Seiteninhalt
Deutsche Lufthansa Aktiengesellschaft
Aktiengesellschaft (AG)
- Registernummer: R001474
- Ersteintrag: 25.02.2022
- Letzte Änderung: 12.12.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 26.06.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Sonstiges Unternehmen
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Venloer Straße 151-15350672 KölnDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +493088753030
-
E-Mail-Adressen:
- vorstand.LR@dlh.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptstadtrepräsentanz:
-
Adresse
Lennéstraße 310785 Berlin
-
Kontaktinformationen:
- Telefonnummer: +493088753030
- E-Mail-Adresse: vorstand.LR@dlh.de
-
Adresse
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Wirtschaftliche Tätigkeit, Öffentliche Zuwendungen
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/233.740.001 bis 3.750.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/2313,99
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (49):
- Andreas Bartels
- Axel Brückmann
- Andreas Bulling
- Sandra Courant
- Jürgen Faust
- Alexander Holzrichter
- Markus Karassek
- Holger Kindler
- Jan Körner
- Dr. Stefan Kreuzpaintner
- Albert Sauerwein
- Martin Leutke
- Dr. Kay Lindemann
- Markus Linke
- Jörg Meinke
- Dr. Christoph Muhle
- Jan Pechstein
- Marcel Pordomm
- Christian Raepple
- Stephan Sellmaier
-
Yannick Tubes
Tätigkeit bis 08/21:
Büroleiter
für ein Mitglied des Deutschen Bundestages - Astrid Wallisch
- Alexandra Zill
- Dr. Stephan Zilles
- Dr. Matthias Göbel
- Maximilian Kiewel
- Frank Lumnitzer
- Kerstin Schulz
- Steffen von Eicke und Polwitz
- Thrasivoulos Malliaras
-
Tom Benedict
Tätigkeit bis 05/22:
Referent
Offizierschule der Luftwaffe (OSLw) - Marcel Hug
- Michael Schmid
-
Anton Heinecke
Tätigkeit bis 09/23:
Sachbearbeiter
für ein Mitglied des Deutschen Bundestages - Karan Singh
- Robert Karl Müller
- Tabea Benz
- Wolf-Hagen von Angern
- Christian Schäfer
- Nina Sproedt
- Dr. Frank Walter Wagner
- Birgit Karin Winkler
- Dr. Karl-Ludwig Kley
- Christine Maria Behle
- Carsten Spohr
- Grazia Vittadini
- Dr. Michael Niggemann
- Dieter Vranckx
- Dr. Till Streichert
-
Mitgliedschaften (15):
- Arbeitgeberverband Luftverkehr e.V.
- Asien-Pazifik-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft
- Bundesverband der Deutschen Fluggesellschaften e.V.
- Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft e.V.
- Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.
- Deutsches Verkehrsforum e.V.
- econsense - Forum Nachhaltige Entwicklung der Deutschen Wirtschaft e.V.
- Förderkreis der Deutschen Industrie e.V.
- Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
- International Air Transport Association
- Lateinamerika Verein e.V.
- Wirtschaftsrat der CDU e.V.
- Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft e.V.
- Wirtschaftsforum der SPD e.V.
- Bundesverband der Deutschen Tourismuswirtschaft
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (32):
Arbeitsmarkt; Arbeitsrecht/Arbeitsbedingungen; Außenpolitik; Internationale Beziehungen; Außenwirtschaft; Allgemeine Energiepolitik; Erneuerbare Energien; Fossile Energien; EU-Binnenmarkt; EU-Gesetzgebung; Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der EU; Polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit in der EU; Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe; Terrorismusbekämpfung; Datenschutz und Informationssicherheit; Digitalisierung; Kommunikations- und Informationstechnik; Tourismus; Immissionsschutz; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Güterverkehr; Luft- und Raumfahrt; Personenverkehr; Schienenverkehr; Verkehrsinfrastruktur; Verkehrspolitik; Bundeswehrangelegenheiten; Verteidigungspolitik; Industriepolitik; Verbraucherschutz; Wettbewerbsrecht
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Die Deutsche Lufthansa AG vertritt die politischen Interessen des Konzerns gegenüber nationalen und internationalen Institutionen. Dazu stehen wir im Austausch mit Politik (insbesondere Bundestag und Bundesregierung), Behörden und Öffentlichkeit zu luftfahrtrelevanten politischen und regulatorischen Fragestellungen. Als international agierendes Luftfahrtunternehmen sind insbesondere Verkehrs- und Überflugsrechte entscheidend für unseren Geschäftsbetrieb. Da diese auf zwischenstaatlicher Ebene verhandelt werden, tauschen wir uns über aktuelle Entwicklungen (z.B. Einreiseregulierungen) regelmäßig mit den zuständigen Ministerien und Behörden aus. Ferner informieren wir über unsere Arbeit und die aktuellen Themen u.a. in unserem regelmäßig erscheinenden Politikbrief, welchen wir an Entscheidungsträger elektronisch versenden und im Internet allgemein abrufbar veröffentlichen.
