- Registernummer: R003052
- Ersteintrag: 07.03.2022
- Letzte Änderung: 01.07.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: 01.07.2025
-
Tätigkeitskategorie:
Sonstiges Unternehmen
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Parkgürtel 2450823 KölnDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +492211782656
-
E-Mail-Adressen:
- d.scheffler@stadtwerkekoeln.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24Wirtschaftliche Tätigkeit, Öffentliche Zuwendungen
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24240.001 bis 250.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/240,00
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (5):
- Laura Emmermacher
-
Andreas Feicht
Tätigkeit bis 12/21:
Staatssekretär
im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) oder dessen Geschäftsbereich - Susanne Fabry
- Birgit Lichtenstein
- Stephan Segbers
-
Mitgliedschaften (22):
- AGFW | Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V.
- BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. - Bundesebene-
- BSW - Bundesverband Solarwirtschaft e.V.
- Bundesverband der Arbeitsrechtler in Unternehmen e.V.
- Bundesverband Direktvertrieb Deutschland e.V. (BDD)
- Der Mittelstand, BVMW e.V. Bundesverband mittelständische Wirtschaft
- Deutscher Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung e.V.
- DIN Deutsches Institut für Normung e. V.
- DVGW - Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. - Bundesebene
- FGW e.V. - Fördergesellschaft Windenergie und andere Dezentrale Energien
- Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit (GDD) e.V.
- LiTG, Deutsche Gesellschaft für LichtTechnik und LichtGestaltung e. V.
- Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e. V.
- Schlichtungsstelle Energie e. V.
- VDE - Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik
- VDSI - Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit e.V.
- Verband für Energiedienstleistungen, Effizienz und Contracting e.V. (vedec)
- VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V.
- VKU - Verband kommunaler Unternehmen e. V. - Bundesebene
- Wirtschaftsforum der SPD e. V.
- Wirtschaftsrat der CDU e.V. Bundesgeschäftsstelle Haus des Wirtschaftsrates
- Zentraler Immobilien Ausschuss (ZIA) e.V.
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (9):
Allgemeine Energiepolitik; Energienetze; Erneuerbare Energien; Fossile Energien; Sonstiges im Bereich "Energie"; Immissionsschutz; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Sonstiges im Bereich "Umwelt"
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Die RheinEnergie ist ein in Köln und der rheinischen Region beheimateter, bundesweit aktiver Energiedienstleister. Sie ist seit 150 Jahren aktiv für die Menschen und Betriebe im Rheinland und ist auch für morgen gut aufgestellt: Neben Energie und Trinkwasser liefert sie zahlreiche Energielösungen für Privatleute, Gewerbe und Industrie. Kernfeld sind Kooperationen mit Unternehmen aus der Region und bundesweit. Damit hat sie sich sicher im deutschen Energiemarkt positioniert. Die positiven Aspekte der rheinischen Heimat wie Offenheit und Kontaktfreude setzt sie ein, um die Wirtschaftskraft unserer Partner zu stärken. Dabei bleibt sie den Unternehmen und Menschen in der rheinischen Region eng verbunden. In Köln und Umland ist die RheinEnergie einer der bedeutendsten Wirtschaftsfaktoren und leistet damit zusammen mit ihren Schwesterunternehmen im Stadtwerke Köln Konzern einen erheblichen Beitrag für die Lebensqualität aller Bürgerinnen und Bürger. Die RheinEnergie betreibt ihre Interessenvertretung in erster Linie über Interessenverbände, in denen sie Mitglied ist. Daher betrifft der überwiegende Teil der Ausgaben für Interessenvertretung die Mitgliedsbeiträge für diese Verbände. Daneben hat die RE eine Vertretung in Berlin zur Wahrnehmung ihrer Interessen auf Bundesebene.
-
Anpassung EnWG
-
Beschreibung:
Kontinuierliche Begleitung der Gesetzesvorhaben, damit die nationale Umsetzung des EU-Gaspaketes zügig gelingt. Dies umfasst insbesondere die Umsetzung der Artikel 56 und 57 der EU-Gasrichtlinie, die die Entwicklungsplanung für Wasserstoffverteilernetze und die Stilllegungs- bzw. Transformationsplanung für Gasverteilernetze betreffen. Ebenso wichtig ist die Umsetzung der Entflechtungsregelungen für Wasserstoffnetzbetreiber sowie die Anpassung und Ergänzung der Definitionen im Energiewirtschafts-gesetz (EnWG).
