Seiteninhalt
IVSH Industrieverband Schneid- und Haushaltwaren e.V.
Eingetragener Verein (e. V.)
- Registernummer: R004424
- Ersteintrag: 03.05.2022
- Letzte Änderung: 11.09.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 19.04.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Wirtschaftsverband oder Gewerbeverband/-verein
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Neuenhofer Straße 2442657 SolingenDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +492122267320
-
E-Mail-Adressen:
- info@ivsh.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Mitgliedsbeiträge
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/2310.001 bis 20.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/230,10
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (1):
- Jan-Frederik Kremer
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
89 Mitglieder am 17.04.2024, davon:
- 7 natürliche Personen
- 82 juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Mitgliedschaften (3):
- Ausstellungs- und Messeausschuss der Deutschen Wirtschaft e.V. (AUMA)
- Lebensmittelverband Deutschland e.V.
- Zentrale zur Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs Frankfurt am Main e.V.
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (5):
Industriepolitik; Kleine und mittlere Unternehmen; Wettbewerbsrecht; Sonstiges im Bereich "Wirtschaft"; Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Der Industrieverband Schneid- und Haushaltwaren ist ein Bundesverband und in seiner Rolle als legitime und einzige, allgemeine Interessenvertretung der Schneid- und Haushaltwarenindustrie wichtiger Gesprächspartner von Politik und Wirtschaft. Grundlage der Arbeit des IVSH ist die Information der Mitglieder über anstehende wirtschaftspolitische Maßnahmen aller Art und die Interessenvertretung der Mitglieder. In dieser Funktion führt der IVSH einen anlassbezogenen Austausch mit Entscheidungsträgern auf kommunaler, nationaler und europäischer Ebene zu einer Vielzahl von Themen, die Standortpolitik, die Wettbewerbsfähigkeit, Industrie- und Wirtschaftspolitik betreffen. Außerdem zu Themen, die von direkter Relevanz für die Branche sind - wenn diese akut werden, wie u.a.: Lebensmittelbedarfsgegenstände, Kontaktgegenstände, Lieferketten(gesetzgebung), Waffenrecht im Kontext von Messern als sachgerechte Nutzwerkzeuge für Haushalt und Outdoor. Grundlagen der Arbeit des IVSH sind die Vernetzung und der Erfahrungsaustausch zwischen Mitgliedern und externen Akteurinnen und Akteuren aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Administration und Politik. So wird z.B. durch direkte Anschreiben, Positionspapiere oder Dialogangebote unmittelbar der Kontakt mit Politikerinnen und Politikern, speziell zu Mitgliedern des Deutschen Bundestages und des Europäischen Parlaments sowie zu ausgewählten Bundesministerien (insbesondere BMWK, BMEL) und relevanten Bundesoberbehörden gesucht.
-
Gesetz zur Verbesserung der inneren Sicherheit und des Asylsystems
-
Beschreibung:
Vertretung der Interessen der Industrie im Hinblick auf Regelungen im Gesetzesentwurf Messer (im WaffG) betreffend.
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/12805 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der inneren Sicherheit und des Asylsystems -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Kleine und mittlere Unternehmen [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Wirtschaft" [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 11.09.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
340.001 bis 350.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23