- Registernummer: R003859
- Ersteintrag: 28.03.2022
- Letzte Änderung: 21.03.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: 21.05.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Sonstiges Unternehmen
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Wilhelminakade 909P.O. box 6622, 3002 APRotterdamNiederlande
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +31639674361
-
E-Mail-Adressen:
- aa.maris@portofrotterdam.com
- mh.dijk3@portofrotterdam.com
- sc.raddatz@portofrotterdam.com
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Wirtschaftliche Tätigkeit, Öffentliche Zuwendungen
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23240.001 bis 250.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/232,15
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (9):
- Sanne Maris
- Mark Dijk
- Ulrich Reuter
- Sabine Raddatz
- Matthijs van Doorn
- René Van der Plas
- Nico Van Dooren
- Boudewijn Siemons
- Drs. Vivienne de Leeuw
-
Mitgliedschaften (6):
- Bundesverband der Deutschen Binnenschifffahrt e.V. (BDB)
- Deutsches Verkehrsforum e.V. (DVF)
- Deutsch-Niederländische Handelskammer (DNHK)
- Verein für europäische Binnenschifffahrt und Wasserstrassen e.V. (VBW)
- Studiengesellschaft für den Kombinierten Verkehr e.V. (SGKV)
- Bundesvereinigung Logistik (BVL)
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (11):
Internationale Beziehungen; Energienetze; Erneuerbare Energien; Fossile Energien; Güterverkehr; Schienenverkehr; Schifffahrt; Verkehrsinfrastruktur; Verkehrspolitik; Handel und Dienstleistungen; Industriepolitik
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst sowie durch die Beauftragung Dritter wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Das Ziel des Hafenbetriebs Rotterdam ist es, die Wettbewerbsposition des Rotterdamer Hafens als Logistikzentrum und Industriekomplex von Weltklasse zu stärken. Der Hafenbetrieb Rotterdam verwaltet, betreibt und entwickelt das Hafen- und Industriegebiet von Rotterdam. Nicht nur in Bezug auf die Größe, sondern auch in Bezug auf Qualität und Nachhaltigkeit. Die Hafenbehörde ist zudem für die Aufrechterhaltung der sicheren und reibungslosen Abwicklung der Schifffahrt im Zuständigkeitsbereich verantwortlich. Wir investieren in die Entwicklung des bestehenden Hafengebietes, in neue Hafenstandorte, öffentliche Infrastruktur und in Schiffsabwicklung. Darüber hinaus rückt die Rolle des Hafens bei der Energiewende zunehmend in den Mittelpunkt. Hier geht es vor allem auch um den Aufbau einer Infrastruktur für alternative Energieträger wie Wasserstoff. Mit Blick auf Deutschland werden die für den Hafen relevanten politischen, wirtschaftlichen und sozialen Entwicklungen verfolgt und deren Auswirkungen auf den Hafen beurteilt. Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen führen Gespräche zu relevanten Entwicklungen auf sowohl Bundes- wie auch Landesebene, organisieren und begleiten Besuche von Direktionsmitgliedern, Politikern und weiteren Stakeholdern und organisieren gelegentlich Diskussions- und Netzwerkformate.
-
Änderung des Kohlendioxid-Speichergesetz
-
Beschreibung:
Das Gesetz soll die rechtlichen Grundlagen schaffen, um Kohlendioxid abzuscheiden und unter Nutzung europäischer Netzwerke zu speichern.
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/11900 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Energienetze [alle RV hierzu];
- Industriepolitik [alle RV hierzu];
- Internationale Beziehungen [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 14.03.2025 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Wasserstoffbeschleunigungsgesetz
-
Beschreibung:
Das Wasserstoffbeschleunigungsgesetz soll die rechtlichen Rahmenbedingungen für den zügigen Auf- und Ausbau der Infrastruktur für die Erzeugung, Speicherung und den Import von Wasserstoff schaffen.
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/11899 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes zur Beschleunigung der Verfügbarkeit von Wasserstoff und zur Änderung weiterer rechtlicher Rahmenbedingungen für den Wasserstoffhochlauf sowie zur Änderung weiterer energierechtlicher Vorschriften Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle RV hierzu] -
Interessenbereiche:
- Energienetze [alle RV hierzu];
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu];
- Industriepolitik [alle RV hierzu];
- Internationale Beziehungen [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 14.03.2025 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Ratifizierung des London Protokolls (Artikel 6)
-
Beschreibung:
Das Gesetz zur Ratifizierung des London Protokolls (Artikel 6) schafft die notwendigen Rahmenbedingungen für den grenzüberschreitenden Transport und die Speicherung von Kohlendioxid (CO2).
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/13992 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes zu den Entschließungen LP.3(4) vom 30. Oktober 2009 und LP.5(14) vom 11. Oktober 2019 über die Änderung des Artikels 6 des Protokolls vom 7. November 1996 zum Übereinkommen über die Verhütung der Meeresverschmutzung durch das Einbringen von Abfällen und anderen Stoffen von 1972 (Londoner Protokoll) Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Energienetze [alle RV hierzu];
- Industriepolitik [alle RV hierzu];
- Internationale Beziehungen [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 14.03.2025 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (5):
-
European Climate, Infrastructure and Environment Executive Agency (CINEA)
Europäische UnionBrusselsBetrag: 1.920.001 bis 1.930.000 Euro50% of the costs of the PORTHOS feed study, CEF Energy -
Municipality of Rotterdam
Mitgliedstaat der EUNiederlandeRotterdamBetrag: 40.001 bis 50.000 EuroSubsidy to cover some activities of our daughter SmartPort -
RVO, the Dutch innovation agency, part of the Ministry of Economic Affairs
Mitgliedstaat der EUNiederlandeThe HagueBetrag: 110.001 bis 120.000 EuroCompensation for costs for the "Get Ready For Brexit"-campaign (Brexit Adjustment Reserve subsidy scheme) -
Municipality of Rotterdam
Mitgliedstaat der EUNiederlandeRotterdamBetrag: 540.001 bis 550.000 EuroSubsidy to detect and remove remaining explosives originating from World War II. -
European Climate, Infrastructure and Environment Executive Agency (CINEA)
Europäische UnionBrusselsBetrag: 8.680.001 bis 8.690.000 Euro30% subsidy for phase 2 of the Theemswegtracé (CEF Transport)
-
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23