Seiteninhalt
Bundesverband THG Quote
Eingetragener Verein (e. V.)
- Registernummer: R007108
- Ersteintrag: 06.11.2024
- Letzte Änderung: 09.01.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: leer
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation mit Anerkennung der Gemeinnützigkeit nach Abgabenordnung
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Linienstrasse 14410115 BerlinDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +491733474415
-
E-Mail-Adressen:
- presse@b-thg.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 04/23 bis 12/23Mitgliedsbeiträge
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 04/23 bis 12/230 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 04/23 bis 12/230,00
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (5):
- Wilko Eggers
- Marc Schubert
- Manuela Hotop
- Wilko Eggers
- Severin Lerch
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
10 Mitglieder am 26.09.2024, ausschließlich juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (6):
Erneuerbare Energien; Sonstiges im Bereich "Energie"; Immissionsschutz; Klimaschutz; Sonstiges im Bereich "Umwelt"; Straßenverkehr
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Ziel des Verbands ist es, den THG-Quotenhandel als ein attraktives und effektives Instrument zur Reduktion von Emissionen im Verkehrssektor zu stärken. Zu diesem Zweck nimmt der Verband direkten Kontakt mit politischen Entscheidungsträgern, insbesondere Mitgliedern des Deutschen Bundestages, auf. Dies geschieht durch gezielte Maßnahmen wie Anschreiben, persönliche Gespräche, die Veröffentlichung von Positionspapieren sowie die Organisation von Fachveranstaltungen. Dabei liegt ein besonderer Fokus darauf, technische und marktbezogene Standards sowie effiziente Verwaltungsverfahren für den THG-Quotenhandel zu etablieren und zu optimieren.
-
Novellierung des BImSchG und der 38. BImSchV
-
Beschreibung:
Der Bundesverband THG-Quote e.V. fordert Änderungen zur Optimierung der Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote). Dazu gehören eine dynamische Erhöhung der Quotenziele („Quoten-Ratsche“), die Abschaffung der Doppelanrechnung von Biokraftstoffen und die Gleichstellung von Fahrstrom und strombasiertem Wasserstoff. Weitere Vorschläge sind die Vierfachanrechnung von Fahrstrom, striktere Audits, getrennte Quoten für verschiedene Verkehrsträger sowie die Entfernung unrechtmäßiger UER-Nachweise. Langfristig soll die THG-Quote über 2030 hinausgeführt und durch bessere Verwaltungsprozesse beschleunigt werden. Ziel ist ein fairer, transparenter Markt für klimafreundliche Mobilität.
-
Referentenentwurf:
Referentenentwurf einer dritte Verordnung zur Änderung der Verordnung zur Festlegung weiterer Bestimmungen zur Treibhausgasminderung bei Kraftstoffen (Vorgang) [alle RV hierzu] Datum der Veröffentlichung: 20.09.2024 Federführendes Ministerium: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) [alle RV hierzu] -
Interessenbereiche:
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Energie" [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Umwelt" [alle RV hierzu];
- Straßenverkehr [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (2):
-
SG2410090022 (PDF, 5 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 26.08.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages
-
Gremien
-
Fraktionen/Gruppen
-
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)
-
-
-
-
SG2410170014 (PDF, 4 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 09.10.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages
-
Gremien
-
Fraktionen/Gruppen
-
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)
-
-
-
-
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 04/23 bis 12/23
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 04/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 04/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
40.001 bis 50.000 Euro
Keine Angabe, da noch kein Geschäftsjahr abgeschlossen wurde.