- Registernummer: R005023
- Ersteintrag: 08.08.2022
- Letzte Änderung: 07.07.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: 30.06.2025
-
Tätigkeitskategorie:
Beratungsunternehmen, selbständige Beraterin oder selbständiger Berater
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Am Wehrhahn 2a40211 DüsseldorfDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +492115579450
-
E-Mail-Adressen:
- politik@skm-consultants.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptstadtrepräsentanz:
-
Adresse
Dorotheenstraße 3710117 Berlin
-
Kontaktinformationen:
- Telefonnummer: +493062933072
- E-Mail-Adresse: politik@skm-consultants.de
-
Adresse
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24Wirtschaftliche Tätigkeit
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24110.001 bis 120.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/241,60
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (7):
- Saskia Stedtfeld
- Gregor Schreiber
- Tim Schütz
- Nils Intraschak
- Jessica Müller
- Anja Gerber
- Christian Koof
-
Mitgliedschaften (1):
- SPD Wirtschaftsforum
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (13):
Parlamentarisches Verfahren; Arzneimittel; Gesundheitsförderung; Gesundheitsversorgung; Kultur; Internetpolitik; Urheberrecht; Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben; Handel und Dienstleistungen; Industriepolitik; Verbraucherschutz; Wettbewerbsrecht; Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich im Auftrag Dritter selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
SKM Consultants GmbH ist eine strategische Kommunikationsberatung an der Schnittstelle von Public Affairs und Unternehmenskommunikation. Wir unterstützen unsere Mandanten dabei, ihre Interessen in den Prozess der politischen Willensbildung einzubringen. Dazu entwickeln wir Strategien, identifizieren relevante Ansprechpartnerinnen und -partner und schaffen Dialogformate mit Vertreterinnen und Vertretern der Bundesregierung sowie mit Mitgliedern des Deutschen Bundestages. In diesen Dialog-Formaten erläutern wir die Perspektiven unserer Mandanten zu Themenfeldern, in denen die Rahmenbedingungen ihre unternehmerische oder organisatorische Tätigkeit maßgeblich beeinflussen. Dabei geht es unter anderem um industrielle Transformationsprozesse, die Energiewende, Gesundheitsversorgung, Compliance-Themen sowie Lieferketten und Nachhaltigkeitsthemen. Zweck der Interessenvertretung ist es, die Sichtweise unserer Mandanten auf relevante Themen und Vorhaben zu vermitteln und diese in den unternehmerischen und gesellschaftlichen Kontext einzuordnen. Im Zuge dessen erarbeiten und übermitteln wir Stellungnahmen, Positionspapiere oder Gutachten zu konkreten Regelungsvorhaben.
-
Unterstützung der Rauchentwöhnung beim Gutes-Herz-Gesetz
-
Beschreibung:
Einführung eines neuen Gesetzes zur Förderung der Prävention und Versorgung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Das Vorhaben wurde von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach angekündigt. Im Rahmen des angekündigten Vorhabens unterstützen wir unseren Mandaten dabei, möglichst gute Rahmenbedingungen für die Rauchentwöhnung zu schaffen.
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/13094 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Herzgesundheit - (Gesundes-Herz-Gesetz - GHG) Zuständiges Ministerium: BMG [alle RV hierzu] -
Interessenbereiche:
- Gesundheitsförderung [alle RV hierzu];
- Gesundheitsversorgung [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz (GVSG)
-
Beschreibung:
Das Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz zielt darauf ab, die hausärztliche Versorgung zu verbessern, unter anderem durch die Entbudgetierung der Hausärzte. Zudem soll die Gründung von kommunalen medizinischen Versorgungszentren (MVZ) erleichtert und der Zugang von Kindern und Jugendlichen zur Psychotherapie verbessert werden. Im Rahmen der Beratungen wurde bzw. wird die Einführung von sogenannten Gesundheitskiosken diskutiert. Wir unterstützen unseren Mandanten dabei, ein möglichst effizientes System ohne Doppelstrukturen zu verwirklichen.
-
Bundesrats-Drucksachennummer:
BR-Drs. 235/24 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Versorgungsqualität im Krankenhaus und zur Reform der Vergütungsstrukturen (Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz - KHVVG) Zuständiges Ministerium: BMG [alle RV hierzu]
Zuvor:
Referentenentwurf (BMG): Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Versorgungsqualität im Krankenhaus und zur Reform der Vergütungsstrukturen (Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz - KHVVG) (Vorgang) -
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/13407 (Vorgang) [alle RV hierzu]
a) zu dem Gesetzentwurf der Bundesregierung - Drucksache 20/11854, 20/12894, 20/13059 Nr. 4 - Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Versorgungsqualität im Krankenhaus und zur Reform der Vergütungsstrukturen (Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz - KHVVG) - b) zu dem Antrag der Abgeordneten Martin Sichert, Jörg Schneider, Dr. Christina Baum, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der AfD - Drucksache 20/5550 - Geburtshilfe in Deutschland flächendeckend sicherstellen - Fehlanreize beseitigen - c)...
Zuvor:
Referentenentwurf (BMG): Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Versorgungsqualität im Krankenhaus und zur Reform der Vergütungsstrukturen (Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz - KHVVG) (Vorgang) -
Interessenbereiche:
- Gesundheitsförderung [alle RV hierzu];
- Gesundheitsversorgung [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Unterstützung Rauchentwöhnung bei Lungenkrebs-Früherkennungs-Verordnung
-
Beschreibung:
Schaffung eines rechtlichen Rahmens für die Lungenkrebsfrüherkennung bei starken Raucherinnen und Rauchern. Wir unterstützen unseren Mandaten dabei, dass die Verordnung um ein Angebot zur Raucherentwöhnung ergänzt wird, welches die therapeutischen Optionen gemäß den aktuellen medizinisch-wissenschaftlichen Leitlinien beinhaltet sowie nichtmedikamentöse und medikamentöse Maßnahmen einschließt.