-
Reform der EU-Verordnung 261/2004 entsprechend des Kommissionsvorschlags aus 2013
-
Beschreibung:
Die Lufthansa Group plädiert dafür, den Kommissionsvorschlag zur Reform der EU-Verordnung 261/2004 aus dem Jahr 2013 in der vorliegenden Form umzusetzen. Dies beinhaltet insbesondere die Definition außergewöhnlicher Umstände sowie die Anpassung der Verspätungsschwellenwerte.
-
Interessenbereiche:
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu];
- Verbraucherschutz [alle RV hierzu];
- Verkehrspolitik [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
SAF-Quote durch einheitliche Abgabe finanzieren
-
Beschreibung:
Die Quote für SAF (Sustainable Aviation Fuel) gilt ab 2025 für Flüge von und zu europäischen Flughäfen. Die Lufthansa Group wirkt darauf hin, die Finanzierung der Quote für SAF gleichermaßen auf europäische und nicht-europäische Luftverkehrsunternehmen zu verteilen, wie bspw. durch eine einheitliche europäische SAF-Abgabe, die auf Grundlage der gesamten Reisedistanz berechnet wird.
-
Interessenbereiche:
- Allgemeine Energiepolitik [alle RV hierzu];
- Außenpolitik [alle RV hierzu];
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu];
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Luft- und Raumfahrt [alle RV hierzu];
- Personenverkehr [alle RV hierzu];
- Tourismus [alle RV hierzu];
- Verkehrspolitik [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (3):
-
SG2406240086 (PDF, 8 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 24.04.2024 an:
-
Bundestag
-
Fraktionen/Gruppen
-
Mitglieder des Bundestages
-
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
-
Auswärtiges Amt (AA)
-
Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV)
-
Bundesministerium der Finanzen (BMF)
-
Bundeskanzleramt (BKAmt)
-
Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB)
-
Bundesministerium der Verteidigung (BMVg)
-
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
-
-
-
-
SG2406240094 (PDF, 7 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 06.03.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium der Finanzen (BMF)
-
-
-
-
SG2412120018 (PDF, 2 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 08.05.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV)
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
SAF-Allowances ausweiten
-
Beschreibung:
Die Lufthansa Group plädiert dafür, Zeitraum und Anzahl der SAF-Freizertifikate für den Luftverkehr im europäischen Zertifikatshandel auszuweiten.
-
Interessenbereiche:
- Allgemeine Energiepolitik [alle RV hierzu];
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu];
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Luft- und Raumfahrt [alle RV hierzu];
- Verkehrspolitik [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Einheitlichen Europäischen Luftraum einführen
-
Beschreibung:
Die Lufthansa Group plädiert dafür, einen einheitlichen europäischen Luftraum mit politisch unabhängigen europäischen Regulierungsbehörden und unabhängigen nationalen Aufsichtsbehörden einzuführen.
-
Interessenbereiche:
- EU-Binnenmarkt [alle RV hierzu];
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu];
- Kommunikations- und Informationstechnik [alle RV hierzu];
- Luft- und Raumfahrt [alle RV hierzu];
- Verkehrsinfrastruktur [alle RV hierzu];
- Verkehrspolitik [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
SG2406250205 (PDF, 2 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 11.03.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV)
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Vorauszahlungspraxis beibehalten
-
Beschreibung:
Die Lufthansa Group plädiert dafür, die Vorauszahlungspraxis für den Flugticketkauf beizubehalten.