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Allgemeine Energiepolitik [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Verlängerung KWK-G
-
Beschreibung:
Verlängerung der Laufzeit des Gesetzes
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Allgemeine Energiepolitik [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (3):
-
SG2504090028 (PDF - 14 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 03.02.2025 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
-
-
SG2504090032 (PDF - 17 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 07.04.2025 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
-
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 20.03.2025 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Abbau von Hemmnissen für den Ausbau der Wärmenetze in der WärmeLV i. V. m. § 556c BGB
-
Beschreibung:
Abbau der Hemmnisse für den Ausbau der Wärmnetze unter Berücksichtigung des Mieterschutzes, um die Klimaschutzziele der Bundesregierung zu unterstützen
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Allgemeine Energiepolitik [alle RV hierzu];
- Energienetze [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (3):
-
SG2504090029 (PDF - 14 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 03.02.2025 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
-
-
SG2504090033 (PDF - 17 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 07.04.2025 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
-
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 20.03.2025 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Änderung des Wärmeplanungsgesetzes (WPG) für eine technologieoffene und kosteneffiziente Dekarbonisierung der Wärmeversorgung
-
Beschreibung:
Aufbau von Rahmenbedingungen für eine technologieoffene und kosteneffiziente Dekarbonisierung der Wärmeversorgung zur Erreichung der klimaschutzziele auf den jeweiligen politischen Ebenen.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Allgemeine Energiepolitik [alle RV hierzu];
- Energienetze [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
SG2504090030 (PDF - 14 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 03.02.2025 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Änderung des GEG zwecks Abbau von Hemmnissen und Anpassung der Übergangsfristenbei bei Neu- und Ausbau eines Wärmenetzes
-
Beschreibung:
Beitrag zum Erreichen der Klimaschutzziele im Gebäudesektor Abbau von Hemmnissen und Verzahnung der relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen insb. Gesetz für die Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/6875 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gebäudeenergiegesetzes, zur Änderung der Heizkostenverordnung und zur Änderung der Kehr- und Überprüfungsordnung 1. Zuständiges Ministerium: BMWK (20. WP) [alle RV hierzu] 2. Zuständiges Ministerium: BMWSB [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Allgemeine Energiepolitik [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
SG2504090031 (PDF - 14 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 03.02.2025 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
BEHG Evaluierung, Weiterentwicklung, Zusammenführung mit ETS II
-
Beschreibung:
Weiterentwicklung des Gesetzes und ggf. Zusammenführung mit ETS II
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Allgemeine Energiepolitik [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Verbesserung der finanziellen Anreize im EEG
-
Beschreibung:
Auskömmliche Gestaltung der EE-Projekte und Sicherung der Systemstabilität
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Allgemeine Energiepolitik [alle RV hierzu];
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Verbesserung der Stromnetzregulierung
-
Beschreibung:
Netzinvestitionen wettbewerbsfähiger machen, mehr Verursachungsgerechtigkeit in den Netzentgelten, Neue Finanzierungsinstrumente entwickeln
-
Interessenbereiche:
- Energienetze [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 18.03.2025 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (8):
-
Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 80.001 bis 90.000 EuroDiPama (Parkraumüberwachung) -
Land NRW
Deutsche Öffentliche Hand – LandDüsseldorfBetrag: 10.001 bis 20.000 EuroSiskin (progres NRW - Innovation) -
Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)
Deutsche Öffentliche Hand – BundEschbornBetrag: 40.001 bis 50.000 EuroFörderung von Wärmepumpencontracting -
Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)
Deutsche Öffentliche Hand – BundEschbornBetrag: 190.001 bis 200.000 EuroBeleuchtungscontracting (EDL - Ford) -
Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)
Deutsche Öffentliche Hand – BundEschbornBetrag: 50.001 bis 60.000 EuroBeleuchtungscontracting (EDL - Ford) -
Land NRW
Deutsche Öffentliche Hand – LandDüsseldorfBetrag: 10.001 bis 20.000 EuroVorstudie für mitteltiefe und tiefe hydrothermale Geothermie (proges NRW - Programm für Rationelle Energieverwendung, Regenerative Energien und Energiesparen – Programmbereich Klimaschutztechnik) -
Land NRW
Deutsche Öffentliche Hand – LandDüsseldorfBetrag: 10.001 bis 20.000 EuroWATT IS (Projektträger Jülich) -
Kreditanstalt für Wiederaufbau
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 70.001 bis 80.000 EuroBrennstoffzelle Köln (3 Einzelförderungen)
-
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24