-
Vom IV eingegebener Referentenentwurfstitel:
Verordnung über die Zulässigkeit der Anwendung der Niedrigdosis-Computertomographie zur Früherkennung von Lungenkrebs bei Rauchern (Lungenkrebs-Früherkennungs-Verordnung) Federführendes Ministerium: Bundesministerium für Gesundheit (BMG) [alle RV hierzu] -
Interessenbereiche:
- Gesundheitsförderung [alle RV hierzu];
- Gesundheitsversorgung [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Auftrag
Zum Zwecke der Interessenvertretung werden Gespräche mit Mitgliedern des Deutschen Bundestages sowie Vertreterinnen und Vertreter der Bundesregierung geführt. Zentrale Themen sind die Rauchentwöhnung und - in diesem Zusammenhang - Präventionsmaßnahmen, die das Thema Rauchentwöhnung adressieren können. Zweck der Interessenvertretung ist es, auf die Raucherquote in Deutschland aufmerksam zu machen und Maßnahmen zur Förderung der Rauchentwöhnung anzuregen. Im Dialog geht es um den Zeitplan und die Ausgestaltung von entsprechenden Gesetzesinitiativen. Die Positionen des Unternehmens werden den Adressaten darüber hinaus auch in schriftlicher Form übermittelt.
Interessenbereiche: Gesundheitsförderung, Gesundheitsversorgung
Konkrete Regelungsvorhaben: Unterstützung der Rauchentwöhnung beim Gutes-Herz-Gesetz, Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz (GVSG), Unterstützung Rauchentwöhnung bei Lungenkrebs-Früherkennungs-Verordnung
Auftraggeber/-innen (1):
-
-
Erhaltene Finanzmittel im letzten abgelaufenen Geschäftsjahr 01/24 bis 12/24:
50.001 bis 100.000 Euro
-
Eingesetzte Personen bzw. Unterauftragnehmer/-innen (4):
Betraute Personen (4):
- Jessica Müller
- Nils Intraschak
- Saskia Stedtfeld
- Gregor Schreiber
-
-
Auftrag
Unterstützung des FSA bei der Interessensvertretung seiner Mitgliedsunternehmen im Hinblick auf die Ausgestaltung gesetzlicher Rahmenbedingungen für die lautere Zusammenarbeit von Pharmaunternehmen mit Ärztinnen und Ärzten sowie Patientenorganisationen. Hierzu verfasst der FSA Stellungnahmen und Positionspapiere, beteiligt sich an Anhörungen und tritt in den Dialog mit Parlamentariern, Regierungsvertretern und Öffentlichkeit. Zudem führt der FSA Austausch- und Informationsveranstaltungen durch, zu denen auch Mitglieder des Deutschen Bundestages eingeladen werden, um Verbandspositionen zu adressieren.
Interessenbereiche: Arzneimittel, Gesundheitsversorgung, Parlamentarisches Verfahren, Wettbewerbsrecht
Konkrete Regelungsvorhaben: Dieser Auftrag bezieht sich auf kein konkretes Regelungsvorhaben
Auftraggeber/-innen (1):
-
Freiwillige Selbstkontrolle für die Arzneimittelindustrie e.V. (FSA)Eingetragener Verein (e. V.)
-
Erhaltene Finanzmittel im letzten abgelaufenen Geschäftsjahr 01/24 bis 12/24:
1 bis 50.000 Euro -
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Grolmanstrasse 44-4510623 BerlinDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +4930887281700
-
E-Mail-Adressen:
- info@fsa-pharma.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Vertretungsberechtigte Person(en):
-
- Dr. Uwe Broch
-
Funktion: Geschäftsführer
-
-
Eingesetzte Personen bzw. Unterauftragnehmer/-innen (3):
Betraute Personen (3):
- Nils Intraschak
- Saskia Stedtfeld
- Gregor Schreiber
-
-
Auftrag
In Deutschland äußert sich die Novo Nordisk Pharma GmbH zu verschiedenen Themenfeldern, die ihre unternehmerische Tätigkeit berühren. Dazu zählen Regelungen zur Markteinführung und Erstattungsfähigkeit von Arzneimitteln, die Weiterentwicklung der Versorgung von Menschen mit chronischen Erkrankungen und industriepolitische Rahmenbedingungen. Die Tätigkeiten im Rahmen der Unterstützung der Interessenvertretung umfassen die Vorbereitung von Gespräche mit Vertreterinnen und Vertretern der Bundesministerien und mit Mitgliedern des Deutschen Bundestages sowie ihren Büromitarbeiterinnen und -mitarbeitern, parlamentarische Frühstücks- und Abendveranstaltungen, zu denen zuvor genannte Vertreterinnen und Vertreter geladen werden, Positionspapiere und Stellungnahmen.
Interessenbereiche: Arzneimittel, Gesundheitsversorgung
Konkrete Regelungsvorhaben: Dieser Auftrag bezieht sich auf kein konkretes Regelungsvorhaben
Auftraggeber/-innen (1):
-
-
Erhaltene Finanzmittel im letzten abgelaufenen Geschäftsjahr 01/24 bis 12/24:
1 bis 50.000 Euro
-
Eingesetzte Personen bzw. Unterauftragnehmer/-innen (2):
Betraute Personen (2):
- Tim Schütz
- Gregor Schreiber
-
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24