-
Bundesrats-Drucksachennummer:
BR-Drs. 397/22 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entschließung des Bundesrates zum Verbot von Vorkasseforderungen bei der Beförderung von Personen mit Luftfahrzeugen -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Verbraucherschutz [alle RV hierzu];
- Verkehrspolitik [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Bereitstellung von Flugzeugdaten an Airlines verpflichtend ermöglichen
-
Beschreibung:
Die Lufthansa Group plädiert dafür, dass Flugzeughersteller den Airlines Zugang, Kontrolle und Nutzung der im Flugbetrieb generierten Daten ermöglichen müssen.
-
Interessenbereiche:
- Datenschutz und Informationssicherheit [alle RV hierzu];
- Digitalisierung [alle RV hierzu];
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu];
- Kommunikations- und Informationstechnik [alle RV hierzu];
- Luft- und Raumfahrt [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Europäische Slot-Verordnung beibehalten
-
Beschreibung:
Die Lufthansa Group plädiert dafür, dass die europäische Slot-Verordnung in ihrer jetzigen Form beibehalten wird und sie, wenn überhaupt, nur anhand von Empfehlungen internationaler Organisationen einheitlich anzupassen.
-
Interessenbereiche:
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu];
- Güterverkehr [alle RV hierzu];
- Luft- und Raumfahrt [alle RV hierzu];
- Personenverkehr [alle RV hierzu];
- Verkehrsinfrastruktur [alle RV hierzu];
- Verkehrspolitik [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Rechtliche Grundlage zur Modernisierung der Luftsicherheitskontrollen schaffen
-
Beschreibung:
Die Lufthansa Group plädiert dafür, dass auf europäischer Ebene eine regulatorische Grundlage für die automatische Erkennung von gefährlichen Gegenständen bei der Sicherheitskontrolle geschaffen und die Zertifizierung vorangetrieben wird.
-
Interessenbereiche:
- Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe [alle RV hierzu];
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu];
- Güterverkehr [alle RV hierzu];
- Luft- und Raumfahrt [alle RV hierzu];
- Personenverkehr [alle RV hierzu];
- Polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit in der EU [alle RV hierzu];
- Terrorismusbekämpfung [alle RV hierzu];
- Verkehrsinfrastruktur [alle RV hierzu];
- Verkehrspolitik [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Europäische Förderstrategie für SAF einführen
-
Beschreibung:
Die Lufthansa Group plädiert dafür, eine Förderstrategie für die Produktion und Nutzung von SAF (Sustainable Aviation Fuels) auf europäischer Ebene einzuführen.
-
Interessenbereiche:
- Allgemeine Energiepolitik [alle RV hierzu];
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu];
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu];
- Güterverkehr [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Luft- und Raumfahrt [alle RV hierzu];
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu];
- Personenverkehr [alle RV hierzu];
- Verkehrsinfrastruktur [alle RV hierzu];
- Verkehrspolitik [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
EU-Verordnung 1069/2009 überarbeiten
-
Beschreibung:
Die Lufthansa Group plädiert dafür, dass die EU-Verordnung (1069/2009) dahingehend überarbeitet wird, dass Abfälle auf internationalen Flügen, die tierische (Neben-)Produkte enthalten, nicht verbrannt oder deponiert werden müssen.
-
Interessenbereiche:
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu];
- Luft- und Raumfahrt [alle RV hierzu];
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
ADS-C EPP Verpflichtung beibehalten
-
Beschreibung:
Die Lufthansa Group plädiert dafür, dass die Verpflichtung zur Nutzung der Flugroutentechnologie ADS-C EPP europaweit verpflichtend bleibt.
-
Interessenbereiche:
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu];
- Luft- und Raumfahrt [alle RV hierzu];
- Verkehrsinfrastruktur [alle RV hierzu];
- Verkehrspolitik [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Deutsche Flughäfen an Hochgeschwindigkeitsstrecken der Bahn anbinden
-
Beschreibung:
Die Lufthansa Group plädiert dafür, dass deutsche Flughäfen an die Hochgeschwindigkeitsstrecken und Fernverkehrsnetz der DB (Deutsche Bahn AG) angebunden werden.
-
Interessenbereiche:
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu];
- Personenverkehr [alle RV hierzu];
- Schienenverkehr [alle RV hierzu];
- Verkehrsinfrastruktur [alle RV hierzu];
- Verkehrspolitik [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
SG2406250200 (PDF, 3 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 25.03.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV)
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Book&Claim Mechanismus zur SAF-Nutzung einführen
-
Beschreibung:
Die Lufthansa Group plädiert dafür, zur Erfüllung der SAF-Quoten einen Book&Claim Mechanismus einzuführen. Dabei werden SAF-Zertifikate gehandelt, um standortunabhängig ausreichend SAF in den Verkehr zu bringen.
