Bürgerkonvent
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Digitalisierung [alle RV hierzu];
- Parlamentarisches Verfahren [alle RV hierzu];
- Staatsorganisation [alle RV hierzu];
- Verwaltungstransparenz/Open Government [alle RV hierzu];
- Wahlrecht [alle RV hierzu];
- Demokratieentwicklung, Bürgerbeteiligung, Direkte Demokratie, Wahlrecht, Petitionsverfahren, Lobbytransparenz
-
Stellungnahmen/Gutachten (3):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 28.02.2025 an:
-
Bundestag
-
Fraktionen/Gruppen [alle SG dorthin]
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
-
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 01.04.2025 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
-
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 15.03.2025 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (3):
-
Ministerium der Finanzen, Land Brandenburg
Deutsche Öffentliche Hand – LandPotsdamBetrag: 90.001 bis 100.000 EuroProjektförderung "Polarisierung überwinden - Kommunale Resilienz stärken Wie können gesellschaftliche Räume geschaffen werden, in denen Menschen aus unterschiedlichen Lebenswelten einander begegnen können? Mehr Demokratie lädt Bürgerinnen und Bürger in Brandenburg dazu ein, dieser Frage im Rahmen von moderierten Dialogen nachzugehen. Finanziert durch die Koordinierungsstelle „Tolerantes Brandenburg“ der Staatskanzlei Brandenburg sowie durch die Postcode Lotterie erprobt Mehr Demokratie bis Ende 2024 verschiedene Dialogformate in Kooperation mit Kommunen, Bürgerinitiativen und Verbänden in Brandenburg. https://www.mehr-demokratie.de/mehr-wissen/demokratische-kultur/polarisierung-ueberwinden-kommunale-resilienz-staerken -
Europäisches Parlament
Europäische UnionBrüsselBetrag: 10.001 bis 20.000 EuroIn Deutschland durfte das Europaparlament erstmals schon mit 16 Jahren gewählt werden. Im Rahmen eines spielerischen Schulwettbewerbs traten sechs Schulklassen aus fünf verschiedenen Kommunen in Nordrhein-Westfalen gegeneinander an. Die Schülerinnen und Schüler wurden über die bevorstehende Europawahl und ihre Bedeutung informiert. Sie entwickelten eigene Ideen, um die Wahlbeteiligung zu steigern. Bei einer Abschlussveranstaltung mit dem Wissenschaftscampus NRW wurden die besten Konzepte ausgezeichnet. -
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz / Nationale Klimaschutzinitiative
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 30.001 bis 40.000 EuroDas Projekt „Kommunale Klima-Bürgerräte“ zielt darauf ab, Bürgerinnen und Bürger aktiv in die Gestaltung und Umsetzung lokaler Klimaschutzstrategien einzubinden. Angesichts der dringenden Notwendigkeit, den Klimawandel zu bekämpfen, sollen ambitionierte Klimaschutzmaßnahmen durch die breite Einbindung der Bevölkerung mehrheitsfähig gemacht werden. Mehr Demokratie, in Zusammenarbeit mit dem Nexus Institut plant und führt dieses Beteiligungsprojekt durch, um die demokratische Legitimation und die Umsetzungskraft von Klimaschutzmaßnahmen zu stärken.
-
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
2.190.001 bis 2.200.000 Euro
-
Beträge über 10.000 Euro und mehr als 10% der Gesamtsumme (1):
-
Demokratie Stiftung Campact
Betrag: 450.001 bis 460.000 EuroOrganisation der Demonstration "Rechtsextremismus stoppen - Demokratie verteidigen" am 8. Juni 2024
-
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
780.001 bis 790.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24