- Registernummer: R001562
- Ersteintrag: 25.02.2022
- Letzte Änderung: 27.06.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: 27.06.2025
-
Tätigkeitskategorie:
Sonstiges Unternehmen
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Königinstraße 2880802 MünchenDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +498938000
-
E-Mail-Adressen:
- info@allianz.com
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptstadtrepräsentanz:
-
Adresse
Allianz ForumPariser Platz 610117 Berlin
-
Kontaktinformationen:
- Telefonnummer: +493020622711
- E-Mail-Adresse: repraesentanz-berlin@allianz.com
-
Adresse
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24Wirtschaftliche Tätigkeit
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24970.001 bis 980.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/243,73
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (22):
- Claudia Donzelmann
- Michelle Schmitz
- Udo Fischer
- Dr. Wilhelm Ruprecht
- Sara Schott
- Matthias Lange
- Eva Meyer-Schipflinger
- Ralf Chalupnik
- Andreas Keßler
- Ina Biesel
- Uwe Michel
- Dr. Uta Sigl
-
Antonia Schabel
Tätigkeit bis 01/25:
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
für ein Mitglied des Deutschen Bundestages - Oliver Bäte
- Sirma Boshnakova
- Dr. Barbara Karuth-Zelle
- Dr. Klaus-Peter Röhler
- Claire-Marie Coste-Lepoutre
- Dr. Günther Thallinger
- Christopher Townsend
- Renate Wagner
- Dr. Andreas Wimmer
-
Mitgliedschaften (23):
- Afrika-Verein der deutschen Wirtschaft e.V.
- American Chamber of Commerce in Germany e.V.
- Asien-Pazifik-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft (APA)
- Atlantik-Brücke e.V.
- Bitkom e.V.
- British Chamber of Commerce in Germany e.V.
- Charter of Trust Initiative
- Collegium
- Deutsches Aktieninstitut e.V.
- Europäische Bewegung Deutschland e.V.
- Finanzplatz München Initiative (FPMI)
- Förderkreis der Deutschen Industrie e.V.
- Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV)
- Gesellschaft für Versicherungswissenschaft (GVG)
- Wirtschaftsvereinigung der Grünen e.V.
- Lateinamerika-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft (LADW)
- Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft e.V.
- Wirtschaftsbeirat der Union e.V.
- Wirtschaftsforum der SPD e.V.
- Wirtschaftsrat der CDU e.V.
- Bundesvereinigung Energiespeicher Systeme e.V.
- Charter der Vielfalt e.V.
- Ostasiatischer Verein e.V.
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (18):
Arbeitsmarkt; Arbeitsrecht/Arbeitsbedingungen; Außenwirtschaft; Allgemeine Energiepolitik; EU-Gesetzgebung; Cybersicherheit; Datenschutz und Informationssicherheit; Digitalisierung; Internetpolitik; Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben; Krankenversicherung; Pflegeversicherung; Rente/Alterssicherung; Unfallversicherung; Klimaschutz; Bank- und Finanzwesen; Verbraucherschutz; Versicherungswesen
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Die Allianz ist ein global aufgestellter Finanzdienstleister mit Tochtergesellschaften in großen Teilen der Welt. Über 100 Millionen Privat- und Unternehmenskunden setzen auf Wissen, globale Reichweite, Kapitalkraft und Solidität der Allianz, um finanzielle Chancen zu nutzen, Risiken zu vermeiden und sich abzusichern. Die Allianz SE ist die Holdinggesellschaft, der direkt und indirekt die einzelnen Tochtergesellschaften zugeordnet sind. In der politischen Interessenvertretung ist es unsere Aufgabe, Positionen und Informationen aus dem Finanzdienstleistungs- und Versicherungssektor einzubringen. Hierzu stehen wir in Kontakt mit: - EU-Kommission und EU-Parlament - Bundesregierung und Bundesministerien - Bundestag / Bundesrat - Landesregierungen - Deutsche und europäische Finanzaufsicht Der Sitz des Teams der Hauptstadtrepräsentanz ist das Allianz Forum am Pariser Platz. Das Forum bietet eine Plattform des Dialogs und der interdisziplinären Arbeit. In diesem Zusammenhang werden auch Diskussionsveranstaltungen wie beispielsweise der "Allianz Impuls" durchgeführt, zu denen Regierungsmitglieder, Abgeordnete sowie Vertreterinnen und Vertreter der Ministerien eingeladen werden.
-
Anpassungen zum Legislativvorschlag über ein Rahmenwerk für den Zugang zu Finanzdaten (FiDA)
-
Beschreibung:
Mit dem Entwurf zum Framework for Financial Data Access (FiDA) zielt die EU-Kommission darauf ab, Unternehmen Zugang zu den bei Versicherungen und Finanzinstituten gespeicherten Kundendaten zu geben, wenn die Kunden diese Verwendung ihrer Finanzdaten wünschen. Aus Sicht der Allianz ist es wichtig, dass im Sinne der Verbraucher ein Gleichgewicht aus Kosten, Nutzen und Risiken gewahrt wird. Sensible Geschäftsinformationen sollten dabei stets geschützt bleiben. Der breite Anwendungsbereich ist daher einzugrenzen und insbesondere der sehr ambitionierte Umsetzungszeitplan zu strecken, sonst werden Versicherungsunternehmen in ihrer Rolle als Dateninhaber unverhältnismäßig stark belastet und der Nutzen für den Kunden nicht erreicht.