-
Interessenbereiche:
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Luft- und Raumfahrt [alle RV hierzu];
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu];
- Verkehrsinfrastruktur [alle RV hierzu];
- Verkehrspolitik [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
CBAM im Luftverkehr anwenden
-
Beschreibung:
Die Lufthansa Group plädiert dafür, dass der CBAM (Carbon Border Adjustment Mechanism) für europäische Fluggesellschaften angewendet wird.
-
Interessenbereiche:
- Allgemeine Energiepolitik [alle RV hierzu];
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Luft- und Raumfahrt [alle RV hierzu];
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu];
- Verkehrspolitik [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
EU-Gesetzgebungslücken bei Arbeitsbedingungen schließen
-
Beschreibung:
Die Lufthansa Group plädiert dafür, Gesetzeslücken, die fiktive Heimatbasen, Scheinselbstständigkeit und die missbräuchliche Entsendung von Beschäftigten ermöglichen, zu schließen.
-
Interessenbereiche:
- Arbeitsmarkt [alle RV hierzu];
- Arbeitsrecht/Arbeitsbedingungen [alle RV hierzu];
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu];
- Luft- und Raumfahrt [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Luftverkehrsteuer für SAF-Förderung verwenden
-
Beschreibung:
Die Lufthansa Group plädiert dafür, dass die Einnahmen der Luftverkehrsteuer im Haushaltsgesetz 2025 für die Förderung von SAF (Sustainable Aviation Fuel) verwendet werden.
-
Interessenbereiche:
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Luft- und Raumfahrt [alle RV hierzu];
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu];
- Verkehrsinfrastruktur [alle RV hierzu];
- Verkehrspolitik [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
SG2406240089 (PDF, 8 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 24.04.2024 an:
-
Bundestag
-
Fraktionen/Gruppen
-
Mitglieder des Bundestages
-
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium der Verteidigung (BMVg)
-
Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV)
-
Auswärtiges Amt (AA)
-
Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB)
-
Bundeskanzleramt (BKAmt)
-
Bundesministerium der Finanzen (BMF)
-
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Streikrecht reformieren
-
Beschreibung:
Die Lufthansa Group plädiert dafür, dass das Streikrecht hingehend der Ankündigungsfristen, Notdienstvereinbarungen und verpflichtendem Schlichtungsverfahren reformiert wird.
-
Interessenbereiche:
- Arbeitsmarkt [alle RV hierzu];
- Arbeitsrecht/Arbeitsbedingungen [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
SG2406240092 (PDF, 8 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 24.04.2024 an:
-
Bundestag
-
Fraktionen/Gruppen
-
Mitglieder des Bundestages
-
-
Bundesregierung
-
Auswärtiges Amt (AA)
-
Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV)
-
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
-
Bundesministerium der Verteidigung (BMVg)
-
Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB)
-
Bundeskanzleramt (BKAmt)
-
Bundesministerium der Finanzen (BMF)
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Priorisierte Flugverkehrskontrollfreigaben einführen
-
Beschreibung:
Die Lufthansa Group plädiert dafür, eine Rechtsgrundlage zur Erteilung von priorisierten Flugverkehrskontrollfreigaben nach Maßgabe des „BEBS“ Prinzips“ in die Flugsicherungsdurchführungsverordnung einzufügen.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Luft- und Raumfahrt [alle RV hierzu];
- Verkehrsinfrastruktur [alle RV hierzu];
- Verkehrspolitik [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Non-CO2-Effekte im EU ETS begrenzen
-
Beschreibung:
Die Lufthansa Group plädiert dafür, den Geltungsbereich des EU ETS für Non-CO2-Effekte auf innereuropäische Flüge zu begrenzen.
