Regelungsvorhaben
Wachstumschancengesetz
Angegeben von:
VTH Verband Technischer Handel e.V. (R000025)
am
27.05.2024
Beschreibung:
Es ist leider weniger als die versprochene Superabschreibung, die auch Investitionen in digitale Wirtschaftsgüter umfassen sollte. Bei unkomplizierter Umsetzung wäre es zumindest ein geeignetes Instrument, Investitionen der Unternehmen in Energieeffizienz anzuregen. Darüber hinaus ist dringend eine Erhöhung des Stromangebots aus erneuerbaren Energien nötig. Strom am Wirtschaftsstandort Deutschland muss günstiger werden. Der Staat sollte zudem auf Stromsteuern verzichten sowie Umlagen und Entgelte möglichst komplett in den Bundeshaushalt übernehmen. Die deutsche Wirtschaft braucht aktuell nichts so sehr wie Entlastung - weniger Vorschriften und nicht immer mehr.
-
Bundesrats-Drucksachennummer:
BR-Drs. 433/23 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung von Wachstumschancen, Investitionen und Innovation sowie Steuervereinfachung und Steuerfairness (Wachstumschancengesetz) Zuständiges Ministerium: BMF [alle RV hierzu]
- E-Commerce [alle RV hierzu]
- Handel und Dienstleistungen [alle RV hierzu]
- Kleine und mittlere Unternehmen [alle RV hierzu]
- Wissenschaft, Forschung und Technologie [alle RV hierzu]