Seiteninhalt
Deutscher Caritasverband e. V.
Eingetragener Verein (e. V.)
Wichtiger Hinweis: Angaben teilweise verweigert
- Registernummer: R000896
- Ersteintrag: 22.02.2022
- Letzte Änderung: 11.10.2023
- Jährliche Aktualisierung: 30.06.2023
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation mit Gemeinwohlaufgaben (z. B. eingetragene Vereine, Stiftungen) (GL2022)
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Deutscher Caritasverband e. V.Karlstraße 4079104 FreiburgDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +497612000
-
E-Mail-Adressen:
- vasb@pnevgnf.qr
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/221.820.001 bis 1.830.000 Euro
-
Anzahl der Beschäftigten im Bereich der Interessenvertretung:
71 bis 80
-
Vertretungsberechtigte Person(en):
-
Vertretungsberechtigte Person 1:
-
Qvcy.-Ij. (Havi.) Rin Znevn Jryfxbc-Qrssnn
-
Funktion: Präsidentin
-
Telefonnummer: +49030284447404
-
E-Mail-Adressen:
- ohrebqrecenrfvqragva@pnevgnf.qr
-
Qvcy.-Ij. (Havi.) Rin Znevn Jryfxbc-Qrssnn
-
Vertretungsberechtigte Person 2:
-
Qvcy.-Vat. Fgrssra Sryqznaa ZON
-
Funktion: Vorstand
-
Telefonnummer: +49761200302
-
E-Mail-Adressen:
- vasb@pnevgnf.qr
-
Qvcy.-Vat. Fgrssra Sryqznaa ZON
-
Vertretungsberechtigte Person 3:
-
Qe. Fhfnaar Cnhfre
-
Funktion: Vorstand
-
Telefonnummer: +49761200461
-
E-Mail-Adressen:
- vasb@pnevgnf.qr
-
Qe. Fhfnaar Cnhfre
-
Vertretungsberechtigte Person 1:
-
Beschäftigte, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (23):
-
Qe. Byvire Züyyre
-
CQ Qe. Naqern Fpuyraxre-Svfpure
-
Qe. Ovetvg Svk
-
Qe. Ryvfnorgu Svk
-
Nff. whe. h. Qvcy.-Irejj.(SU) Naqernf Haenh
-
Lnan Tbfcbqvabin Z. N.
-
Yvfn Fpuüyre Z. N.
-
Gbovnf Xhgfpuxn Z. N.
-
Znguvyqr Ynatraqbes
-
Qvcy.-Wbhea. Nawn Fgbvfre
-
Nff. whe. Nagwr Znexsbeg
-
Qvcy. Cäq. Orggvan Xvravatre
-
Zntvfgre Orarqvpg Jrvß
-
Wbunaan Fpurvqvrf Z. N.
-
Cvn Yvrue
-
Qvcy.-Qrf.(SU) Wbunaarf Ynaqfgbesre Z. N.
-
Qe. Ryxr Gvrßyre-Zneraqn
-
Gbovnf Zbue Z. N.
-
Fgrsna Crrgm Z. N.
-
Nff. whe. Znegva Orvßjratre
-
Senamvfxn Ynggn Z. N.
-
Erangr Jnygre-Unznaa Qvcy. Cäqntbtva
-
Nff. whe. Puevf Oraqvk Z.N. h. O.N.
-
Qe. Byvire Züyyre
-
Zahl der Mitglieder:
49 Mitglieder am 31.12.2021
-
Mitgliedschaften (30):
- Ohaqrfneorvgftrzrvafpunsg qre Geätre Cflpuvngevfpure Xenaxrauähfre ONT Cflpuvngevr
- Xngubyvfpur Ohaqrfneorvgftrzrvafpunsg Fgenssäyyvtrauvysr XNT F
- XBX - Ohaqrfjrvgre Xbbeqvavrehatfxervf trtra Senhraunaqry h.Trjnyg na Senhra vz Zvtengvbafcebmrff r.I.
- Xngu.NT Jbuahatfybfrauvysr
- Xngu. Fvrqyhatfqvrafg r.I.