-
Interessenbereiche:
- Außenpolitik [alle RV hierzu];
- EU-Binnenmarkt [alle RV hierzu];
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu];
- Güterverkehr [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Luft- und Raumfahrt [alle RV hierzu];
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu];
- Personenverkehr [alle RV hierzu];
- Tourismus [alle RV hierzu];
- Verkehrspolitik [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Streichung der nationalen PtL-Quote im BImSchG
-
Beschreibung:
Die Lufthansa Group plädiert dafür, im Rahmen der nationalen Umsetzung der Erneuerbaren Energien Richtlinie die nationale PtL-Quote für den Luftverkehr im §37a Absatz 4a BImSchG zu streichen.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Allgemeine Energiepolitik [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Luft- und Raumfahrt [alle RV hierzu];
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu];
- Verkehrspolitik [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (2):
-
SG2406240085 (PDF, 8 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 24.04.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages
-
Fraktionen/Gruppen
-
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
-
Bundesministerium der Finanzen (BMF)
-
Auswärtiges Amt (AA)
-
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
-
Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB)
-
Bundesministerium der Verteidigung (BMVg)
-
Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV)
-
Bundeskanzleramt (BKAmt)
-
-
-
-
SG2412120036 (PDF, 8 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 25.09.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages
-
Organe
-
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
-
Bundesministerium der Verteidigung (BMVg)
-
Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB)
-
Auswärtiges Amt (AA)
-
Bundesministerium für Gesundheit (BMG)
-
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
-
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
-
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)
-
Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI)
-
Bundeskanzleramt (BKAmt)
-
Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV)
-
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
-
Bundesministerium der Justiz (BMJ)
-
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
-
Bundesministerium der Finanzen (BMF)
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Kerosinsteuer nicht einführen
-
Beschreibung:
Die Lufthansa Group plädiert dafür, im Rahmen der Energiesteuerrichtlinie keine Kerosinsteuer einzuführen.
-
Interessenbereiche:
- Allgemeine Energiepolitik [alle RV hierzu];
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu];
- Fossile Energien [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu];
- Verkehrsinfrastruktur [alle RV hierzu];
- Verkehrspolitik [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Luftverkehr in deutscher Carbon Management-Strategie berücksichtigen
-
Beschreibung:
Die Lufthansa Group plädiert dafür, den Luftverkehr in der deutschen Carbon Management-Strategie zu berücksichtigen.
-
Interessenbereiche:
- Industriepolitik [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Luft- und Raumfahrt [alle RV hierzu];
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu];
- Verkehrspolitik [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Arbeitszeugnis via Textform übermittelbar machen
-
Beschreibung:
Die Lufthansa Group plädiert dafür, dass die Gewerbeordnung dahingehend angepasst wird, Arbeitszeugnisse auch via Textform übermitteln zu können.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Arbeitsrecht/Arbeitsbedingungen [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Wesentliche Vertragsbedingungen in Textform übermittelbar machen
-
Beschreibung:
Die Lufthansa Group plädiert dafür, dass wesentliche Vertragsbedingungen von Arbeitsverhältnissen auch in Textform übermittelt werden können.
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/11306 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Vierten Gesetzes zur Entlastung der Bürgerinnen und Bürger, der Wirtschaft sowie der Verwaltung von Bürokratie - (Viertes Bürokratieentlastungsgesetz) Zuständiges Ministerium: Bundesministerium der Justiz (BMJ) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Arbeitsrecht/Arbeitsbedingungen [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Wochenarbeitszeit einführen
-
Beschreibung:
Die Lufthansa Group plädiert dafür, dass die Betrachtung der Arbeitszeit von einer täglichen zu einer wöchentlichen Betrachtung geändert wird.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Arbeitsrecht/Arbeitsbedingungen [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Berichtspflichten in der Umsetzung der EU-Lohntransparenzrichtlinie bürokratiearm gestalten
-
Beschreibung:
Die Lufthansa Group plädiert dafür, dass die Berichtspflichten in der Umsetzung der EU-Transparenzrichtlinie unbürokratisch umgesetzt und Privilegien für Tarifparteien geschaffen werden.
-
Interessenbereiche:
- Arbeitsrecht/Arbeitsbedingungen [alle RV hierzu];
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Kosten bei Dokumentenänderungen anlässlich des Selbstbestimmungsgesetz nicht auf Arbeitgeber übertragen
-
Beschreibung:
Die Lufthansa Group plädiert dafür, dass die finanziellen Kosten für die Änderungen von Dokumenten zukünftig nicht mehr vom Arbeitgeber getragen werden müssen.
