Seiteninhalt
Deutscher Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband e.V.
Eingetragener Verein (e. V.)
- Registernummer: R002003
- Ersteintrag: 28.02.2022
- Letzte Änderung: 16.08.2023
- Jährliche Aktualisierung: 28.02.2023
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation mit Gemeinwohlaufgaben (z. B. eingetragene Vereine, Stiftungen)
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Robert-Koch-Platz 410115 BerlinDeutschland
-
Informationen:
-
Telefonnummer: +493062959482
-
E-Mail-Adressen:
- u2@qji-vasb.qr
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22710.001 bis 720.000 Euro
-
Anzahl der Beschäftigten im Bereich der Interessenvertretung:
11 bis 20
-
Vertretungsberechtigte Person(en):
-
Vertretungsberechtigte Person 1:
- Jreare Qvjnyq
-
Funktion: Vorstandsvorsitzender
-
Telefonnummer: +493062929487
-
E-Mail-Adressen:
- qvjnyq@qji-vasb.qr
-
Vertretungsberechtigte Person 1:
-
Beschäftigte, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (3):
- Sevrqrevxr Ynffra
- Fira Zbetra
- Encunëy Oöetre
-
Zahl der Mitglieder:
616 Mitglieder am 13.06.2023
-
Mitgliedschaften (4):
- Ulqebtra Rhebcr
- Ndhn Iraghf r.I.
- Ohaqrfireonaq Xensg-Jäezr-Xbccyhat r.I. (O.XJX)
- U2Oreyva r.I.
Beschreibung der Tätigkeit sowie Benennung der Interessen- und Vorhabenbereiche
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (28):
Außenpolitik; Internationale Beziehungen; Außenwirtschaft; Parlamentarisches Verfahren; Sonstiges im Bereich „Bundestag“; Allgemeine Energiepolitik; Energienetze; Erneuerbare Energien; Sonstiges im Bereich „Energie“; EU-Gesetzgebung; Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der EU; Sonstiges im Bereich „Europapolitik und Europäische Union“; Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben; Güterverkehr; Luft- und Raumfahrt; Personenverkehr; Schienenverkehr; Schifffahrt; Straßenverkehr; Verkehrsinfrastruktur; Verkehrspolitik; Sonstiges im Bereich „Verkehr“; Automobilwirtschaft; Bank- und Finanzwesen; Industriepolitik; Kleine und mittlere Unternehmen; Sonstiges im Bereich „Wirtschaft“; Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird selbst betrieben
-
Beschreibung der Tätigkeit:
In der Verantwortung für den Schutz von Natur und Umwelt und der Schonung von Ressourcen hat sich der Deutsche Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband zum Ziel gesetzt, den Aufbau der Wasserstoffwirtschaft als Bestandteil einer nachhaltigen Energieversorgung voranzutreiben. Im Fokus steht hierbei die Dekarbonisierung der Energiewirtschaft über alle Sektoren. Der DWV hat es sich zur Aufgabe gemacht Klimaschutz mit einem Gewinn an wirtschaftlicher Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit zu verbinden. Wasserstoff, der mit erneuerbaren Energien erzeugt wird, wird dabei eine entscheidende Rolle in unser Gesellschaft einnehmen. Hierzu wird der DWV Vorschläge marktwirtschaftliche, sozialverträgliche und nachhaltige Transformationsprozesse zur Unterstützung dieser klimaschutzrelevanten Maßnahmen entwickeln. Insbesondere setzt er sich dafür ein, technische und regulatorische Hindernisse abzubauen. Dabei soll Wasserstoff als effizient zu transportierender und auch über längere Zeiträume speicherbarer Energieträger insbesondere in der Sektorenkopplung eine wesentliche Rolle spielen. Im Mittelpunkt der Aktivitäten des Verbands steht sich auf nationaler und europäischer Ebene für eine Wasserstoff-Marktwirtschaft zur nachhaltigen und emissionsarmen Energieversorgung mit den dafür erforderlichen marktwirtschaftlichen, technologischen und ordnungsrechtlichen Rahmenbedingungen für Anlagenbau, Erzeugung, Transportinfrastruktur und Anwendungstechnologien einzusetzen. Ziel aller Aktivitäten des DWV ist dabei unserer Gesellschaft und Nachfahren eine lebenswerte und sozial gerechte Umwelt bieten zu können. Darüber hinaus engagiert sich der Verband in der Bildung und Ausbildung. Um diese Herausforderungen in internationalen Zusammenhängen zu erreichen, setzt sich der DWV auch für eine globale nachhaltige Zusammenarbeit ein. Dazu veranstaltet der DWV Fachkongresse, Diskussionsrunden und ähnliche dem Austausch dienende Formate mit dem Ziel die erforderliche Aufmerksamkeit und das Verständnis für eine Gesetzgebung, die den Hochlauf einer nachhaltigen Wasserstoff-Marktwirtschaft im Interesse des Klimaschutzes und der Stärkung der deutschen Industrie befördern. Der DWV entwickelt und vertritt entsprechende Vorschläge für regulatorische Rahmenbedingungen und steht hierzu im regelmäßigen Austausch mit den Vertreterinnen und Vertretern von Wissenschaft, Medien, Wirtschaft, Politik, Landes- und Bundesministerien und deren Mitarbeiter.
