- Registernummer: R000863
- Ersteintrag: 22.02.2022
- Letzte Änderung: 10.06.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: 10.06.2025
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Kappeler Str. 22740599 DüsseldorfDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +492111799835
-
E-Mail-Adressen:
- info@waldbauernverband.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24Mitgliedsbeiträge, Öffentliche Zuwendungen, Wirtschaftliche Tätigkeit
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/241 bis 10.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/240,00
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (94):
- Heidrun Buß-Schöne
- Maximilian Freiherr von Fürstenberg
- Dr. Eberhard Piest
- Reinhart Zech
- Andre Geier
- Dr. Yorck Tilman Streitbörger
- Henrik Brinkmann
- Hartwig Pollvogt
- Verena Freyda
- Christoph Welz
- Bernadette Ditges
- Markus Schulze Beikel
- Bernhard Wolfering
- Sebastian Lietz
- Henrik Friedrich Erfurt
- Carsten Urspruch
- Georg Graf von Kerssenbrock-Praschma
- Hubertus Pavenstädt
- Christian Humann
- Carl-Mauritz von Laer
- Stephan Sauer
- Johanna Dreps-Kahl
- Franz-Josef Freiherr von und zu Brenken
- Constantin Freiherr von Weichs
- Imke Harbers
- Nikolaus Bauerdick
- Paul Noeke
- Markus Freiherr von Weichs
- Karsten Drews-Kreilman
- Beatrix Boekstegers
- Hermann Graf von der Schulenburg
- Dr. Elke Plaas
- Franz Schulte-Berge
- Rolf Brühne
- Matthias Müller
- Nikola Galla
- Friedhelm Kohlwes
- Christoph Freiherr von Schellersheim
- Jürgen Spreen-Ledebur
- Jürgen Rolfs
- Bertram Graf von Nesselrode
- Richard Holthausen
- Jan Schulze Hobbeling-Terhardt
- Clemens-Wilderich Freiherr Droste zu Senden
- Heinz-Georg Hartmann
- Sophia Holste
- Uwe Steinhausen
- Christian Hardt
- Michael Bieke
- Friedrich Graf von Spee
- Karl-Josef Stratmann
- Georg Jung
- Norbert Geisthoff
- Lorenz Graf von Merveldt
- Karl-Gerd Siehoff
- Jens Rexforth
- Hubertus Prinz zu Sayn-Wittgenstein
- Knud Schauerte
- Gerd Willms
- Dr. Günter Maas
- Ludger Lohmann
- Max Freiherr Spies von Büllesheim
- Charles Russel
- Jörg Krapoll
- Andree Georg
- Gustav Prinz zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg
- Reiner Engelhard
- Friedrich Freiherr von Schorlemer
- Norbert Gröblinghoff
- Constantin Freiherr von Fürstenberg
- Burkhard Schröer
- Hermann Laurenz
- Ludger Lintel
- Koers Franz-Georg
- Pia Caren Bömer
- Max Freiherr von Elverfeldt
- Eduard Freiherr von Loë
- Niklas Graf von und zu Hoensbroech
- Dr. Ulrich Müller von Blumencron
- Moritz Simons
- Karl-Heinz Niemeyer
- Dietrich Graf von Nesselrode
- Nikolaus Graf von Westerholt
- Robert Overesch
- Stephan Schulze Westhoff
- Dr. Matthias Quas
- Reinhard Krebber
- Dirk Buchmann
- Jochen Peerenboom
- Gerrit Korte
- Constance Skodawessely
- Dr. Philipp Freiherr Heereman von Zuydtwyck
- Eberhard Freiherr von Wrede
- Berno Freiherr von Landsberg-Velen
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
23.000 Mitglieder am 10.06.2025, davon:
- 22.580 natürliche Personen
- 420 juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Mitgliedschaften (6):
- AGDW - Die Waldeigentümer
- SDW Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e. V.
- Regionale PEFC-Arbeitsgruppe NRW e.V.
- Bund der Steuerzahler Deutschland e.V.
- Naturpark Hohe Mark
- Naturpark Sauerland Rothaargebirge e.V.
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (7):
Erneuerbare Energien; EU-Gesetzgebung; Sonstiges im Bereich "Europapolitik und Europäische Union"; Land- und Forstwirtschaft; Artenschutz/Biodiversität; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Der Waldbauernverband Nordrhein-Westfalen e. V. ist die freie Vereinigung der privaten Waldbesitzer in NRW. Hier bewirtschaften über 150.000 Waldbesitzer rund 585.000 ha Privatwald. Mit einem Privatwaldanteil von 63 % ist NRW das Land mit dem höchsten Privatwaldanteil in der Bundesrepublik Deutschland. Als forstpolitische Interessenvertretung seiner Mitglieder hat der Waldbauernverband das Ziel, die Leistungsfähigkeit des Privatwaldes mit seinen vielfältigen Nutz-, Schutz- und Erholungsfunktionen zu sichern, zu fördern und zu steigern. Wir setzen uns daher aktiv für die Interessen unserer Mitglieder gegenüber Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit ein. Insbesondere treten wir für die Stärkung der Waldeigentümerrechte und für die Freiheit bei der Waldbewirtschaftung ein. In unserem Verband sind einzelne Waldbesitzer und Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse, z. B. Forstbetriebsgemeinschaften und Forstwirtschaftliche Vereinigungen organisiert. Auf Bundesebene werden unsere Interessen von unserem Dachverband, der AGDW - Die Waldeigentümer und auf EU-Ebene von unserem europäischen Dachverband CEPF (Confédération Européenne des Probriétaires Forestiers) vertreten.