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/9049 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes über die Selbstbestimmung in Bezug auf den Geschlechtseintrag und zur Änderung weiterer Vorschriften 1. Zuständiges Ministerium: Bundesministerium der Justiz (BMJ) [alle RV hierzu] 2. Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) [alle RV hierzu] -
Interessenbereiche:
- Arbeitsrecht/Arbeitsbedingungen [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Privilegierung von Tarifparteien in der Umsetzung der Corporate Sustainability Due Diligence Directive
-
Beschreibung:
Die Lufthansa Group plädiert dafür, dass Tarifparteien in der nationalen Umsetzung der Corporate Sustainability Due Diligence Directive eine Privilegierung erhalten.
-
Interessenbereiche:
- Arbeitsrecht/Arbeitsbedingungen [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
CSRD-Richtlinie unverändert in deutsches Recht umsetzen
-
Beschreibung:
Die Lufthansa Group plädiert dafür, dass die nationale Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive eins zu eins ins deutsche Recht erfolgt.
-
Interessenbereiche:
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Keine weitere Erhöhung von Standortkosten durch staatliche Gebühren
-
Beschreibung:
Die Lufthansa Group fordert ein Belastungsmoratorium für den Luftverkehr. Konkret sollen absehbar keine Gebührenerhöhungen erfolgen. Zudem sollten die Kosten für Gefahrenabwehr durch den Staat getragen werden.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Güterverkehr [alle RV hierzu];
- Luft- und Raumfahrt [alle RV hierzu];
- Personenverkehr [alle RV hierzu];
- Verkehrsinfrastruktur [alle RV hierzu];
- Verkehrspolitik [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (2):
-
SG2412120015 (PDF, 2 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 08.05.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages
-
-
-
-
SG2412120037 (PDF, 8 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 25.09.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages
-
Organe
-
-
Bundesregierung
-
Auswärtiges Amt (AA)
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
-
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
-
Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV)
-
Bundeskanzleramt (BKAmt)
-
Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI)
-
Bundesministerium der Justiz (BMJ)
-
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)
-
Bundesministerium der Verteidigung (BMVg)
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
-
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
-
Bundesministerium für Gesundheit (BMG)
-
Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB)
-
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)
-
Bundesministerium der Finanzen (BMF)
-
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Verschärfung des Strafrahmens bei unbefugtem Betreten/Eindringen des Sicherheitsbereichs
-
Beschreibung:
Die Lufthansa Group plädiert dafür, den Strafrahmen bei unbefugtem Betreten/Eindringen des Sicherheitsbereichs von Flughäfen zu verschärfen.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe [alle RV hierzu];
- Luft- und Raumfahrt [alle RV hierzu];
- Terrorismusbekämpfung [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Abgleich der biometrischen Daten im Reisepass zur Identifizierung des Passagiers
-
Beschreibung:
Die Lufthansa Group plädiert dafür, den Abgleich der biometrischen Daten im Reisepass zur Identifizierung des Passagiers im Luftverkehr zu ermöglichen.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Datenschutz und Informationssicherheit [alle RV hierzu];
- Digitalisierung [alle RV hierzu];
- Kommunikations- und Informationstechnik [alle RV hierzu];
- Luft- und Raumfahrt [alle RV hierzu];
- Terrorismusbekämpfung [alle RV hierzu];
- Verkehrspolitik [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Anpassung der Flugrestriktionsregelung für Fluggesellschaften mit Risikomanagementprozess
-
Beschreibung:
Die Lufthansa Group plädiert dafür, Ausnahmen bei Flugrestriktionsregelung des Luftverkehrsgesetzes für Fluggesellschaften mit Risikomanagementprozess zu ermöglichen.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Luft- und Raumfahrt [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Anerkennung bestehender Schutzauflagen im KRITIS-Kontext
-
Beschreibung:
Die Lufthansa Group plädiert dafür, bestehende Schutzauflagen der Unternehmen im KRITIS-Kontext anzuerkennen und entsprechend (Umsetzungs-)Gesetze stimmig zueinander auszugestalten.
