Seiteninhalt
Verband Deutscher Reeder
Eingetragener Verein (e. V.)
- Registernummer: R002761
- Ersteintrag: 03.03.2022
- Letzte Änderung: 17.12.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 17.12.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Wirtschaftsverband oder Gewerbeverband/-verein
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Burchardstr. 2420095 HamburgDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +4940350970
-
E-Mail-Adressen:
- vdr@reederverband.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Mitgliedsbeiträge, Wirtschaftliche Tätigkeit
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23320.001 bis 330.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/232,00
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (8):
- Irina Haesler
- Tilo Wallrabenstein
- Christian Naegeli
- Wiebke Petersen
-
Holger Jäde
Tätigkeit bis 12/22:
Stellvertretener Fachbereichsleiter
im Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) oder dessen Geschäftsbereich - Philipp Simmank
- Dr. Gaby Bornheim
- Dr. Martin Kröger
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
154 Mitglieder am 25.11.2024, ausschließlich juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Mitgliedschaften (10):
- Bundesvereinigung Deutscher Arbeitgeberverbände
- Berufsbildungsstelle Seeschifffahrt
- Deutsches Maritimes Zentrum
- Wirtschaftsrat der CDU
- Stiftung Offshore Windenergie
- UV Nord
- Maritimes Hauptstadtforum
- Deutscher Nautischer Verein
- Wirtschaftsforum der SPD
- Deutsches Verkehrsforum
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (47):
Arbeitsrecht/Arbeitsbedingungen; Sonstiges im Bereich "Arbeit und Beschäftigung"; Internationale Beziehungen; Sonstiges im Bereich "Außenpolitik und internationale Beziehungen"; Außenwirtschaft; Berufliche Bildung; Hochschulbildung; Allgemeine Energiepolitik; Erneuerbare Energien; Fossile Energien; EU-Gesetzgebung; Sonstiges im Bereich "Europapolitik und Europäische Union"; Sonstiges im Bereich "Gesundheit"; Cybersicherheit; Kriminalitätsbekämpfung; Terrorismusbekämpfung; Sonstiges im Bereich "Innere Sicherheit"; Ausländer- und Aufenthaltsrecht; Migration; Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben; Öffentliches Recht; Rechtspolitik; Strafrecht; Zivilrecht; Krankenversicherung; Rente/Alterssicherung; Unfallversicherung; Immissionsschutz; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Tierschutz; Sonstiges im Bereich "Umwelt"; Güterverkehr; Personenverkehr; Schifffahrt; Verkehrspolitik; Sonstiges im Bereich "Verkehr"; Bundeswehrangelegenheiten; Sonstiges im Bereich "Verteidigung"; Bank- und Finanzwesen; Handel und Dienstleistungen; Industriepolitik; Kleine und mittlere Unternehmen; Versicherungswesen; Wettbewerbsrecht; Sonstiges im Bereich "Wirtschaft"; Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst sowie durch die Beauftragung Dritter wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Der Verband Deutscher Reeder e.V. vertritt die gemeinsamen wirtschafts- und sozialpolitischen Interessen der deutschen Schifffahrtsunternehmen. Im Rahmen der Interessenvertretung auf Bundesebene verfolgt er insbesondere das Ziel, die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Reedereien und des Standortes Deutschland zu erhalten und möglichst weiter zu steigern sowie die Handlungsfreiheit auf den Weltmärkten zu erhalten. Er setzt sich zudem dafür ein, zukunftsorientierte Arbeitsplätze zu schaffen und tritt für ein leistungsfähiges, wettbewerbsfähiges Sozialsystem ein. Des Weiteren engagiert er sich dafür, die Schiffssicherheit und hohe Umweltstandards im internationalen Rahmen zu gewährleisten sowie die Bedeutung der Seeverkehrswirtschaft für das Gemeinwesen zu verdeutlichen. Durch persönliche Gespräche mit Mitgliedern des Deutschen Bundestages und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Bundesministerien sowie durch Anschreiben, Positionspapiere und Stellungnahmen wird diese Interessenvertretung ausgeübt. Zudem werden auch parlamentarische Abende und Informationsveranstaltungen durchgeführt, zu denen Regierungsmitglieder, Abgeordnete sowie Vertreterinnen und Vertreter der Ministerien eingeladen werden.
