- Registernummer: R003302
- Ersteintrag: 11.03.2022
- Letzte Änderung: 31.03.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: 31.03.2025
-
Tätigkeitskategorie:
Sonstiges Unternehmen
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Freie-Vogel-Straße 385 a44269 DortmundDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +492315470
-
E-Mail-Adressen:
- andrea.ostendorf@thyssenkrupp-nucera.com
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 10/23 bis 09/24Wirtschaftliche Tätigkeit, Öffentliche Zuwendungen
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 10/23 bis 09/2480.001 bis 90.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 10/23 bis 09/240,48
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (3):
- Dr. Leif Kröger
- Sönke Hillebrandt
- Mara Funda
-
Mitgliedschaften (2):
- Deutscher Wasserstoffverband (DWV)
- Deutsches Aktieninstitut e.V.
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (7):
Außenwirtschaft; Allgemeine Energiepolitik; Erneuerbare Energien; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Industriepolitik; Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
thyssenkrupp nucera bietet weltweit führende Technologien für hocheffiziente Elektrolyseanlagen zur Erzeugung von Wasserstoff. Mit unseren rund 1000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern verfügen wir über umfassendes Know-how in der Planung, Beschaffung und dem Bau von elektrochemischen Anlagen und blicken auf eine Erfolgsbilanz von mehr als 600 umgesetzten Projekten mit einer Gesamtleistung von über 10 Gigawatt (GW). Mit unserer Wasserelektrolyse-Technologie zur Herstellung von grünem Wasserstoff bieten wir eine innovative Lösung im industriellen Maßstab für grüne Wertschöpfungsketten und eine Industrie, die mit sauberer Energie betrieben wird - ein wichtiger Schritt in Richtung Klimaneutralität. Der starke Auftragsbestand zeigt den Erfolg des innovativen 20 MW-Standardmoduls scalum®. Unser Ziel ist es, die Produktionskapazität weiter bedarfsgerecht auszubauen, um die Nachfrage nach grünem Wasserstoff zu decken. Wir arbeiten auch eng mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie an der Industrialisierung neuer, vielversprechender und effizienter Technologien wie „Solid Oxide Electrolysis Cells (SOEC, Festoxid-Elektrolyseurzellen). Wir stehen u.a. den Mitgliedern des Deutschen Bundestages sowie der Bundesregierung als Ansprechpartner zu innovativen und klimaschonenden Technologielösungen sowie zur Transformation der Industrie zur Verfügung und begrüßen den fortlaufenden und regelmäßigen Austausch mit politischen Stakeholdern. Das politische Engagement von thyssenkrupp nucera ist klaren Regeln unterworfen: Es ist koordiniert, offen und transparent; regulatorische und ethische Standards sollen konsequent eingehalten werden. thyssenkrupp nucera unterstützt das Übereinkommen der Vereinten Nationen gegen Korruption und lehnt korruptes Verhalten im Sinne dieses Übereinkommens ausdrücklich ab. Zu allen nationalen und internationalen Vorschriften bekennen wir uns selbstverständlich. Bei der politischen Interessenvertretung von thyssenkrupp nucera gelten die Grundsätze der Integrität und Professionalität. Eine unlautere Einflussnahme auf Politik und Gesetzgebung hat in jedem Fall zu unterbleiben.
-
Aufstellung des Bundeshaushalts 2025
-
Beschreibung:
Fortgesetzte Förderung von Wasserstofftechnologien im Rahmen des Klima- und Transformationsfonds.
-
Interessenbereiche:
- Allgemeine Energiepolitik [alle RV hierzu];
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu];
- Industriepolitik [alle RV hierzu];
- Wissenschaft, Forschung und Technologie [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Wasserstoffstrategie; Importstrategie; Wasserstoffbeschleunigung
-
Beschreibung:
Als Technologieanbieter ür Elektrolyseure zur Produktion von Wasserstoff befürwortet thyssenkrupp nucera die Verabschiedung einer Importstrategie für Wasserstoff und dessen Derivaten und ist an einer Beschleunigung des Hochlaufs der Wasserstoffwirtschaft interessiert.
-
Interessenbereiche:
- Außenwirtschaft [alle RV hierzu];
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu];
- Industriepolitik [alle RV hierzu];
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Förderprogramme (z. B. Innovation Fund, Industrial Decarbonization Bank, h2gobal, Energieforschungsprogramm)
-
Beschreibung:
Der Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft muss weiterhin begleitet werden, durch eine zielgerichtete Förderpolitik.
-
Interessenbereiche:
- Industriepolitik [alle RV hierzu];
- Wissenschaft, Forschung und Technologie [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 10/23 bis 09/24
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (5):
-
Bund/BMBF
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 1.970.001 bis 1.980.000 EuroH2 Giga Install AWE Vorhaben treibt die Industrialisierung der alkalischen Elektrolyse voran. Forschung an einer neuen Stack-und Zellentwicklung, um die nächste Technologie-Generation der alkalischen Elektrolyse zu entwickeln. Zusätzlich wird die für eine industrielle Serienfertigung notwendige Optimierung der Lieferkette angestrebt. Durch den Einsatz von Robotik und Automatisierung werden sowohl die Fertigung als auch die heutzutage manuelle Montage optimiert. Ziel ist, die Kapazität der Elektrolysefertigung zu erhöhen und gleichzeitig die kosten der Herstellung zu senken. Bei der Entwicklung eines neuartigen AWE-Designkonzepts wurde ein disruptiver Ansatz verfolgt. -
Bund/BMWK
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 120.001 bis 130.000 EuroElement One Weiterentwicklung der innovativen Wasserstofftechnologie, um Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie zu erhöhen, und einen Beitrag zur Umsetzung der nachhaltigen Energiewende und zur Erreichung de Klimaziele zu leisten. -
Bund/BMWK
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 100.001 bis 110.000 EuroPrometH2eus zielt darauf ab, die anwendungsorientierte Entwicklung effizienterer Anodenmaterialien für die Wasserstoffherstellung durch alkalische Wasserelektrolyse voranzutreiben. Neue Materialien werden dabei auf industrierelevante Parameter hin entwickelt und optimiert, um eine zuverlässige Leistung im späteren Einsatz zu garantieren. Hierzu vollzieht PrometH2eus den Brückenschlag zwischen grundlagenorientierten Materialwissenschaften und anwendungsnaher Elektrodenherstellung. -
Bund/BMWK
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 50.001 bis 60.000 EuroNextH2 Im Rahmen dieses Projektes wird, durch den Einsatz von fortgeschrittenen Diaphragmen die Leistung und die Gas-Qualität der alkalischen-Elektrolyse deutlich erhöht. -
Bund/BMBF
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 350.001 bis 360.000 Euronucera assembly lab Der Hochlauf der Erzeugung von grünem Wasserstoff ist nur duch eine effizientere und produktivere Montage der Elektrolysezellen zu erreichen. Das nucera assembly lab bildet die Grundlage, um innerhalb eines Zeithorizontes von 2-3 Jahren industriefähige Automatisierungslösungen zu laufenden AWE Projekten von thyssenkrupp nucera zu transferieren, und so die aktuell rein manuelle Zellmontage in heutigen Kundenprojekten zu beschleunigen, und effizienter zu machen.
-
Geschäftsjahr: 10/23 bis 09/24
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 10/23 bis 09/24
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 10/23 bis 09/24