Stellungnahme/Gutachten

Details zu Stellungnahme/Gutachten
SG2506180027 (PDF - 4 Seiten)

Zu Regelungsvorhaben:
Nachweis der ökologischen Gegenleistungen: Erfahrungen aus der Praxis

Die Einführung der Gegenleistungsregelungen ist mit zahlreichen Unklarheiten und Ineffizienzen bei der Implementierung verbunden: Erstens, die betroffenen Unternehmen sind bei den Investitionsentscheidungen durch ein Gegenleistungsprinzip beschränkt, weil die Gegenleistungen an erster Stelle Investitionen in Energieeffizienz vorschreiben. Zweitens, eine Implementierung der Gegenleistungen ist an bestimmte Jahre geknüpft. Das führt dazu, dass Investitionen verschoben werden, um für die Folgejahre noch Potenzial zu haben. Drittens ist unklar, wie diese Gegenleistungen künftig gemeinsam wirken und sich kumulieren, und ob durch die Kombination der Instrumente zur Steigerung der Energieeffizienz (EMAS, ISO-Standards) tatsächlich positive Effekte entstehen.

Bereitgestellt von:
VIK Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft e.V. (R002055) am 19.06.2025

Adressatenkreis:

  • Versendet am 03.06.2025 an:

    • Bundesregierung

  • Versendet am 03.06.2025 an:

    • Bundesregierung

      • Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) (20. WP) [alle SG dorthin]

Betroffene Interessenbereiche (2)

Betroffene Bundesgesetze (2)

Nach oben blättern