Seiteninhalt
Hauptverband der landwirtschaftlichen Buchstellen und Sachverständigen e. V.
Eingetragener Verein (e. V.)
- Registernummer: R003490
- Ersteintrag: 15.03.2022
- Letzte Änderung: 05.06.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 05.06.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Berufsverband
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Engeldamm 7010179 BerlinDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +4930200896710
-
E-Mail-Adressen:
- verband@hlbs.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Mitgliedsbeiträge, Wirtschaftliche Tätigkeit
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/2330.001 bis 40.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/230,20
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (3):
-
Steffen Wiegand
Tätigkeit bis 06/21:
Referent
im Bundesministerium der Finanzen (BMF) oder dessen Geschäftsbereich - Dr. Peter Meinhardt
- Dipl. Ing. (FH) Stefan Heins
-
Steffen Wiegand
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
1.944 Mitglieder am 30.04.2024, davon:
- 1.572 natürliche Personen
- 372 juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Mitgliedschaften (14):
- AG Landwirtschaftliche Woche Nordhessen
- Arge Klimatagung
- Deutscher Bauernverband e. V.
- Bundesverband öffentlich bestellter und vereidigter sowie qualifizierter Sachverständiger e. V.
- Deutscher Finanzgerichtstag e.V.
- Deutsche Gesellschaft für Agrarrecht e. V.
- Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft e. V.
- Deutsches wissenschaftliches Steuerinstitut e. V.
- European Federation of Agricultural Consultancy, Brüssel, Belgien
- Familienbetriebe Land und Forst e. V.
- Institut für Sachverständigenwesen e. V.
- Zentralverband Gartenbau e. V.
- Umsatzsteuer Forum e. V.
- Bundesverband der Freien Berufe e. V.
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (5):
Berufliche Bildung; Fischerei/Aquakultur; Land- und Forstwirtschaft; Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben; Sachverständigenwesen, Agrarrecht, Mediation
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Der HLBS e. V. verfolgt als spezifischer Berufsverband der "grünen Branche" folgende Ziele. Vertretung der gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und beruflichen Interessen der Mitglieder in der Öffentlichkeit gegenüber Politik, Wirtschaft und Verwaltung. Bündelung der unterschiedlichen Anforderungen und Bedürfnisse der landwirtschaftlichen Buchstellen sowie der land- und forstwirtschaftlichen Sachverständigen. Auseinandersetzung mit aktuellen rechtlichen, steuerrechtlichen, sozialen und betriebswirtschaftlichen Fragen zur praxisgerechten Lösung fachbezogener Probleme. Umfassender Austausch von (Fach-)Informationen für die Mitglieder und weitere Interessenten auf unterschiedlichen Kommunikationswegen sowie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Sicherung von fachspezifischen Fortbildungsangeboten durch Tagungen, Seminare sowie Förderung der Aus- und Fortbildung des Berufsnachwuchses. Im Zuge dessen werden auch Austausch- und Informationsveranstaltungen organisiert, zu den regelmäßig Mitglieder des Deutschen Bundestages, der Bundesregierung sowie Vertreter der Ministerien und der Länder sowie der Finanzgerichtsbarkeit eingeladen werden. Darüber hinaus werden in Einzelfällen auch Stellungnahmen und gutachterliche Äußerungen zu konkreten Regelungsvorhaben erarbeitet, übermittelt und veröffentlicht.
-
Steuerberatungsrecht
-
Beschreibung:
Beibehaltung einer eigenständigen Rechtsgrundlage für Vereine von Land- und Forstwirten sowie Beibehaltung der Befugniskompetenz des derzeit geltenden § 4 Nr. 8 StBerG
-
Bundesrats-Drucksachennummer:
BR-Drs. 361/23 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung beschränkter und unentgeltlicher geschäftsmäßiger Hilfeleistung in Steuersachen sowie zur Änderung weiterer Vorschriften im Bereich der steuerberatenden Berufe Zuständiges Ministerium: Bundesministerium der Finanzen (BMF) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Berufliche Bildung [alle RV hierzu];
- Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Bürokratieabbau
-
Beschreibung:
Änderung der Steuergesetze zum Bürokratieabbau
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/11306 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Vierten Gesetzes zur Entlastung der Bürgerinnen und Bürger, der Wirtschaft sowie der Verwaltung von Bürokratie - (Viertes Bürokratieentlastungsgesetz) Zuständiges Ministerium: Bundesministerium der Justiz (BMJ) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Land- und Forstwirtschaft [alle RV hierzu];
- Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Jahressteuergesetz 2024
-
Beschreibung:
Bürokratieabbau und Vereinfachung des Steuerrechts
-
Bundesrats-Drucksachennummer:
BR-Drs. 369/24 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Jahressteuergesetzes 2024 (Jahressteuergesetz 2024 - JStG 2024) Zuständiges Ministerium: Bundesministerium der Finanzen (BMF) [alle RV hierzu]
Zuvor:
Referentenentwurf (BMF): Entwurf eines Jahressteuergesetzes 2024 (Jahressteuergesetz 2024 - JStG 2024) (Vorgang) -
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/12780 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Jahressteuergesetzes 2024 (Jahressteuergesetz 2024 - JStG 2024) Zuständiges Ministerium: Bundesministerium der Finanzen (BMF) [alle RV hierzu]
Zuvor:
Referentenentwurf (BMF): Entwurf eines Jahressteuergesetzes 2024 (Jahressteuergesetz 2024 - JStG 2024) (Vorgang) -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Land- und Forstwirtschaft [alle RV hierzu];
- Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
SG2405290056 (PDF - 10 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 24.05.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium der Finanzen (BMF) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
840.001 bis 850.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23