- Rhebcrna Pbhapvy ba Ershtrrf naq Rkvyrf (RPER)
- Qrhgfpur Ovfpubsfxbasreram
- Ohaqrfargmjrex Oüetrefpunsgyvpurf Ratntrzrag - OOR
- Ohaqrfneorvgftrzrvafpunsg Xvaqre- haq Whtraqfpuhgm r.I. - ONW
- ONT-F r.I.
- ONTSJ r.I.
- ONT Jbuahatfybfrauvysr r.I.
- ONT Xngu. Whtrafbmvnyneorvg r.I.
- Neorvgftrzrvafpunsg s.Whtraquvysr / NTW
- NSRG - Neorvgftrzrvafpunsg süe Remvruhatfuvysr r.I.
- Nezhgfargmjrex r.I.
- Ohaqrfireonaq Qrhgfpur Cevingxyvavx
- Ohaqrfirervavthat Ceäiragvba haq Trfhaqurvgfsöeqrehat r.I.
- Qrhgfpur Trfryyfpunsg s.Fhpugsbefpuhat
- Qrhgfpur Trfryyfpunsg süe Unhfjvegfpunsg
- Qrhgfpur Trfryyfpunsg süe Fhvmvqceäiragvba - Uvysr va Yrorafxevfra r.I. - QTF
- Qrhgfpur Unhcgfgryyr s. Fhpugsentra
- Qrhgfpure Irerva süe össragyvpur haq cevingr Süefbetr
- Snzvyvraohaq qre Xngubyvxra
- Vasbezngvbafireohaq Nfly haq Zvtengvba
- Xngu. Sbehz Yrora va qre Vyyrtnyvgäg
- Fbmvnyqvrafg Xngubyvfpure Senhra-Mragenyr r.I.
- Ireoenhpuremragenyr Ohaqrfireonaq
- Irervavthat Oreyvare Cerffrfce.r.I.
- Mragenyxbzzvgrr q. qg. Xngubyvxra
Beschreibung der Tätigkeit sowie Benennung der Interessen- und Vorhabenbereiche
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (79):
Arbeitsmarkt; Arbeitsrecht/Arbeitsbedingungen; Sonstiges im Bereich „Arbeit und Beschäftigung“; Internationale Beziehungen; Menschenrechte; Berufliche Bildung; Schulische Bildung; Vorschulische Bildung; Sonstiges im Bereich „Bildung und Erziehung“; Parlamentarisches Verfahren; Wahlrecht; Sonstiges im Bereich „Bundestag“; Gewährleistung gleichwertiger Lebensverhältnisse; Allgemeine Energiepolitik; Entwicklungspolitik; EU-Binnenmarkt; EU-Gesetzgebung; Institutionelle Fragen der EU; Diversitätspolitik; Familienpolitik; Geschlechterpolitik; Kinder- und Jugendpolitik; Rechte von Menschen mit Behinderung; Religion/Weltanschauung; Seniorenpolitik; Sonstiges im Bereich „Gesellschaftspolitik und soziale Gruppen“; Arzneimittel; Gesundheitsförderung; Gesundheitsversorgung; Pflege; Sonstiges im Bereich „Gesundheit“; Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe; Extremismusbekämpfung; Opferschutz; Lebensmittelsicherheit; Lebens- und Genussmittelindustrie; Sonstiges im Bereich „Landwirtschaft und Ernährung“; Datenschutz und Informationssicherheit; Digitalisierung; Internetpolitik; Kommunikations- und Informationstechnik; Massenmedien; Meinungs- und Pressefreiheit; Urheberrecht; Werbung; Sonstiges im Bereich „Medien, Kommunikation und Informationstechnik“; Asyl und Flüchtlingsschutz; Ausländer- und Aufenthaltsrecht; Integration; Migration; Sonstiges im Bereich „Migration, Flüchtlingspolitik und Integration“; Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben; Politisches Leben, Parteien; Ländlicher Raum; Stadtentwicklung; Wohnen; Öffentliches Recht; Rechtspolitik; Strafrecht; Zivilrecht; Sonstiges im Bereich „Recht“; Arbeitslosenversicherung; Grundsicherung; Krankenversicherung; Pflegeversicherung; Rente/Alterssicherung; Unfallversicherung; Sonstiges im Bereich „Soziale Sicherung“; Verwaltungstransparenz/Open Government; Sonstiges im Bereich „Staat und Verwaltung“; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Personenverkehr; Verkehrsinfrastruktur; Verkehrspolitik; Kleine und mittlere Unternehmen; Verbraucherschutz; Versicherungswesen; Wettbewerbsrecht
- Die Interessenvertretung wird selbst betrieben
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Der Deutsche Caritasverband ist die von den deutschen Bischöfen anerkannte institutionelle Zusammenfassung und Vertretung der katholischen Caritas in Deutschland. Der Verband ist der Zusammenschluss der Diözesan-Caritasverbände, der anerkannten zentralen Fachverbände, der anerkannten katholischen caritativen Vereinigungen, jeweils einschließlich ihrer Gliederungen und Mitglieder, sowie der überdiözesan tätigen caritativen Orden. Als Verband der Freien Wohlfahrtspflege steht der er in der Mitverantwortung für die Gestaltung einer sozial gerechten Gesellschaft in Deutschland und in Europa. Er setzt sich für die Wahrung sozialer Grundrechte bei der Weiterentwicklung der Europäischen Union ein. Er ist Anwalt und Partner benachteiligter Menschen, Förderer von Selbsthilfe und Partizipation, Anbieter sozialer Dienstleistungen und Stifter von Solidarität. In der Gestaltung des Gemeinwohls kooperiert er mit den anderen Verbänden der Freien Wohlfahrtspflege. Er gestaltet Sozial- und Gesellschaftspolitik mit, insbesondere durch die Übernahme von Mitverantwortung für die Entwicklung bedarfsgerechter sozialer Infrastrukturen und die Mitwirkung an der Versorgung der Bevölkerung im Gesundheits-, Sozial-, Erziehungs-, Bildungs- und Beschäftigungsbereich. Der Deutsche Caritasverband übernimmt Interessenvertretung von a) notleidenden und benachteiligten Menschen durch Einflussnahme auf die Willens- und Meinungsbildung der Bundes- und Europapolitik sowie in der Öffentlichkeit b) Diensten und Einrichtungen der Caritas bei der Gestaltung bundesweit relevanter Rahmenbedingungen und Regelungen; c) Mitgliedern durch Mitgestaltung von bundesweit geltenden Normen für die freie Trägerschaft; d) Fachbereichen der Caritas durch Einbringung ihrer Grundlagen und Ziele in die bundes- und europaweite Entwicklung der Sozial- und Gesellschaftspolitik, insbesondere der Wohlfahrtspflege. Im Rahmen der Interessensvertretung gegenüber den Organen, Mitglieder Fraktionen und Gruppen des Deutschen Bundestages und der Bundesregierung führt er Gespräche zu Fachthemen und Gesetzesentwürfen, veranstaltet Fachkongresse, Diskussionsrunden und ähnliche dem Austausch und der politischen Meinungsbildung dienende Formate. Der Deutsche Caritasverband ist Träger des weltweit tätigen Hilfswerkes Caritas international.
