Seiteninhalt
- Registernummer: R001394
- Ersteintrag: 24.02.2022
- Letzte Änderung: 19.06.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: 19.06.2025
-
Tätigkeitskategorie:
Sonstiges Unternehmen
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Hein-Saß-Weg 2221129 HamburgDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +4940248595101
-
E-Mail-Adressen:
- info@zal.aero
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24Wirtschaftliche Tätigkeit, Öffentliche Zuwendungen
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/241 bis 10.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/240,12
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (1):
- Dipl. -Ing Roland Gerhards MBA
-
Mitgliedschaften (1):
- Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie e.V.
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (1):
Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Die ZAL GmbH verfolgt das Ziel der Förderung der angewandten luftfahrttechnischen Forschung am Standort Hamburg. Die Gesellschaft soll dazu beitragen, die Forschungsinfrastruktur auszubauen, vorhandene Forschungskompetenzen zu bündeln, die Zusammenarbeit zwischen Industrie, Zulieferern, Großforschung und Wissenschaft zu verbessern und eine stärkere nationale und internationale Vernetzung zu realisieren.
Die Interessenvertretung bezieht sich aktuell nicht auf die konkrete Änderung bestehender oder den Erlass neuer Gesetze oder Verordnungen.
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (6):
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Deutsche Öffentliche Hand – BundScharnhorststr. 34-37, 10115 BerlinBetrag: 1.020.001 bis 1.030.000 EuroVerifizierung von lernenden Kl-Anwendungen im Luftfahrt-Sektor Entwicklung und Implementierung eines Kl-Algorithmus zur Bestimmung von Laser Peen Forming Strategien für MRO-Anwendungsszenarien Additive Fertigung integrierter und nachhaltiger Brackets für Flugzeugkabinenbauteile SEA-basierte Analyse, Optimierung und Qualifizierung von Unsicherheiten für den vibroakustischen Entwurf von VIP-Flugzeugkabinen Erhöhung der Effizienz einer nachhaltigen, smarten Fertigung, der Digitalisierung entlang der Wertschöpfungskette und künstlicher Intelligenz Modulare Plattformtechnologien für verteilte Systeme zum ressourceneffizienten Betrieb von zukünftigen Flugzeugkabinen Ecosystem for an efficient and sustainable Aerospace Supply Chain – Teilvorhaben: KMU-Digitalisierungs-Anlauf Cockpit Systementwicklung sowie Integration und Test eines Wasserstoff-Brennstoffzellen Antriebs für ein Luftfahrtzeug -
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Deutsche Öffentliche Hand – BundKapelle-Ufer 1, 10117 BerlinBetrag: 20.001 bis 30.000 EuroVerbundprojekt GreenCode: Plattform zur Entwicklung, Optimierung und Evaluierung energieeffizienter Software und Algorithmen -
Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur
Deutsche Öffentliche Hand – BundInvalidenstraße 44, 10115 BerlinBetrag: 100.001 bis 110.000 EuroBrennstoffzellensystementwicklung für die technische Aviatik -
Bundesministerium für Verwaltungsdienstleistungen
Deutsche Öffentliche Hand – BundInvalidenstraße 44, 10115 BerlinBetrag: 10.001 bis 20.000 EuroIn diesem Projekt wird ein mit Flüssigwasserstoff-(LH2)-betriebenes UAV im Flug realisiert werden. LH2 stellt für UAV eine innovative Speicheranwendung dar und kann die Flugdauer sowie das Einsatzspektrum deutlich erhöhen. Der MBSE-Ansatz bezgl. der Gesamtsystemsimulation erlaubt die Optimierung des UAV-Systems. - LiquiDrone -
Hamburgische Investitions- und Förderbank
Deutsche Öffentliche Hand – LandBesenbinderhof 31, 20097 HamburgBetrag: 520.001 bis 530.000 EuroHH-TaskForce H2-Entwicklungsplattform, Phase 2; Erforschung, Entwicklung und Erprobung eines skalierbaren Wasserstoff-Antriebsstrangs für leichte und mittlere Fluggeräte; Entwicklung von Brennstoffzellen mit interner Membranbefeuchtung; Medifly Hamburg -
Behörde für Wirtschaft und Innovation
Deutsche Öffentliche Hand – LandAlter Steinweg 4, 20459 HamburgBetrag: 1.990.001 bis 2.000.000 EuroFörderung eines Forschungsnetzwerk zur Initiierung von R6T-Verbünde und Projekte für Industrie-, Hochschul- & KMU-Partner mittels Netzwerk- und Veranstaltungsformate
-
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
2024_09_26_Vorschau-der-Offenlegung-beim-Unternehmensregister_hoch.pdf