Regelungsvorhaben

Bei der Bewertung von Rückstandshöchstgehalten sollen praxisnahe Lösungen gefunden werden ohne Gesundheitsgefährdung

Angegeben von:
Deutscher Raiffeisenverband e.V. (R001376) am 19.06.2024

Beschreibung:
Der DRV fordert praxisnahe und wissenschaftsbasierte Lösungen zu eventuellen Anpassungen der Rückstandshöchstgehalten bei Lebensmitteln. Gesundheitsschutz genießt weiterhin bei Neuregelungen oberste Priorität, dennoch müssen Beprobung, Analyseverfahren und die Konsequenzen verhältnismäßig sein und die Verkehrsfähigkeit soll wenn möglich geschützt sein. Eine Harmonisierung der Rückstandshöchstwerte mit internationalen Standards ist anzustreben und Doppelstrukturen sind abzubauen.

Betroffene Interessenbereiche (2)

Zu diesem RV abgegebene grundlegende Stellungnahmen/Gutachten (4)

  1. SG2406240048 (PDF - 1 Seite)

    Adressatenkreis:

    • Versendet am 10.04.2024 an:

      • Bundesregierung

        • Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) (20. WP) [alle SG dorthin]

  2. SG2406240118 (PDF - 2 Seiten)

    Adressatenkreis:

    • Versendet am 18.04.2024 an:

      • Bundesregierung

        • Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) (20. WP) [alle SG dorthin]

    • Versendet am 18.04.2024 an:

  3. SG2406270217 (PDF - 3 Seiten)

    Adressatenkreis:

    • Versendet am 06.05.2024 an:

      • Bundesregierung

        • Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) (20. WP) [alle SG dorthin]

  4. SG2503280113 (PDF - 2 Seiten)

    Adressatenkreis:

    • Versendet am 13.02.2025 an:

      • Bundesregierung

        • Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) (20. WP) [alle SG dorthin]

Nach oben blättern