-
Referentenentwurf:
Entwurf eines NIS-2-Umsetzungs- und Cybersicherheitsstärkungsgesetzes (Vorgang) [alle RV hierzu] Datum der Veröffentlichung: 07.05.2024 Federführendes Ministerium: Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe [alle RV hierzu];
- Datenschutz und Informationssicherheit [alle RV hierzu];
- Kommunikations- und Informationstechnik [alle RV hierzu];
- Luft- und Raumfahrt [alle RV hierzu];
- Terrorismusbekämpfung [alle RV hierzu];
- Verkehrsinfrastruktur [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Anerkennung von Sicherheitsstandards im Luftverkehr
-
Beschreibung:
Die Lufthansa Group plädiert dafür, dass Sicherheitsstandards im Luftverkehr auf europäischer Ebene gegenseitig anerkannt werden.
-
Interessenbereiche:
- Außenpolitik [alle RV hierzu];
- EU-Binnenmarkt [alle RV hierzu];
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu];
- Luft- und Raumfahrt [alle RV hierzu];
- Polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit in der EU [alle RV hierzu];
- Terrorismusbekämpfung [alle RV hierzu];
- Verkehrspolitik [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Restriktionen für Flüssigkeiten an der Luftsicherheitskontrolle sachgerecht gestalten
-
Beschreibung:
Die Lufthansa Group plädiert dafür, Restriktionen für Flüssigkeiten an der Luftsicherheitskontrolle sachgerecht zu gestalten und beizubehalten. Dies umfasst insbesondere die Mitnahme im Handgepäck und die bestehenden Erleichterungen bei den Flüssigkeitsgrenzen.
-
Interessenbereiche:
- Luft- und Raumfahrt [alle RV hierzu];
- Terrorismusbekämpfung [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Stand der Technik bei Regulierung zur Gepäckausladung berücksichtigen
-
Beschreibung:
Die Lufthansa Group plädiert dafür, aktuelle Technologiestandards in der Regulierung zur Gepäckausladung mit neuer Screeningtechnik zu berücksichtigen.
-
Interessenbereiche:
- Digitalisierung [alle RV hierzu];
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu];
- Kommunikations- und Informationstechnik [alle RV hierzu];
- Luft- und Raumfahrt [alle RV hierzu];
- Terrorismusbekämpfung [alle RV hierzu];
- Verkehrsinfrastruktur [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Erhalt der gegenseitigen Anerkennung der Luftsicherheitsdurchsuchungen in der EU
-
Beschreibung:
Die Lufthansa Group setzt sich dafür ein, dass die gegenseitige Anerkennung der Luftsicherheitsdurchsuchungen in der EU erhalten bleibt.
-
Interessenbereiche:
- EU-Binnenmarkt [alle RV hierzu];
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu];
- Luft- und Raumfahrt [alle RV hierzu];
- Polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit in der EU [alle RV hierzu];
- Terrorismusbekämpfung [alle RV hierzu];
- Verkehrsinfrastruktur [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Einführung eines einheitlichen EU Berichtswesens zu Luftsicherheitsereignissen
-
Beschreibung:
Die Lufthansa Group setzt sich dafür ein, dass ein einheitliches Berichtswesen zu Luftsicherheitsereignissen in der EU eingeführt wird.
-
Interessenbereiche:
- Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe [alle RV hierzu];
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu];
- Luft- und Raumfahrt [alle RV hierzu];
- Polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit in der EU [alle RV hierzu];
- Terrorismusbekämpfung [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
SG2410150016 (PDF, 1 Seite)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 04.10.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV)
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Risikobasierte gesetzliche Vorgaben zu Eigensicherungsmaßnahmen an Flughäfen
-
Beschreibung:
Die Lufthansa Group plädiert dafür, risikobasierte gesetzliche Vorgaben in Bezug auf die Eigensicherungsmaßnahmen an Flughäfen umzusetzen und Abschreckungsmaßnahmen (Strafverfolgung, Vorfeldaufklärung, Verstärkung Strafmaß) zu verstärken.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Luft- und Raumfahrt [alle RV hierzu];
- Terrorismusbekämpfung [alle RV hierzu];
- Verkehrsinfrastruktur [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
SG2410250004 (PDF, 1 Seite)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 24.10.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV)
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Wettbewerbsnachteile durch Luftraumsperrungen kompensieren
-
Beschreibung:
Die Lufthansa Group plädiert dafür, als Reaktion auf kriegsbedingte Luftraumsperrungen ein Level-Playing-Field im internationalen Wettbewerb durch finanzielle oder verkehrsrechtliche Maßnahmen herzustellen.