-
Anpassung SeeArbG; Umsetzung der Änderungen der Maritime Labour Convention von 2022
-
Beschreibung:
Der VDR setzt sich dafür ein, dass die 2022 von der ILO beschlossenen Änderungen zur MLC ohne nationale Sonderregelungen in das SeeArbG umgesetzt werden, um einheitliche Arbeitsbedingungen in der globalen Seeschifffahrt zu gewährleisten.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Arbeitsrecht/Arbeitsbedingungen [alle RV hierzu];
- Schifffahrt [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
SG2406170005 (PDF, 2 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 28.03.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Implementierung STCW-Übereinkommen
-
Beschreibung:
Die internationale Überarbeitung der STCW-Konvention der IMO sollte ohne nationale Sonderregelungen einheitlich umgesetzt werden, um einheitliche Ausbildungsstandards in der Seeschifffahrt zu gewährleisten.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Berufliche Bildung [alle RV hierzu];
- Hochschulbildung [alle RV hierzu];
- Schifffahrt [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
EU Maritime Industriestrategie
-
Beschreibung:
Berücksichtigung der Seeschifffahrt im Rahmen der EU Maritimen Industriestrategie
-
Interessenbereiche:
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu];
- Schifffahrt [alle RV hierzu];
- Verkehrspolitik [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (3):
-
SG2406030017 (PDF, 3 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 02.05.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
-
-
-
-
SG2412130027 (PDF, 2 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 20.11.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
-
-
-
-
SG2412130029 (PDF, 4 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 20.11.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Attraktivitätssteigerung der Deutschen Flagge
-
Beschreibung:
Der VDR unterstützt Maßnahmen zur Steigerung der Attraktivität der deutschen Flagge und Schaffung einer einheitlichen deutschen Flaggenstaatsverwaltung
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Arbeitsrecht/Arbeitsbedingungen [alle RV hierzu];
- Berufliche Bildung [alle RV hierzu];
- Öffentliches Recht [alle RV hierzu];
- Schifffahrt [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Revision Erneuerbare Energien-Richtlinie
-
Beschreibung:
Der VDR setzt sich für eine nach Art 25 RED II-neu gestaltete Verpflichtung ein, dass in Deutschland die nach FuelEU Maritime notwendigen künftigen Treibstoffe auch in hinreichender Menge der Schifffahrt zur Verfügung stehen.
-
Interessenbereiche:
- Allgemeine Energiepolitik [alle RV hierzu];
- Schifffahrt [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
SG2406170016 (PDF, 2 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 17.05.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Schifffahrtsstandort Deutschland und steuerliche Rahmenbedingungen
-
Beschreibung:
Die steuerlichen Rahmenbedingungen für Schifffahrtsunternehmen sind die wichtigsten Grundlagen für die Stärke und Wettbewerbsfähigkeit des Schifffahrtsstandorts Deutschland. Kern der steuerlichen Rahmenbedingungen bildet die Tonnagebesteuerung nach § 5a EStG.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben [alle RV hierzu];
- Schifffahrt [alle RV hierzu];
- Verkehrspolitik [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (6):
-
SG2406180052 (PDF, 4 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 07.06.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium der Finanzen (BMF)
-
Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV)
-
-
-
Versendet am 03.09.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
-
-
-
-
SG2406180055 (PDF, 6 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 07.06.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium der Finanzen (BMF)
-
Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV)
-
-
-
Versendet am 03.09.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
-
-
-
-
SG2409250003 (PDF, 3 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 24.09.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages
-
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
-
Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV)
-
Bundesministerium der Finanzen (BMF)
-
-
-
-
SG2409300104 (PDF, 3 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 18.07.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV)
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
-
Bundesministerium der Finanzen (BMF)
-
-
-
-
SG2409300121 (PDF, 74 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 18.07.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
-
Bundesministerium der Finanzen (BMF)
-
Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV)
-
-
-
-
SG2412130024 (PDF, 9 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 29.11.2024 an:
-
Bundestag
-
Organe
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Überarbeitung EU-Energiesteuerrichtlinie
-
Beschreibung:
Deutschland sollte von einer einseitigen Besteuerung von Bunker (Treibstoff) für den Schiffsverkehr absehen.
-
Interessenbereiche:
- Allgemeine Energiepolitik [alle RV hierzu];
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu];
- Schifffahrt [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
SG2406180195 (PDF, 1 Seite)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 03.05.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV)
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Umsetzung Europäisches Emissionshandelsgesetz
-
Beschreibung:
Der VDR setzt sich für eine europaweit einheitliche Umsetzung der EU der Richtlinie 2003/87/EG ein.
-
Interessenbereiche:
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu];
- Immissionsschutz [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Schifffahrt [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
SG2409300038 (PDF, 7 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 05.08.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV)
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Schiffsfinanzierung/Förderprogramme umweltfreundliche Schifffahrt
-
Beschreibung:
Der VDR setzt sich dafür ein, dass die Rahmenbedingungen der Schiffsfinanzierung in Deutschland wettbewerbsfähig ausgestaltet bleiben, und dass Bürgschaftsinstrumente und praxisgerechte Förderprogramme zur Unterstützung von Investitionen in besonders fortschrittliche Technologien zur Steigerung der Energieeffizienz und Reduzierung der CO2-Emissionen in der Schifffahrt aufgelegt, effizient ausgestaltet und dauerhaft mit einem nennenswerten Fördervolumen fortgeführt werden.
-
Interessenbereiche:
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Schifffahrt [alle RV hierzu];
- Wissenschaft, Forschung und Technologie [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (2):
-
SG2409300025 (PDF, 2 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 15.08.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV)
-
-
-
-
SG2409300045 (PDF, 20 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 21.08.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV)
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Verkehrspolitische Schwerpunkte auf EU-Ebene
-
Beschreibung:
Der VDR setzt sich für eine nachhaltige, wettbewerbsfähige, krisenresiliente und zukunftsorientierte Entwicklung des Seeverkehrs in der EU ein
-
Interessenbereiche:
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu];
- Schifffahrt [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
SG2409300108 (PDF, 2 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 29.08.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV)
-
-
-
-
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
3.830.001 bis 3.840.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23