-
Interessenbereiche:
- Bank- und Finanzwesen [alle RV hierzu];
- Datenschutz und Informationssicherheit [alle RV hierzu];
- Digitalisierung [alle RV hierzu];
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu];
- Versicherungswesen [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Maßnahmen der EU zur Vertiefung ihrer Kapitalmärkte (Kapitalmarktunion)
-
Beschreibung:
Im Mittelpunkt der neuen Vorschläge zur Vertiefung der Kapitalmarktunion steht das Ziel, die für die grüne und digitale Transformation in der EU erforderlichen privaten Investitionen zu mobilisieren und die Finanzmärkte durchlässiger zu machen. Als Einzelmaßnahmen werden u.a. eine Europäisierung des Aufsichtsrechts (Stärkung der Konvergenz), oder die Einführung eines europäischen Spar- bzw. Investitionsprodukts diskutiert. Wir unterstützen die Initiative von einigen EU-Mitgliedsstaaten für ein "Finance Europe"-Label und haben uns aktiv daran beteiligt. Bezüglich der inhaltlichen Gestaltung der Kapitalmarktunion schließt sich die Allianz den aktuellen Positionen des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft und Insurance Europe an.
-
Interessenbereiche:
- Bank- und Finanzwesen [alle RV hierzu];
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Anpassungen im Legislativpaket zum Kleinanlegerschutz (Retail Investment Strategy, RIS)
-
Beschreibung:
Im Mai 2023 hat die EU Kommission (EC) die Kleinanlegerstrategie veröffentlicht. Ziel ist der Ausbau des Schutzes von Privatpersonen, um Investitionen an den Kapitalmärkten zu fördern. Diskutiert werden u.a. Änderungsvorschläge zur Versicherungsvertriebsrichtline (IDD), die folgende Themen betreffen: Wahrung des bestmöglichen Kundeninteresses, partielle Provisionsverbote, angemessener Kundennutzen (Value for Money). Wir begrüßen die Zielsetzung der EC, die Beteiligung von Privatkunden an den Finanzmärkten zu erhöhen. Die Umstellung auf digitale Kundenkommunikation, eine einfachere Qualifizierung als professioneller Anleger sowie die Förderung der Finanzkompetenz sind zu unterstützen. Bei der Zielerreichung befürworten wir die Vorschläge, den bürokratischen Aufwand nicht weiter zu erhöhen.
-
Interessenbereiche:
- Bank- und Finanzwesen [alle RV hierzu];
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu];
- Verbraucherschutz [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Anpassungen in der Delegierten Verordnung zu Solvency II
-
Beschreibung:
Solvency II ist die rechtliche Grundlage für die Tätigkeit von Versicherungsunternehmen in der EU. Hinsichtlich der derzeit laufenden Überarbeitung der Delegierten Verordnung zu Solvency II um sie an die geänderte Solvency II Richtlinie anzupassen schließt sich die Allianz grundsätzlich den Positionen des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft und Insurance Europe an. Aus Sicht der Allianz sind dabei u.a. von Bedeutung: - realitätsnahe Ausgestaltung der Kriterien für den Start der Zinsextrapolation, - realitätsnahe Kalibrierung der Volatilitätsanpassung und Risikomarge, - zeitnahe Rechtssicherheit bezüglich der für interne Modelle relevanten Bewertungsparameter.
-
Interessenbereiche:
- Bank- und Finanzwesen [alle RV hierzu];
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu];
- Versicherungswesen [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Ausgestaltung der EU-Versicherungs-Sanierungs- und Abwicklungsrichtlinie (Insurance Recovery and Resolution Directive, IRRD)
-
Beschreibung:
Die Konkretisierung der kürzlich erlassenen Direktive zur Sanierung und Abwicklung von (Rück-)Versicherungsunternehmen erfolgt über in der Entstehung befindliche technische Regulierungs- und Durchführungsstandards (u.a. zur Ausgestaltung von Sanierungs- und Abwicklungsplänen, Rolle und Befugnisse der Abwicklungsbehörde). Bezüglich dieser Standards schließt sich die Allianz grundsätzlich den Positionen des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft und Insurance Europe an. Aus Sicht der Allianz sind dabei von besonderer Bedeutung: - zeitnahe Rechtssicherheit bezüglich Anforderungen an die Erstellung von (Gruppen-) Sanierungsplänen, - möglichst EU-einheitliche Definition von "kritischen Funktionen", - praxisnahe Ausgestaltung der Interventionsrechte der Abwicklungsbehörden.
