- Registernummer: R002289
- Ersteintrag: 28.02.2022
- Letzte Änderung: 07.07.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: 30.06.2025
-
Tätigkeitskategorie:
Beratungsunternehmen, selbständige Beraterin oder selbständiger Berater
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Denninger Straße 1581679 MünchenDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +49893237000
-
E-Mail-Adressen:
- eutop@eutop.eu
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptstadtrepräsentanz:
-
Adresse
EUTOP Berlin GmbHUnter den Linden 3810117 Berlin
-
Kontaktinformationen:
- Telefonnummer: +493052000550
- E-Mail-Adresse: berlin@eutop.eu
-
Adresse
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24Wirtschaftliche Tätigkeit
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24470.001 bis 480.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/240,99
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (4):
- Daniel Kewitz
- Karen Sticht
- Clarissa Warsberg
- Alisa Riechmann
-
Mitgliedschaften (5):
- Institut der Regionen Europas
- Wirtschaftsrat der CDU e.V.
- Wirtschaftsforum der SPD e.V.
- Wirtschaftsbeirat der Union Bayern e.V.
- Charta der Vielfalt e.V.
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (17):
Arbeitsmarkt; Arbeitsrecht/Arbeitsbedingungen; Erneuerbare Energien; EU-Gesetzgebung; Land- und Forstwirtschaft; Lebens- und Genussmittelindustrie; Datenschutz und Informationssicherheit; Digitalisierung; Immissionsschutz; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Straßenverkehr; Verkehrspolitik; Sonstiges im Bereich "Verkehr"; Automobilwirtschaft; Handel und Dienstleistungen; Industriepolitik
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich im Auftrag Dritter selbst sowie durch die Beauftragung weiterer Dritter wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Seit 1990 begleitet EUTOP als struktureller Prozesspartner die Arbeit der Interessenvertretungen von privaten Unternehmen, Verbänden und Organisationen bei den Institutionen der Europäischen Union und ausgewählter EU-Mitgliedstaaten. Zum Zwecke der Interessenvertretung werden Gespräche mit Vertreterinnen und Vertretern der Bundesregierung und der Bundesministerien sowie des Deutschen Bundestages zur Kontaktvermittlung, Sachstandsaufklärung sowie Erläuterung von Änderungsnotwendigkeiten hinsichtlich einer Vielzahl von Themenfeldern geführt. Zweck der Interessenvertretung ist es, die Sicht der beauftragenden Organisationen zu vermitteln. Darüber hinaus werden in Einzelfällen auch Stellungnahmen und Gutachten zu konkreten Regelungsvorhaben erarbeitet und übermittelt.
-
Nationale Regulierung zum Zugang von Fahrzeugdaten
-
Beschreibung:
Zunächst sollte die Implementierung europäischer Regulierung abgewartet werden, bevor auf nationaler Ebene zusätzlich reguliert wird und es zu Doppelregulierung kommt.
-
Interessenbereiche:
- Automobilwirtschaft [alle RV hierzu];
- Datenschutz und Informationssicherheit [alle RV hierzu];
- Digitalisierung [alle RV hierzu];
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Begleitung einer gewogenen Ernährungspolitik
-
Beschreibung:
Eine ausgeglichene Lebensmittel- und Ernährungspolitik vorantreiben, basierend auf der Kalorienzufuhr und nicht auf Reduktion einzelner Inhaltsstoffe
-
Interessenbereiche:
- Lebens- und Genussmittelindustrie [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Begleitung der Implementierung der europäischen REDII-Gesetzgebung in deutsches Recht
-
Beschreibung:
Ziel der Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED III, 2023/2413) ist die Erhöhung des Anteils der erneuerbaren Energien in den Sektoren Strom, Wärme und Transport bis zum Jahr 2030. Energetische Nutzung von Biomasse weiter ermöglichen.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Revision der EU-Verordnungen zur Festlegung von CO2-Flottengrenzwerten für Pkw sowie für schwere Nutzfahrzeuge
-
Beschreibung:
In den betreffenden EU Verordnungen (EU) 2019/631 und (EU) 2024/1619 ist festgelegt, dass beide in den Jahren 2026 bzw. 2027 einer Revision unterzogen werden sollen.
-
Interessenbereiche:
- Automobilwirtschaft [alle RV hierzu];
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Betrugsprävention bei nachhaltigen Biokraftstoffen
-
Beschreibung:
Zur Vermeidung von Betrug darf eine Anrechnung auf die deutsche THG-Quote nur bei erfolgter Vor-Ort-Kontrolle erfolgen. Dies stellt sicher, dass die Nachhaltigkeitsanforderungen eingehalten und Missbrauch durch falsch deklarierte oder nicht-nachhaltige Biokraftstoffe verhindert werden. Die Umsetzung der BMUV-Vorschläge zur Betrugsprävention ist daher zwingend erforderlich.