Auftraggeberinnen und Auftraggeber (0)
Zuwendungen oder Zuschüsse der öffentlichen Hand
-
Zuwendungen oder Zuschüsse der öffentlichen Hand (3)Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22
-
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) (jetzt Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK))Betrag: 140.001 bis 150.000 EuroScharnhorststraße 34-37 - 10115 BerlinDie Fachkommission HySteel des Deutschen Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verbandes (DWV) ist ein branchenübergreifender Zusammenschluss von Unternehmen und Organisationen aus Wirtschaft und Wissenschaft. Die Mitglieder der Fachkommission verfolgen gemeinsam das Ziel, eine zukunftsweisende Strategie für eine emissionsarme, wasserstoffbasierte Stahlproduktion im Jahr 2045 für Deutschland zu erarbeiten. Der DWV und die HySteel-Mitglieder nutzen ihre Erfahrungen und ihr Know-How, um dieses Ziel gemeinsam umzusetzen.
-
Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) (jetzt Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV))Betrag: 180.001 bis 190.000 EuroInvalidenstraße 44 - 10115 BerlinDie Fachkommission HyMobility des Deutschen Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verbandes (DWV) ist ein branchenübergreifender Zusammenschluss von Unternehmen und Organisationen aus Wirtschaft und Wissenschaft. Gemeinsam spiegeln sie die gesamte Wertschöpfungskette des Sektors wider: Fahrzeug- und BZ Hersteller, Anwender und Fahrzeugnutzer, EE-Produzenten, Elektrolysehersteller, Tankstellenbetreiber und Hersteller der notwendigen Technik und Infrastruktur. Das gemeinsame Ziel ist es, zukunftsweisende Rahmenbedingungen für eine emissionsfreie und wasserstoffbasierte Mobilität zu erarbeiten. Das Projekt wird im Rahmen des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr bis Ende 2024 gefördert.
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)Betrag: 1 bis 10.000 EuroScharnhorststraße 34-37 - 10115 BerlinDas Projekt PoWerD hat das Ziel der Erstellung und Veröffentlichung eines Potenzialatlas für eine Wasserstofferzeugung in Deutschland. Ziel des Potenzialatlasses ist, in unterschiedlichen Karten die Potenziale der Elektrolyseanlagen unter Annahme verschiedener Szenarien und Geschäftsmodellen darzustellen und somit Entscheidungshilfen für Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft zur Verfügung zu stellen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert das Projekt über einen Zeitraum von 3 Jahren. Die endgültige Veröffentlichung des Potenzialatlasses ist für Ende 2024 geplant. Neben dem DWV sind das Fraunhofer ISE als Projektkoordinator, die Hochschulen Kaiserslautern und Flensburg, Green Planet Energy, das Ingenieurbüro PLANET, Greenventory und das Karlsruher Institut für Technologie beteiligt.
-
Schenkungen Dritter
-
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22
- Keine Schenkungen über 20.000 Euro erhalten.
-
Jahresabschlüsse/Rechenschaftsberichte
-
Es bestehen handelsrechtliche Offenlegungspflichten:Nein
-
Jahresabschluss/Rechenschaftsbericht liegt vor:Ja