-
Interessenbereiche:
- Außenpolitik [alle RV hierzu];
- Industriepolitik [alle RV hierzu];
- Internationale Beziehungen [alle RV hierzu];
- Verkehrspolitik [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
SG2412100029 (PDF, 2 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 05.12.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages
-
Organe
-
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)
-
Bundeskanzleramt (BKAmt)
-
Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI)
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
-
Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV)
-
Auswärtiges Amt (AA)
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Green Deal reformieren
-
Beschreibung:
Die Lufthansa Group plädiert dafür, klimapolitische Regelungen, die überwiegend nur EU-Unternehmen treffen, rasch zu überarbeiten oder bis auf Weiteres einem Moratorium zu unterwerfen.
-
Interessenbereiche:
- Luft- und Raumfahrt [alle RV hierzu];
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu];
- Verkehrspolitik [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
SG2412100028 (PDF, 2 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 05.12.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages
-
Organe
-
-
Bundesregierung
-
Auswärtiges Amt (AA)
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
-
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)
-
Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI)
-
Bundeskanzleramt (BKAmt)
-
Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV)
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Luftverkehrsabkommen mit Katar aussetzen
-
Beschreibung:
Die Lufthansa Group plädiert dafür, das Luftverkehrsabkommen mit Katar auszusetzen.
-
Interessenbereiche:
- Außenpolitik [alle RV hierzu];
- Internationale Beziehungen [alle RV hierzu];
- Luft- und Raumfahrt [alle RV hierzu];
- Verkehrspolitik [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
SG2412100027 (PDF, 2 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 05.12.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages
-
Organe
-
-
Bundesregierung
-
Auswärtiges Amt (AA)
-
Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV)
-
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)
-
Bundeskanzleramt (BKAmt)
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
-
Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI)
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Verordnung über Luftfahrtpersonal an europäische Praxis anpassen
-
Beschreibung:
Die Lufthansa Group plädiert dafür, die Erlaubnispflicht für freigabeberechtigtes Personal für Triebwerke und Luftsicherheitsausrüstungen durch mit dem LBA abzustimmende interne Berechtigungskonzepte zu ersetzen.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Arbeitsrecht/Arbeitsbedingungen [alle RV hierzu];
- Luft- und Raumfahrt [alle RV hierzu];
- Verkehrspolitik [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
SG2412120009 (PDF, 1 Seite)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 11.12.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV)
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Testflüge zur Klimaforschung fördern
-
Beschreibung:
Die Lufthansa Group plädiert dafür, Testflüge zur Erforschung der Klimawirkung finanziell durch den Staat zu fördern.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu];
- Immissionsschutz [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Luft- und Raumfahrt [alle RV hierzu];
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu];
- Personenverkehr [alle RV hierzu];
- Verkehrspolitik [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
SG2412120020 (PDF, 9 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 04.07.2024 an:
-
Bundestag
-
Organe
-
Mitglieder des Bundestages
-
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
-
Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI)
-
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
-
Bundesministerium für Gesundheit (BMG)
-
Bundesministerium der Justiz (BMJ)
-
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)
-
Bundesministerium der Verteidigung (BMVg)
-
Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB)
-
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
-
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
-
Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV)
-
Auswärtiges Amt (AA)
-
Bundeskanzleramt (BKAmt)
-
Bundesministerium der Finanzen (BMF)
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Anpassung des Bereitstellungsverbotes nach Artikel 3 Absatz 2 der Verordnung (EU) 2023/1529
-
Beschreibung:
Die Lufthansa Group plädiert dafür, das Bereitstellungsverbot in Artikel 3 Absatz 2 der Verordnung (EU) 2023/1529 für Bodenverkehrsdienste anzupassen, sodass diese weiterhin nutzbar sind.
-
Interessenbereiche:
- Außenpolitik [alle RV hierzu];
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu];
- Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der EU [alle RV hierzu];
- Industriepolitik [alle RV hierzu];
- Luft- und Raumfahrt [alle RV hierzu];
- Verkehrspolitik [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
SG2412120035 (PDF, 3 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 15.10.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Auswärtiges Amt (AA)
-
-
-
-
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (1):
-
Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle
Deutsche Öffentliche Hand – BundEschbornBetrag: 430.001 bis 440.000 EuroFörderung des Absatzes elektrisch betriebener Fahrzeuge durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle nach der Richtlinie zur Förderung des Absatzes von elektrisch betriebenen Fahrzeugen.
-
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23