Auftraggeberinnen und Auftraggeber (0)
Zuwendungen oder Zuschüsse der öffentlichen Hand
-
Zuwendungen oder Zuschüsse der öffentlichen Hand (31)Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22
-
Auswärtiges AmtBetrag: 19.340.001 bis 19.350.000 EuroBerlinBundeszuschüsse für Caritas international für Projekte Humanitärer Hilfen und Krisenpräventionen im Ausland,
-
United Nation Office for the Coordination of Humanitarian Affairs (OCHA) - Vereinte NationenBetrag: 120.001 bis 130.000 EuroGenfNothilfen Afghanistan
-
BMZ - Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und EntwicklungBetrag: 17.520.001 bis 17.530.000 EuroBerlinBundeszuschüsse für Caritas international für Projekte der Übergangshilfe und Strukturstrukturförderung im Ausland
-
Europäische Union ECHO (European Commission's Humanitarian Aid and Civil Protection)Betrag: 3.970.001 bis 3.980.000 EuroBonnEU-Zuschüsse für Caritas international für Projekte "ECHO Nothilfe" im Ausland
-
Europäische Union Europe Aid (Generaldirektion Internationale Zusammenarbeit und Entwicklung der Europäischen Kommission)Betrag: 190.001 bis 200.000 EuroBrüsselEU-Zuschüsse für Caritas international für Projekt "EU Entwicklung (Europe Aid)" in Tadschikistan
-
Engagement Global gGmbH im Auftrag des BMZBetrag: 5.730.001 bis 5.740.000 EuroBonnErnährungsicherung, Armutsbekämpfung, Anpassung Klimawandel im Ausland
-
BMFSFJ - Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend über BAFzABetrag: 4.520.001 bis 4.530.000 EuroKölnBundeszuschuss für Bundeszentrale und internationale Aufgaben
-
BMFSFJ - Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend über BAFzABetrag: 240.001 bis 250.000 EuroKölnBundeszuschuss Bundeszentrale Fortbildung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
-
BMAS - Bundesministerium für Arbeit und Soziales über BVABetrag: 20.001 bis 30.000 EuroKölnESF-Bundeszuschuss für Projekt "Führung neu denken" im Inland
-
BMBF- Bundesministerium für Bildung und Forschung über VDIBetrag: 80.001 bis 90.000 EuroBerlinBeBeRobot Kooperationspartner des Verbundsvorhaben Universität Osnabrück
-
BMU - Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare SicherheitBetrag: 1.580.001 bis 1.590.000 EuroBerlinBundeszuschuss für Projekt Stromspar-Check (2021-2022) im Inland
-
BAMF - Bundesamt für Migration und FlüchtlingeBetrag: 110.001 bis 120.000 EuroNürnbergBundeszuschuss für Projekt "MBE-Sonderprogramm Friedland" im Inland
-
BMFSFJ - Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend über BVABetrag: 490.001 bis 500.000 EuroKölnBundeszuschuss für Projekt "KJP- U25 - Suizidprävention für junge Menschen" im Inland
-
BMFSFJ - Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend über BVABetrag: 940.001 bis 950.000 EuroKölnBundeszuschuss für Projekt "KJP-Kinder- und Jugendplan des Bundes" im Inland
-
BMFSFJ - Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend über BAFzABetrag: 1.570.001 bis 1.580.000 EuroKölnBundesflüchtlingsprogramm psychosoziale Zentren
-
BAMF - Bundesamt für Migration und FlüchtlingeBetrag: 19.210.001 bis 19.220.000 EuroNürnbergBundeszuschuss für Projekt "MBE-Migrationserstberatung" im Inland
-
BAMF - Bundesamt für Migration und FlüchtlingeBetrag: 660.001 bis 670.000 EuroNürnbergBundeszuschuss für Projekt "Unterstützung von Frauen mit Fluchterfahrung und anderer besonders schutzbedürftiger Flüchtlinge" im Inland
-
BMFSFJ - Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend über BAFzABetrag: 160.001 bis 170.000 EuroNürnbergBundeszuschuss für Projekt "DeBUG - Dezentrale Beratungs - u. Unterstützungsstruktur für Gewaltschutz in Flüchtlingsunterkünften" im Inland
-
BAMF - Bundesamt für Migration und FlüchtlingeBetrag: 160.001 bis 170.000 EuroNürnbergBundeszuschuss für Projekt " Migrationsberatung f. erwachsene Zuwanderer - MBE" im Inland
-
BAMF - Bundesamt für Migration und FlüchtlingeBetrag: 960.001 bis 970.000 EuroNürnbergBundeszuschuss für Projekt "Koordinierung, Qualifizierung und Förderung der ehrenamtlichen Unterstützung von Flüchtlingen" im Inland
-