-
Interessenbereiche:
- Bank- und Finanzwesen [alle RV hierzu];
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu];
- Versicherungswesen [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Ausgestaltung der Nachhaltigkeitsberichterstattung
-
Beschreibung:
Die Nachhaltigkeitsberichterstattung ist für die Allianz als Ersteller und Nutzer dieser Informationen wichtig. Grundsätzlich eignet sich die CSRD mit ihrem Fokus auf der doppelten Wesentlichkeit gut als standardisierte Entscheidungsgrundlage für Investoren. Gleichzeitig begrüßen wir, dass die EU-KOM mit dem Omnibus-Paket regulatorischen Aufwand reduzieren möchte, wenngleich dann deutlich weniger Daten für die Steuerung von Investitionsentscheidungen vorliegen. Erhalten bleiben sollte die Verpflichtung zur Aufstellung und Implementierung eines Transformationsplans. Dabei sollte die CSDDD mit der CSRD synchronisiert werden. Bei der Weiterentwicklung der SFDR könnte ggf. ein Kategorisierungssystems für das Produktverständnis und den Beratungsprozess eingeführt werden.
-
Interessenbereiche:
- Bank- und Finanzwesen [alle RV hierzu];
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Versicherungswesen [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 14.05.2025 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium der Finanzen (BMF) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Reform der privaten Altersvorsorge
-
Beschreibung:
Angesichts der demographischen Herausforderungen hat die Stärkung der privaten Altersvorsorge herausragende Bedeutung. Wichtig ist die Beibehaltung der privatwirtschaftlichen Organisation mit einer Angebotsvielfalt. Nur so kann auf unterschiedliche Wünsche und Bedürfnisse im Einzelfall mit passenden Vorsorgekonzepten eingegangen und ein passendes Chance-Risiko-Profil geboten werden. Eine staatliche Förderung ist besonders für Personen mit geringen Einkommen von entscheidender Bedeutung. Die staatliche Förderung sollte weiterentwickelt werden. Der sozialpolitische Förderzweck sollte durch eine hohe Verlässlichkeit und eine lebenslange Rentenphase abgesichert werden.
-
Referentenentwurf:
Gesetz zur Reform der steuerlich geförderten privaten Altersvorsorge (pAV-Reformgesetz) (20. WP) (Vorgang) [alle RV hierzu] Datum der Veröffentlichung: 30.09.2024 Federführendes Ministerium: BMF [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Bank- und Finanzwesen [alle RV hierzu];
- Rente/Alterssicherung [alle RV hierzu];
- Versicherungswesen [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Diskussionen um die Einführung einer Elementarschaden-Pflichtversicherung
-
Beschreibung:
Einige Stimmen in der Gesellschaft fordern die Einführung einer Pflichtversicherung für Elementarschäden. Die Allianz hat sich in die Positionierung des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft eingebracht und trägt das dort entwickelte Gesamtkonzept mit. Dieses Gesamtkonzept enthält drei Kernelemente: 1. Verbindliche Schritte zur Klimafolgenanpassung 2. Versicherungsschutz für private Hauseigentümer 3. Vorsorge für den katastrophalen Kumulschadenfall
-
Interessenbereiche:
- Bank- und Finanzwesen [alle RV hierzu];
- Verbraucherschutz [alle RV hierzu];
- Versicherungswesen [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Konsultation Strommarktdesign der Zukunft (BMWK)
-
Beschreibung:
Deutschlands Stromversorgung steht mitten in einem Paradigmenwechsel: Angestrebt wird ein steigender Anteil an erneuerbaren Energien bei Aufrechterhaltung der Versorgungssicherheit. Erforderlich ist u.a. ein passender Investitionsrahmen sowohl für die erneuerbaren Energien als auch für "steuerbare Kapazitäten". Die Allianz bringt sich in die politische Debatte um das neue Strommarktdesign aus der Perspektive eines institutionellen Investors ein: Jede Art von Einkommensunsicherheiten erhöht die Kapitalkosten (Risikoprämie). Somit ist ein System ohne Marktwertkorridor und mit produktionsunabhängigen Zahlungen anzustreben.
-
Interessenbereiche:
- Allgemeine Energiepolitik [alle RV hierzu];
- Bank- und Finanzwesen [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 06.09.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) (20. WP) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Reform des Beschäftigtendatenschutzes
-
Beschreibung:
Im Oktober 2024 wurde ein Entwurf eines Beschäftigtendatengesetzes bekannt. Der Entwurf enthält u.a. Detailregelungen zur Datenverarbeitung, Regelungen zu Einwilligung und Datenschutzrechten der Beschäftigten, wie auch ein Mitbestimmungsrecht in Bezug auf die Benennung des Datenschutzbeauftragten. Der Entwurf des Gesetzes geht damit weit über die bisherigen Regelungen des § 26 BDSG hinaus. Die Allianz setzt sich für die nach DSGVO und BDSG intendierte Unabhängigkeit des Datenschutzbeauftragten sowie für praxisbezogene Regelungen ein.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Arbeitsrecht/Arbeitsbedingungen [alle RV hierzu];
- Bank- und Finanzwesen [alle RV hierzu];
- Datenschutz und Informationssicherheit [alle RV hierzu];
- Versicherungswesen [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24