- Registernummer: R007377
- Ersteintrag: 18.05.2025
- Letzte Änderung: 05.06.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: 05.06.2025
-
Tätigkeitskategorie:
Beratungsunternehmen, selbständige Beraterin oder selbständiger Berater
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24Wirtschaftliche Tätigkeit
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/240 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/240,00
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (4):
Fischerei/Aquakultur; Artenschutz/Biodiversität; Klimaschutz; Tierschutz
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich im Auftrag Dritter selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Die Interessensvertretung beinhaltet u.a. auch den Dialog mit politischen Entscheidungsträgern auf Bundesebene, um entsprechende rechtliche Rahmenbedingungen in Deutschland bzw. Regierungspositionen bei internationalen Konventionen (u.a. dem Washingtoner Artenschutzübereinkommen CITES, der Konvention zum Schutz des Südpolarmeeres, CCAMLR, der Internationalen Walfangkommission, IWC, oder der Internationalen Kommission für die Erhaltung der Thunfischbestände im Atlantik, ICCAT) anzuregen. Dies erfolgt über schriftliche Eingaben – wie beispielsweise Stellungnahmen, Gutachten, Berichte oder Schreiben (teils gemeinsam mit anderen Organisationen) – oder Gespräche mit Mitgliedern des Deutschen Bundestages (inklusive ihrer Mitarbeiter*innen) sowie Vertretern von Bundesministerien (v.a. BMUV und BMEL), hier jeweils auf politischer und Fachebene.
-
Schutz von verschiedenen Hai und Rochenarten
-
Beschreibung:
Bei der Tagung von CITES sollen weitere Arten unter stärkeren Schutzgestellt werden
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Artenschutz/Biodiversität [alle RV hierzu];
- Fischerei/Aquakultur [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Auftrag
Dialog mit politischen Entscheidungsträgern auf Bundesebene, um entsprechende Unterstützung in Deutschland bzw. Regierungspositionen bei der internationalen Konventionen zum Schutz des Südpolarmeeres (CCAMLR) anzuregen. Dies erfolgt über schriftliche Eingaben – wie beispielsweise Stellungnahmen, Gutachten, Berichte oder Schreiben (teils gemeinsam mit anderen Organisationen) – oder Gespräche mit Mitgliedern des Deutschen Bundestages (inklusive ihrer Mitarbeiter*innen) sowie Vertretern von Bundesministerien (v.a. BMUV und BMEL), hier jeweils auf politischer und Fachebene.
Interessenbereiche: Artenschutz/Biodiversität, Fischerei/Aquakultur, Klimaschutz
Konkrete Regelungsvorhaben: Dieser Auftrag bezieht sich auf kein konkretes Regelungsvorhaben
Auftraggeber/-innen (2):
-
-
Erhaltene Finanzmittel im letzten abgelaufenen Geschäftsjahr 01/24 bis 12/24:
0 Euro
-
-
-
Erhaltene Finanzmittel im letzten abgelaufenen Geschäftsjahr 01/24 bis 12/24:
0 Euro
-
Eingesetzte Personen bzw. Unterauftragnehmer/-innen:
Der Auftrag zur Interessenvertretung wird selbst ausgeführt -
-
Auftrag
Dialog mit politischen Entscheidungsträgern auf Bundesebene, um entsprechende rechtliche Rahmenbedingungen in Deutschland bzw. Regierungspositionen bei internationalen Konventionen (u.a. dem Washingtoner Artenschutzübereinkommen CITES, der Internationalen Walfangkommission, IWC, oder der Internationalen Kommission für die Erhaltung der Thunfischbestände im Atlantik, ICCAT) anzuregen. Dies erfolgt über schriftliche Eingaben – wie beispielsweise Stellungnahmen, Gutachten, Berichte oder Schreiben (teils gemeinsam mit anderen Organisationen) – oder Gespräche mit Mitgliedern des Deutschen Bundestages (inklusive ihrer Mitarbeiter*innen) sowie Vertretern von Bundesministerien (v.a. BMUV und BMEL), hier jeweils auf politischer und Fachebene. Teilweise werden auch entsprechende Informationsveranstaltungen organisiert, zu denen auch Mitglieder des Deutschen Bundestages und Mitarbeitende der verantwortlichen Bundesministerien eingeladen werden.
Interessenbereiche: Artenschutz/Biodiversität, Fischerei/Aquakultur, Klimaschutz, Tierschutz
Konkrete Regelungsvorhaben: Dieser Auftrag bezieht sich auf kein konkretes Regelungsvorhaben
Auftraggeber/-innen (1):
-
-
Erhaltene Finanzmittel im letzten abgelaufenen Geschäftsjahr 01/24 bis 12/24:
0 Euro
-
Eingesetzte Personen bzw. Unterauftragnehmer/-innen:
Der Auftrag zur Interessenvertretung wird selbst ausgeführt -
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
0 Euro