BMFSFJ - Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und JugendBetrag: 15.360.001 bis 15.370.000 EuroBonnBundeszuschuss für Projekt "KJP - Jugendmigrationsdienste (JMD)" im Inland
-
BMFSFJ - Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und JugendBetrag: 6.990.001 bis 7.000.000 EuroBonnBundeszuschüsse für Projekt "KJP - Respekt Coaches" im Inland
-
BAMF - Bundesamt für Migration und FlüchtlingeBetrag: 200.001 bis 210.000 EuroNürnbergBundeszuschüsse für Projekt "JMD Onländ - digitale Beratungsstrukturen für ländliche Räume" im Inland
-
BMFSFJ - Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend über BAFzABetrag: 760.001 bis 770.000 EuroKölnBundeszuschüsse für Projekt "Patenschaftprogramm Menschen stärken Menschen" im Inland
-
BMFSFJ - Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend über BAFzABetrag: 560.001 bis 570.000 EuroKölnBundeszuschüsse für Projekt "Digitale Transformation" im Inland
-
BAMF - Bundesamt für Migration und FlüchtlingeBetrag: 190.001 bis 200.000 EuroNürnbergBundeszuschüsse für Projekt "Zivilgesellschaftliche Kontaktstelle im Pilotprogram NesT" im Inland
-
Freistaat SachsenBetrag: 90.001 bis 100.000 EuroDresdenVerbesserung der Lebensbedingungen Integration
-
Sächsische StaatskanzleiBetrag: 70.001 bis 80.000 EuroDresdenIntegration, Schließung von Versorgungslücken
-
BMU - Bundesministerium für UmweltBetrag: 11.970.001 bis 11.980.000 EuroBerlinProjekt Stromsparcheck 2022-2023
-
BMFSFJ - Bundesminsterium Familien, Senioren, Frauen und JugendBetrag: 90.001 bis 100.000 EuroBerlinCivic Data Lab
-
Oxfam Great BritainBetrag: 300.001 bis 310.000 EuroOxfortEU-Katastrophenvorsorge
-
Schenkungen Dritter
-
Angabe verweigert
-
Begründung der Verweigerung der Angaben:
Der Deutsche Caritasverband e.V. (DCV) steht für Offenheit und Transparenz. Die öffentliche Rechenschaft zu unserer Spendenwerbung und Mittelverwendung ist für uns selbstverständlich. Der verantwortungsvolle und effiziente Umgang mit Spenden wird dem DCV regelmäßig vom Deutschen Zentralinstitut für Soziale Fragen (DZI) durch Verleihung des DZI-Siegels bescheinigt. Dennoch haben wir uns vor folgendem Hintergrund dagegen entschieden, die Namen und Wohnorte von Spender_innen, die jährlich 20.000 Euro und mehr spenden, im Lobbyregister für das Jahr 2022 anzugeben. Unsere Spenden fließen zu einem überwiegenden Anteil in die direkte Umsetzung in der humanitären Hilfe weltweit. Nur ein sehr geringer Anteil von Spendengeldern fließt in die Finanzierung der Inlandsarbeit, die politische Interessenvertretung und in die erforderliche Verwaltungstätigkeit. Durch den regelmäßigen und intensiven Austausch mit unseren Spender_innen wissen wir, dass die große Mehrheit aus Gründen der Vertraulichkeit und aus Sorge um den Schutz ihrer persönlichen Daten einer Meldung ihrer Namen und Wohnorte nicht zustimmen und deshalb zukünftig auf eine Spende verzichten würde. Die Erfahrung der Spender_innen lehrt, dass Sichtbarkeit als Spender eine aktive Ansprache durch Spendenwerbung Dritter mit sich bringt, die als belästigend empfunden wird. Ein Rückgang der Spendenbereitschaft würde zu signifikanten Finanzierungslücken führen und immense Auswirkungen auf die humanitäre Hilfe nicht nur der Caritas weltweit haben. Der DCV wird selbstverständlich die Daten zu den jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich Interessenvertretung, zu den Zuwendungen oder Zuschüsse der öffentlichen Hand und den Jahresabschluss ins Lobbyregister eintragen. Die Bundesregierung plant, das deutsche Lobbyregistergesetz zu reformieren und auch mit Blick auf Europa zukunftsfest auszugestalten. Als Wohlfahrtsverband mit zugehörigem Hilfswerk und dergestalt im EU-Lobbyregister eingetragener Verband sind sehr gerne bereit, an Lösungen für die wünschenswerten Transparenzanforderungen mitzuarbeiten, welche die wirksame Arbeit der Zivilgesellschaft berücksichtigen und unterstützen.
-
Begründung der Verweigerung der Angaben:
-
Jahresabschlüsse/Rechenschaftsberichte
-
Es bestehen handelsrechtliche Offenlegungspflichten:Nein
-
Jahresabschluss/Rechenschaftsbericht liegt vor:Ja