-
EU-Verordnung Entwaldungsfreie Lieferketten (EUDR)
-
Beschreibung:
Verzicht auf Sorgfalts- und Dokumentationspflichten für die Marktteilnehmer (Waldbesitzer), wenn es in den vergangenen 5 Jahren nicht zu einer Entwaldung bzw. Waldschädigung gemäß EUDR im jeweiligen Land gekommen ist und dies im Rahmen eines behördlichen Satelliten-Monitorings nachweisbar ist.
-
Interessenbereiche:
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu];
- Land- und Forstwirtschaft [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Soil Monitoring Law
-
Beschreibung:
Das Soil Monitoring Law darf keine Einschränkung der forstlichen Bewirtschaftung zur Folge haben. Die AGDW vertritt in diesem Sinne die Interessen des Waldeigentümer im Trilog.
-
Interessenbereiche:
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu];
- Land- und Forstwirtschaft [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Forest Monitoring Law
-
Beschreibung:
Das Forest Monitoring Law sieht im ersten Entwurf eine Vielzahl von Parametern vor, die in tw. sehr kurzer Periodizität nicht sachgerecht und verbunden mit hohen Kosten erhoben werden sollen. Die AGDW lehnt daher eine solche Regulierung ab.
-
Interessenbereiche:
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu];
- Land- und Forstwirtschaft [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Carbon Removal Certification Framework
-
Beschreibung:
Die EU-Kommission hat einen ersten Entwurf eines Frameworks für degradierte Böden vorgelegt, der aber nur für einen sehr kleinen Flächenanteil der Waldfläche in Deutschland relevant ist. In einem nächsten Schritt sollen weitere Flächenkategorien in den Fokus genommen werden. Für die AGDW ist es entscheidend, dass auch die Interessen insbesondere der Kleinprivatwaldes bei der Erarbeitung des Frameworks berücksichtigt werden.
-
Interessenbereiche:
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu];
- Land- und Forstwirtschaft [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Aufhebung der Wiederherstellungs-Verordnung (W-VO)
-
Beschreibung:
Die W-VO ist in der vorliegenden Form nicht umsetzbar. Ein alleiniger Kabinettsbeschluss ohne Beteiligung der Bundesländer widerspricht dem nationalen Kompetenzgefüge. Die AGDW setzt sich für eine Aufhebung der W-VO ein.
-
Interessenbereiche:
- Artenschutz/Biodiversität [alle RV hierzu];
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu];
- Land- und Forstwirtschaft [alle RV hierzu];
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Änderung des Bundesklimaschutzgesetzes
-
Beschreibung:
Die AGDW setzt sich für eine Änderung von § 3a KSG ein. Zukünftig sollte nicht mehr auf die Höhe des Waldspeichers (Holzvorrates) abgehoben werden, sondern auf den Holzzuwachs, d.h. die eigentliche Klimaschutzleistung.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Land- und Forstwirtschaft [alle RV hierzu];
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Closer to nature forestry certification framework
-
Beschreibung:
Die AGDW beobachtet erste Überlegungen und Vor-Studien der EU-Kommission hierzu. Eine Konkretisierung ist bisher nicht erkennbar.
-
Interessenbereiche:
- Land- und Forstwirtschaft [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Stärkung der Forstwirtschaft - Neuausrichtung der Forstpolitik - Forderungen zur Bundestagswahl 2025
-
Beschreibung:
1. Eigentumsrechte wahren - Engagement für die Waldbewirtschaftung erhalten 2. Finanzielle Unterstützung für Wiederaufforstung und Waldumbau stabil aufstellen 3. Vergütung der Ökosystemleistungen des Waldes langfristig sichern 4. Übergriffige EU-Regulierungsbestrebungen zurückweisen - unnötige Bürokratie verhindern - EUDR grundsätzlich überarbeiten 5. Klimaschutzgesetz reformieren - unrealistische CO2-Senkenziele für den Wald korrigieren 6. Holzverwendung fördern 7. Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse stärken 8. Zunehmende Verkehrssicherungspflichten eingrenzen - Kosten fair verteilen 9. Einsatz von Pflanzenschutzmitteln als Ultima Ratio sicherstellen
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Artenschutz/Biodiversität [alle RV hierzu];
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu];
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Land- und Forstwirtschaft [alle RV hierzu];
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (1):
-
Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Deutsche Öffentliche Hand – LandMünsterBetrag: 10.001 bis 20.000 EuroFördergelder für Lehrgänge
-
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
530.001 bis 540.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24