-
Interessenbereiche:
- Klimaschutz [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Erhöhung des Anteils erneuerbarer Kraftstoffe
-
Beschreibung:
Der Anteil erneuerbarer Kraftstoffe soll mittelfristig erhöht werden. Die E5-Schutzsortenregelung in der 10. BImSchV ist dafür zu streichen. Die Bundesregierung wird sich für eine Anpassung der EU-Kraftstoffqualitätsrichtlinie zur Einführung von Super E20 und HVO100 einsetzen.
-
Interessenbereiche:
- Immissionsschutz [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Stärkung der Bedeutung von Biomasse für die Bioökonomie-Strategie
-
Beschreibung:
Biomasse soll als zentrale Säule der Bioökonomie-Strategie anerkannt werden. Die Rahmenbedingungen sind so zu gestalten, dass die Defossilisierung der Wirtschaft durch erneuerbare Kohlenstoffe wie Biomasse, CCU und Recycling vorangetrieben wird.
-
Interessenbereiche:
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Innovation statt Verbote im Bereich der Pflanzenschutzmittel
-
Beschreibung:
Die Bundesregierung soll die Verfügbarkeit und Weiterentwicklung innovativer Pflanzenschutzlösungen unterstützen. Bis dahin besteht die Notwendigkeit, chemisch-synthetische Pflanzenschutzmitteln zu verwenden.
-
Interessenbereiche:
- Land- und Forstwirtschaft [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Schutz der deutschen Zuckerproduktion
-
Beschreibung:
Die Bundesregierung soll die deutsche Zuckerproduktion vor Wettbewerbsverzerrungen schützen, unter anderem durch ein Ende von Sonderprämien für Zuckerimporte und eine strikte Regulierung von Importen aus Ländern mit niedrigeren Umwelt- und Sozialstandards.
-
Interessenbereiche:
- Handel und Dienstleistungen [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Auftrag
Im Rahmen des Auftrags wird Kontakt mit Vertreterinnen und Vertretern der Bundesregierung und der Bundesministerien sowie dem Deutschen Bundestag zur Sachstandsaufklärung sowie etwaiger Erläuterung von Änderungsnotwendigkeiten In den Schwerpunktbereichen Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung und Energie aufgenommen.
Interessenbereiche: Erneuerbare Energien, EU-Gesetzgebung, Handel und Dienstleistungen, Immissionsschutz, Industriepolitik, Klimaschutz, Land- und Forstwirtschaft, Lebens- und Genussmittelindustrie, Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz, Verkehrspolitik
Konkrete Regelungsvorhaben: Begleitung einer gewogenen Ernährungspolitik, Begleitung der Implementierung der europäischen REDII-Gesetzgebung in deutsches Recht, Betrugsprävention bei nachhaltigen Biokraftstoffen, Erhöhung des Anteils erneuerbarer Kraftstoffe, Stärkung der Bedeutung von Biomasse für die Bioökonomie-Strategie, Innovation statt Verbote im Bereich der Pflanzenschutzmittel, Schutz der deutschen Zuckerproduktion
Auftraggeber/-innen (1):
-
-
Erhaltene Finanzmittel im letzten abgelaufenen Geschäftsjahr 01/24 bis 12/24:
100.001 bis 150.000 Euro
-
Eingesetzte Personen bzw. Unterauftragnehmer/-innen (3):
Betraute Personen (1):
- Daniel Kewitz
Unterauftragnehmer/-innen (2):
-
-
Auftrag
Im Rahmen des Auftrags wird Kontakt mit Vertreterinnen und Vertretern der Bundesregierung und der Bundesministerien sowie dem Deutschen Bundestag zur Sachstandsaufklärung sowie etwaiger Erläuterung von Änderungsnotwendigkeiten in den Schwerpunktbereichen Mobilität, Digitalisierung und Industriepolitik aufgenommen.
Interessenbereiche: Arbeitsmarkt, Arbeitsrecht/Arbeitsbedingungen, Automobilwirtschaft, Datenschutz und Informationssicherheit, Digitalisierung, EU-Gesetzgebung, Industriepolitik, Sonstiges im Bereich "Verkehr", Straßenverkehr, Verkehrspolitik
Konkrete Regelungsvorhaben: Nationale Regulierung zum Zugang von Fahrzeugdaten, Revision der EU-Verordnungen zur Festlegung von CO2-Flottengrenzwerten für Pkw sowie für schwere Nutzfahrzeuge
Auftraggeber/-innen (1):
-
-
Erhaltene Finanzmittel im letzten abgelaufenen Geschäftsjahr 01/24 bis 12/24:
1 bis 50.000 Euro
-
Eingesetzte Personen bzw. Unterauftragnehmer/-innen (6):
Betraute Personen (3):
- Karen Sticht
- Alisa Riechmann
- Clarissa Warsberg
Unterauftragnehmer/-innen (3):
-
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
Jahresabschluss_EUTOP-International-GmbH_Geschaeftsjahr-2023.pdf