Seiteninhalt
JT International Germany GmbH
Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
- Registernummer: R001548
- Ersteintrag: 25.02.2022
- Letzte Änderung: 14.01.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: 28.06.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Sonstiges Unternehmen
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
JT International Germany GmbHPeter-Huppertz-Strasse 1151063 KölnDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +4922116462220
-
E-Mail-Adressen:
- lobbyregister@jti.com
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptstadtrepräsentanz:
-
Adresse
JTI Germany c/o BVTEGeorgenstraße 2510117 Berlin
-
Kontaktinformationen:
- Telefonnummer: +491703757428
- E-Mail-Adresse: lobbyregister@jti.com
-
Adresse
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Wirtschaftliche Tätigkeit
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23510.001 bis 520.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/233,00
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (3):
- Felix Bethmann
- Hendrik Biergans
- Jaanus Pauts
-
Mitgliedschaften (12):
- Bundesverband der Tabakwirtschaft und neuartiger Erzeugnisse e.V. (BVTE)
- Deutscher Zigarettenverband e.V. (DZV)
- Markenverband e.V.
- Wirtschaftsforum der SPD e.V.
- Wirtschaftsrat der CDU e.V.
- Wirtschaftsvereinigung der Grünen e.V.
- Der Bundesverband mittelständische Wirtschaft e.V.
- Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft e.V.
- Arbeitgeberverband der Cigarettenindustrie e.V.
- Japanische Industrie- und Handelskammer zu Düsseldorf e.V.
- Zentrale zur Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs Frankfurt am Main e. V.
- Wirtschaftshistorischer Verein zu Köln e.V.
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (17):
Arbeitsrecht/Arbeitsbedingungen; Parlamentarisches Verfahren; EU-Binnenmarkt; EU-Gesetzgebung; Sonstiges im Bereich "Gesundheit"; Kriminalitätsbekämpfung; Kultur; Land- und Forstwirtschaft; Lebens- und Genussmittelindustrie; Werbung; Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben; Politisches Leben, Parteien; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Sonstiges im Bereich "Umwelt"; Handel und Dienstleistungen; Industriepolitik; Verbraucherschutz
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Die JT International Germany GmbH ist der größte Arbeitgeber in der Tabakindustrie in Deutschland. Als einer der international führenden Tabakhersteller blickt JTI in Deutschland mit weit mehr als 100 Jahren Tabaktradition auf eine lange Unternehmensgeschichte zurück. Unseren Erfolg verdanken wir dabei vor allem unseren Mitarbeiter*innen. Gut 1.800 Beschäftigte im Werk Trier sowie dem benachbarten Forschungs- und Entwicklungszentrum mit globalen Funktionen sichern laufend und mit großem Engagement die hohe Qualität unserer Produkte. Über die Unternehmensbereiche Marketing, Vertrieb, Logistik, Finanzen und Kommunikation steuern unsere mehr als 100 Kölner Mitarbeiter*innen den gesamten deutschen Markt. Unsere über 200 Außendienst-Angestellten pflegen bundesweit intensiven Kontakt zu Kund*innen und Handelspartner*innen. Im Bereich der Interessenvertretung beteiligen sich unsere zuständigen Mitarbeiter*innen im Sinne der politischen Willensbildung am demokratischen Dialog mit den Mitgliedern des Deutschen Bundestages, deren Mitarbeiter*innen, Fraktionsreferent*innen sowie der Bundesregierung, einschließlich der Ministerialbürokratie. Unsere zuständigen Mitarbeiter*innen vertreten die Interessen der Mitarbeiter*innen an unseren Standorten, unserer Kund*innen und Handelspartner*innen. JTI Germany engagiert sich innerhalb des Bundesverbandes der Tabakwirtschaft und neuartiger Erzeugnisse (BVTE) und des Deutschen Zigaretten Verbandes (DZV).
