Seiteninhalt
Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.V.
Eingetragener Verein (e. V.)
- Registernummer: R003325
- Ersteintrag: 11.03.2022
- Letzte Änderung: 05.12.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 13.06.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation mit Anerkennung der Gemeinnützigkeit nach Abgabenordnung
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
ReservistenverbandBundesgeschäftsstelle, BerlinCharlottenstraße 3510117 BerlinDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +4930409986594
-
E-Mail-Adressen:
- bugs@reservistenverband.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Öffentliche Zuwendungen, Mitgliedsbeiträge
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23150.001 bis 160.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/230,00
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (11):
-
Prof. Dr. Patrick Sensburg
Tätigkeit bis 10/21:
Mitglied des Deutschen Bundestages -
Thomas Erndl
Tätigkeit:
Mitglied des Deutschen Bundestages -
Pascal Kober
Tätigkeit:
Mitglied des Deutschen Bundestages - Christoph Max vom Hagen
- Dr. Klemens Brosig
- Sascha Rahn
- Wolfgang Wehrend
- Manfred Schreiber
- Joachim Lenz
- Joachim Sanden
- Cordula Minna Hedenkamp
-
Prof. Dr. Patrick Sensburg
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
110.075 Mitglieder am 01.05.2024, ausschließlich natürliche Personen
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (3):
Bundeswehrangelegenheiten; Verteidigungspolitik; Sonstiges im Bereich "Verteidigung"
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Der Verband ist die Vereinigung der Reservisten der Bundeswehr. Er ist unabhängig und überparteilich. Er wirkt im Auftrag des Deutschen Bundestages als besonders beauftragter Träger der Reservistenarbeit außerhalb der Bundeswehr. Er spricht für alle Reservisten und Veteranen der Bundeswehr und vertritt deren Interessen. Er ist Mittler für die Bundeswehr in der Gesellschaft und kann hoheitliche Aufgaben übernehmen. Er bündelt als der Ansprechpartner der Bundeswehr unterschiedliche Zielsetzungen und Interessen der anderen in der Reservistenarbeit tätigen unabhängigen Verbände und Vereinigungen im Beirat für Reservistenarbeit und bietet ihnen eine gemeinsame Plattform zur Kooperation. Deren Interessen werden durch Einbindung in die Verbandsgremien koordiniert und sichergestellt. Sie können in ihren Angelegenheiten Beratungsthemen vorschlagen. Der Verband verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne der Abgabenordnung. Er fördert allgemein das demokratische Staatswesen der Bundesrepublik Deutschland. Er fördert die Völkerverständigung, Bildung und Erziehung und den Sport sowie die Reservistenbetreuung. Der Satzungszweck wird insbesondere verwirklicht durch: umfassende Vertretung der Interessen der Reservisten und Veteranen der Bundeswehr; flächendeckende und lebenslange Betreuung der Reservisten und Veteranen der Bundeswehr; Zusammenarbeit mit den anderen in der Reservisten-arbeit tätigen Verbänden und Vereinigungen; Mittlerfunktion für die Bundeswehr in der Gesellschaft; Wecken und Erhalten des Sicherheitsinteresses und Schärfen des Sicherheitsbewusstseins in der Gesellschaft; Darstellung und Förderung der Sicherheitspolitik der Bundesrepublik Deutschland und deren sicherheitspolitischen Bündnisse und Organisationen; staats- und sicherheitspolitische Aus- und Weiterbildung; Partnerschaften mit ausländischen Streitkräften und deren Reservisten und Veteranen; Teilnahme an sicherheitspolitischen Veranstaltungen auf internationaler Ebene; Beitrag zur Aus-, Fort- und Weiterbildung der Reservisten für militärische Aufgaben in enger Zusammenarbeit mit und im Rahmen des Auftrags der Bundeswehr; Organisation und Durchführung von Schießsport, auch im internationalen Rahmen; Angebot von Sportveranstaltungen und Eröffnung von Möglichkeit der Abnahme entsprechender Leistungsnachweise; Öffentlichkeitsarbeit und Marketing; Unterstützung bei der Gewinnung von Reservisten; Beratung der ausscheidenden Soldaten; Betreuung der im Einsatz oder Dienst verunglückten oder versehrten ehemaligen Soldaten und ihrer Angehörigen sowie der Angehörigen der Gefallenen oder im Dienst verstorbenen Soldaten; Publikationen; die Unterstützung der Bundeswehr; Humanitäre Hilfe im In- und Ausland. Der Verband ist selbstlos tätig und verfolgt keine eigenwirtschaftliche Zwecke.
Die Interessenvertretung bezieht sich aktuell nicht auf die konkrete Änderung bestehender oder den Erlass neuer Gesetze oder Verordnungen.
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (1):
-
Bundesministerium der Verteidigung (BMVg)
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlin/BonnBetrag: 20.750.001 bis 20.760.000 EuroDer Reservistenverband ist der besonders Beauftragte für die Durchführung der Aufgaben der Reservistenarbeit außerhalb der Bundeswehr. Deshalb erhält der Reservistenverband durch das BMVg jährlich aus dem Einzelplan 14 des Bundeshaushalts eine institutionelle Förderung im Rahmen des Zuwendungszwecks in Form einer Fehlbedarfsfinanzierung.
-
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
60.001 bis 70.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
3.100.001 bis 3.110.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23