- Registernummer: R001586
- Ersteintrag: 25.02.2022
- Letzte Änderung: 04.04.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: 20.03.2025
-
Tätigkeitskategorie:
Nichtregierungsorganisation (NGO)
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Pro Wildlife e.V.Engelhardstr. 1081369 MuenchenDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +4989904299000
-
E-Mail-Adressen:
- mail@prowildlife.de
- sandra.altherr@prowildlife.de
- andrea.hoeppner@prowildlife.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24Schenkungen und sonstige lebzeitige Zuwendungen, Mitgliedsbeiträge, Sonstiges, Wirtschaftliche Tätigkeit
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/2440.001 bis 50.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/240,65
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (8):
- Dr. Sandra Altherr
- Daniela Freyer
- Katharina Lameter
- Dr. Mona Schweizer
- Laura Zodrow
- Dr. Ralf Sonntag
- Daniela Freyer
- Dr. Sandra Altherr
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
685 Mitglieder am 31.12.2024, davon:
- 674 natürliche Personen
- 11 juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Mitgliedschaften (2):
- Deutscher Naturschutzring (DNR)
- Species Survival Network (SSN)
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (4):
Fischerei/Aquakultur; Artenschutz/Biodiversität; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Tierschutz
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Um den Tierschutz und den Naturschutz zu fördern, recherchiert und dokumentiert Pro Wildlife seit seiner Gründung 1999 die Bedrohung und Ausbeutung von Wildtieren und ihrer Lebensräume sowie Entwicklungen geeigneter Schutzmaßnahmen weltweit. Der als gemeinnützig anerkannte Verein betreibt zudem Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit, um das Anliegen der Bewahrung der biologischen Vielfalt zu verbreiten und unterstützt Schutzprojekte in verschiedenen Ländern. Zu den Tätigkeiten von Pro Wildlife gehört es gemäß Satzung u.a. auch, aktiv an relevanten nationalen und internationalen Entscheidungsgremien und Abkommen mitzuwirken, um den Schutz von Wildtieren zu verbessern. Eine entsprechende Interessensvertretung beinhaltet u.a. auch den Dialog mit politischen Entscheidungsträgern auf Bundesebene, um entsprechende rechtliche Rahmenbedingungen in Deutschland bzw. Regierungspositionen bei internationalen Konventionen (u.a. dem Washingtoner Artenschutzübereinkommen CITES, der Internationalen Walfangkommission, IWC, oder der Internationalen Kommission für die Erhaltung der Thunfischbestände im Atlantik, ICCAT) anzuregen. Dies erfolgt über schriftliche Eingaben – wie beispielsweise Stellungnahmen, Gutachten, Berichte oder Schreiben (teils gemeinsam mit anderen Organisationen) – oder Gespräche mit Mitgliedern des Deutschen Bundestages (inklusive ihrer Mitarbeiter*innen) sowie Vertretern von Bundesministerien (v.a. BMUV und BMEL), hier jeweils auf politischer und Fachebene. Teilweise werden auch entsprechende Informationsveranstaltungen organisiert, zu denen auch Mitglieder des Deutschen Bundestages und Mitarbeitende der verantwortlichen Bundesministerien eingeladen werden. Zweck der Interessensvertretung ist es, aktuelle und relevante Arten-, Natur- und Tierschutzaspekte darzustellen, mögliche Lösungen aufzuzeigen und konkrete Impulse zur Verbesserung der nationalen bzw. EU-weiten oder internationalen Gesetzgebung zu geben. Stichworte für Tätigkeiten: Artenschutz, Erhalt der Biodiversität, Tierschutz, Wildtiere, Naturschutz, Meeresschutz, Fischerei, Wildtierhandel, Jagd, Trophäenjagd
-
Novellierung Tierschutzgesetz
-
Beschreibung:
1) strikte Regelung des Handels und der Privathaltung von Wildtieren als Heimtiere (u.a. Tierbörsen, Online-Handel) 2) Verbot von Wildtieren im Zirkus
-
Bundesrats-Drucksachennummer:
BR-Drs. 256/24 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Tierschutzgesetzes und des Tiererzeugnisse-Handels-Verbotsgesetzes Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) [alle RV hierzu]
Zuvor:
Referentenentwurf (BMEL): Gesetz zur Änderung des Tierschutzgesetzes und des Tiererzeugnisse-Handels-Verbotsgesetzes (Vorgang) -
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/12719 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Tierschutzgesetzes und des Tiererzeugnisse-Handels-Verbotsgesetzes Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) [alle RV hierzu]
Zuvor:
Referentenentwurf (BMEL): Gesetz zur Änderung des Tierschutzgesetzes und des Tiererzeugnisse-Handels-Verbotsgesetzes (Vorgang) -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Tierschutz [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (3):
-
SG2403060004 (PDF - 40 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 06.03.2024 an:
-
Bundestag
-
Fraktionen/Gruppen [alle SG dorthin]
-
-
-
-
SG2403070002 (PDF - 17 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 06.03.2024 an:
-
Bundestag
-
Fraktionen/Gruppen [alle SG dorthin]
-
-
-
-
SG2504040033 (PDF - 64 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 21.11.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Einfuhrverbot für Jagdtrophäen geschützter Arten
-
Beschreibung:
1) Einfuhrverbot für Jagdtrophäen von Arten, die nach EU-Recht bzw. CITES geschützt sind 2) Werbeverbot für Jagdreisen auf bedrohte und geschützte Tierarten
-
Interessenbereiche:
- Artenschutz/Biodiversität [alle RV hierzu];
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Schutz mariner Megafauna
-
Beschreibung:
Ziel unserer Interessensvertretung ist die Stärkung des Schutzes mariner Megafauna (v.a. Wale, Delfine, Haie und Rochen) im Rahmen internationaler Konventionen, z.B. der Internationalen Walfangkommission (IWC), der Internationalen Kommission für die Erhaltung der Thunfischbestände im Atlantik (ICCAT), dem Washingtoner Artenschutzübereinkommen (CITES) und der Welthandelsorganisation (WHO). Ziel ist es, den kommerziellen Walfang vollständig zu beenden, die globale Delfinjagd einzudämmen, die Überfischung von Haien und Rochen zu stoppen und generell gegen die Überfischung der Meere vorzugehen.
-
Interessenbereiche:
- Artenschutz/Biodiversität [alle RV hierzu];
- Fischerei/Aquakultur [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Lockerung der Berner Konvention (Schutzstatus des Wolfes)
-
Beschreibung:
Ziel unserer Interessensvertretung war es, den bisher strengen Schutzstatus des Wolfes im Rahmen der Berner Konvention zu erhalten und eine Lockerung des Schutzstatus durch den EU-Rat Umwelt im September 2024 zu verhindern.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Artenschutz/Biodiversität [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 09.09.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
880.001 bis 890.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
60.001 bis 70.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24