-
Tabakerzeugnisgesetz / Tabakerzeugnisverordnung
-
Beschreibung:
JTI Germany setzt sich für ein angemessenes Produktregelwerk für klassische Tabakerzeugnisse und neuartige Produkte ein, das auf anerkannten technischen Standards und wissenschaftlichen Fakten basiert. Insbesondere die Zigarette und Feinschnitt-Tabak gehören zu den am stärksten regulierten Konsumgütern. Weitere Verschärfungen für diese Kategorien lehnen wir ab, da damit insbesondere weitere Anreize für den illegalen Tabakmarkt geschaffen würden. Mit Blick auf neuartige Erzeugnisse befürworten wir eine Regulierung nach Schadenspotential (Tobacco Harm Reduction), d. h. je weniger schädlich ein Produkt ist, umso geringer soll es reguliert werden. Grundsätzlich befürworten wir die individuelle Konsumentenfreiheit volljähriger und mündiger Verbraucherinnen und Verbraucher.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Lebens- und Genussmittelindustrie [alle RV hierzu];
- Verbraucherschutz [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Tabakproduktrichtlinie 2014/40/EU
-
Beschreibung:
Die EU-Kommission führt gegenwärtig eine Evaluierung des EU-Rechtsrahmens zur Eindämmung des Tabakgebrauchs durch und erwägt eine Anpassung der Tabakproduktrichtlinie (2014/40/EU) und der Richtlinie über Tabakwerbung (2003/33/EG). Die Evaluierung und ggf. punktuelle Anpassung des EU-Rechtsrahmens müssen auf belastbarer Evidenz basieren und insbesondere berücksichtigen, ob vorliegende Maßnahmen zu einem verbesserten Schutz der öffentlichen Gesundheit, d.h. einer Senkung der Raucherprävalenz, wirksam beigetragen haben. Die Regulierung von neuartigen Erzeugnissen muss darauf abzielen, das volle Potenzial dieser schadstoffärmeren Produkte zur Schadensminimierung auszuschöpfen und die individuelle Konsumentenfreiheit mündiger Verbraucherinnen und Verbraucher einbeziehen.
-
Interessenbereiche:
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu];
- Handel und Dienstleistungen [alle RV hierzu];
- Industriepolitik [alle RV hierzu];
- Lebens- und Genussmittelindustrie [alle RV hierzu];
- Verbraucherschutz [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Tabaksteuergesetz
-
Beschreibung:
Das Tabaksteuermodernisierungsgesetz sieht seit 2022 Tabaksteueranpassungen in vier Schritten vor, die ein stabiles Steueraufkommen sichern und gleichzeitig Marktverwerfungen mit der Folge einer Steigerung des illegalen Handels vermeiden. Die steuerlichen Vorzüge dieser Regelung sollten sowohl bei einer möglichen Überarbeitung der EU-Tabaksteuerrichtlinie als auch nach seinem Auslaufen zum 15. Februar 2027 gesichert werden. JTI Germany unterstützt die Einführung einer digital gestützten Steuererhebung zwischen den Wirtschaftsbeteiligten und der Zollverwaltung resp. eines digitalen Steuerzeichens zur Authentifizierung der Echtheit des versteuerten Produktes und der korrekten Entrichtung der Tabaksteuer.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Handel und Dienstleistungen [alle RV hierzu];
- Lebens- und Genussmittelindustrie [alle RV hierzu];
- Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Tabaksteuerrichtlinie 2011/64/EU
-
Beschreibung:
Zur Überarbeitung der TabStRL liegt bislang kein Entwurf der EU-Kommission vor. Mit der Vorlage müsste den aktuellen Marktentwicklungen im Bereich der Tabak- und Nikotinerzeugnisse Rechnung getragen werden. Die geltenden Vorschriften sehen keine Besteuerung der neuartigen Erzeugnisse wie E-Zigaretten, Tabakerhitzern und Nikotinbeuteln vor. Neben einer angemessenen Anpassung der EU-Mindestverbrauchsteuersätze für klassische Tabakwaren sollte eine überarbeitete Richtlinie eine harmonisierte Besteuerung bei den neuartigen, Produkten nach Schadenspotential (Tobacco Harm Reduction-Ansatz) einführen.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu];
- Handel und Dienstleistungen [alle RV hierzu];
- Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben [alle RV hierzu];
- Verbraucherschutz [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD)
-
Beschreibung:
In Deutschland sind im Rahmen der Umsetzung der CSDDD die Vorschriften des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LKSG) anzupassen. Bei der Umsetzung der Richtlinie in deutsches Recht ist dafür Sorge zu tragen, bürokratische Mehrbelastungen für die Wirtschaft so gering wie möglich zu halten.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Arbeitsrecht/Arbeitsbedingungen [alle RV hierzu];
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu];
- Handel und Dienstleistungen [alle RV hierzu];
- Industriepolitik [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Packaging & Packaging Waste Regulation (PPWR)
-
Beschreibung:
JTI unterstützt die Ziele zur Reduzierung von Verpackungsabfällen, auch bei den Bestimmungen, die sich speziell auf den Tabaksektor auswirken (Artikel 11, Kennzeichnung). Tabakprodukte unterliegen bereits sehr strengen, produktspezifischen Kennzeichnungsanforderungen gemäß der Richtlinie 2014/40/EU (kombinierte gesundheitsbezogene Warnhinweise, Botschaften zur Raucherentwöhnung, Kennung zur Rückverfolgbarkeit und Sicherheitsmerkmal zur Gewährleistung der Unversehrtheit des Produkts) und bei Tabakerzeugnissen mit Filtern auch der Kennzeichnung gemäß der Richtlinie 2019/904/EU, die auf das Vorhandensein von Kunststoff im Filter hinweisen soll. Dies sollte bei einer Kennzeichnung der Materialzusammensetzung und zur richtigen Entsorgung Berücksichtigung finden.
-
Interessenbereiche:
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu];
- Handel und Dienstleistungen [alle RV hierzu];
- Lebens- und Genussmittelindustrie [alle RV hierzu];
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Umwelt" [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Plastiksteuer
-
Beschreibung:
Die Bundesregierung hat mit dem Beschluss des Bundeshaushaltes 2024 verkündigt, dass die EU-Plastikabgabe in Höhe von 1,4 Mrd. Euro pro Jahr nicht mehr aus dem Staatshaushalt finanziert werden soll. Die Abgabe von 80ct/kg für nicht recycelten Kunststoff-Verpackungsmüll soll zukünftig von Herstellern und Inverkehrbringern entrichtet werden. Für Hersteller und Inverkehrbringer entstehen dadurch Mehrkosten, die sich auf den Verkaufspreis der Produkte niederschlagen dürften. JTI Germany setzt sich dafür ein, dass bis zur Umsetzung der Abgabe in Abstimmung mit den betroffenen Stakeholdern eine adäquate Regelung gefunden wird, mit der eine ökologische Lenkungswirkung tatsächlich erzielt werden kann.
-
Interessenbereiche:
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu];
- Handel und Dienstleistungen [alle RV hierzu];
- Industriepolitik [alle RV hierzu];
- Lebens- und Genussmittelindustrie [alle RV hierzu];
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu];
- Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Umwelt" [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Einwegkunststoffprodukte
-
Beschreibung:
Um der Umweltverschmutzung durch Einwegplastik Einhalt zu gebieten, wurde 2019 die EU-Richtlinie zur Eindämmung der Umweltverschmutzung durch Einwegplastik (EU) 2019/904 verabschiedet und bis 2023 in deutsches Recht umgesetzt. Hersteller von Einwegplastikprodukten, dazu zählen auch kunstoffhaltige Zigarettenfilter, werden damit u.a. verpflichtet, anteilig die Kosten für Abfallbeseitigung und Straßenreinigung übernehmen und die Produktverpackungen mit einer Kennzeichnung zu versehen. JTI Germany setzt sich für eine transparente und nachvollziehbare Festlegung der Abgabesätze für die betroffenen Kunststoffprodukte ein, die alle drei Jahre überprüft werden.
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/5164 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung von Artikel 8 Absatz 1 bis 7 der Richtlinie (EU) 2019/904 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 5. Juni 2019 über die Verringerung der Auswirkungen bestimmter - Kunststoffprodukte auf die Umwelt Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu];
- Handel und Dienstleistungen [alle RV hierzu];
- Industriepolitik [alle RV hierzu];
- Lebens- und Genussmittelindustrie [alle RV hierzu];
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Umwelt" [alle RV hierzu];
- Verbraucherschutz [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)
-
Beschreibung:
Die Ausweitung der Nachhaltigkeitsberichterstattung stellt die Unternehmen der deutschen Wirtschaft aufgrund der hohen Komplexität der durch die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) konkretisierten Berichtspflichten und der erforderlichen enormen personellen und finanziellen Kapazitäten vor große Herausforderungen. Die nationale Umsetzung der CSRD sollte 1:1 erfolgen und keine zusätzlichen bürokratischen Belastungen beinhalten. Zudem sollten die Berichtspflichten analog zur Unternehmensgröße ausgestaltet sein und Kosten und Nutzen berücksichtigen.
-
Interessenbereiche:
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu];
- Handel und Dienstleistungen [alle RV hierzu];
- Industriepolitik [alle RV hierzu];
- Lebens- und Genussmittelindustrie [alle RV hierzu];
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Umwelt" [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Richtlinie über umweltbezogene Angaben (Green Claims Directive)
-
Beschreibung:
Das Europäische Parlament und der Rat der EU verhandeln gegenwärtig über den Entwurf der Richtlinie über Umweltaussagen (2023/0085/COD), mit der wahrheitsgemäße werbliche Umweltangaben gefördert und irreführende Behauptungen zur ökologischen Nachhaltigkeit vorgebeugt werden sollen. JTI unterstützt die branchenübergreifende Initiative zahlreicher deutscher Wirtschaftsverbände, die sich mit Nachdruck gegen die Einführung eines Vorab-Prüfungsverfahrens für ausdrückliche Umweltaussagen aussprechen. Zusätzlich begrüßt JTI die Zielsetzung des Entwurfs, gleiche Wettbewerbsbedingungen für alle Wirtschaftsteilnehmer auf dem europäischen Markt zu schaffen und warnt in diesem Zusammenhang davor, einzelnen Branchen umweltbezogene Aussagen zu ihrer wirtschaftlichen Tätigkeit zu untersagen.
-
Interessenbereiche:
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu];
- Handel und Dienstleistungen [alle RV hierzu];
- Industriepolitik [alle RV hierzu];
- Lebens- und Genussmittelindustrie [alle RV hierzu];
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Umwelt" [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23