Seiteninhalt
MEW e.V.
Eingetragener Verein (e. V.)
- Registernummer: R000855
- Ersteintrag: 22.02.2022
- Letzte Änderung: 10.01.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: 07.01.2025
-
Tätigkeitskategorie:
Wirtschaftsverband oder Gewerbeverband/-verein
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
MEW e.V.Georgenstr. 2310117 BerlinDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +4930809504540
-
E-Mail-Adressen:
- info@mew-verband.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24Mitgliedsbeiträge
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24850.001 bis 860.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/244,00
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (6):
- Inga Tölke
- Benjamin Ost
- Dr. Uta Weiß
- Dr. Hans Wenck
- Axel Münch
- Frank Schaper
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
3 Mitglieder am 01.01.2025, ausschließlich juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Mitgliedschaften (8):
- UPEI
- eFuels Alliance
- Weltenergierat
- DGMK (FAM)
- AG Emissionshandel
- CDU Wirtschaftsrat
- Forum für Zukunftsenergien
- Wirtschaftsforum der SPD
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (13):
Erneuerbare Energien; Fossile Energien; Immissionsschutz; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Güterverkehr; Luft- und Raumfahrt; Personenverkehr; Schienenverkehr; Schifffahrt; Straßenverkehr; Verkehrsinfrastruktur; Verkehrspolitik
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich im Auftrag Dritter selbst sowie durch die Beauftragung weiterer Dritter wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Vertretung der Interessen der mittelständisch geprägten Einzelverbände AFM+E, FPE sowie UTV in der Funktion als Dachverband. Der MEW setzt sich insbesondere für die Interessen seiner Mitgliedsverbände sowie deren Mitgliedsunternehmen auf den Themenfeldern "Allgemeine Energiepolitik", "Energiewende", "Klimaschutzpolitik" und "Energie- und Verbrauchssteuern" ein. Der MEW e.V. verfolgt die Vertretung der zuvor beschriebenen Themenfelder mit den folgenden Instrumenten bzw. durch folgende Tätigkeiten: - Erstellung von Positionspapieren und Stellungnahmen - Erstellung und Publikation von Pressemitteilungen - Verbreitung von Positionen auf Social Media Kanälen - Gespräche mit Bundestagsabgeordneten und Mitarbeitern in Ministerien - Gespräche mit Medienvertretern - Gespräche mit Wirtschaftsvertretern - Vorbereitung und Durchführung von Informationsveranstaltungen - Besuch von Informationsveranstaltungen Dritter - Produktion und Ausstrahlung von Podcasts - Produktion und Versendung von Newslettern - Teilnahme an Podiumsdiskussionen (inkl. Redebeiträgen)
-
Gesetz zur Änderung des Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetzes (Ladeinfrastruktur-Ausbau für den Verkehrssektor)
-
Beschreibung:
Der MEW e.V. verfolgt das Ziel, dass mittelständische Tankstellenunternehmen sowie freie Partnertankstellen von der Pflicht des zwingenden Ausbaus der Elektroladeinfrastruktur ausgenommen werden, da die Investitionen aus betriebswirtschaftlicher Sicht in keinem ökonomisch gesunden Verhältnis zu den Erlösen stehen.
-
Referentenentwurf:
Gesetz zur Änderung des Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetzes (Vorgang) [alle RV hierzu] Datum der Veröffentlichung: 27.05.2024 Federführendes Ministerium: Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) [alle RV hierzu] -
Interessenbereiche:
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu];
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu];
- Personenverkehr [alle RV hierzu];
- Straßenverkehr [alle RV hierzu];
- Verkehrsinfrastruktur [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
SG2406170068 (PDF, 5 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 23.05.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV)
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Aufnahme von paraffinischen Kraftstoffen (HVO 100, PtX) und Dieselkraftstoff B10 für den Vertrieb an öffentlichen Tankstellen
-
Beschreibung:
Zur Erreichung der gesetzten Klimaziele in Deutschland ist es notwendig, dass klimaneutrale Kraft- und Brennstoffe in den Verkehr gebracht werden dürfen, zu denen HVO 100 und PtX gehören. Aus diesem Grund setzt sich der MEW e.V. dafür ein, dass diese Kraft- und Brennstoffe im Rahmen der Novellierung der 10. BImSchV zukünftig zugelassen sind.
-
Bundesrats-Drucksachennummer:
BR-Drs. 621/23 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Zweite Verordnung zur Änderung der Verordnung über die Beschaffenheit und die Auszeichnung der Qualitäten von Kraft- und Brennstoffen Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu];
- Güterverkehr [alle RV hierzu];
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu];
- Personenverkehr [alle RV hierzu];
- Straßenverkehr [alle RV hierzu];
- Verkehrspolitik [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Gebäude-Energie-Gesetz (GEG). Verpflichtender Einsatz erneuerbarer Energien im Wärmesektor.
-
Beschreibung:
Der MEW e.V. setzt sich für die Einführung einer massenbilanziellen Erfüllungsoption in Zusammenhang mit der Erreichung der 65%-Quote für Erneuerbare Energien im Wärmesektor ein.
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/6875 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gebäudeenergiegesetzes, zur Änderung der Heizkostenverordnung und zur Änderung der Kehr- und Überprüfungsordnung 1. Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle RV hierzu] 2. Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) [alle RV hierzu] -
Interessenbereiche:
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung und zum Bürokratieabbau im Strom- und Energiesteuerrecht
-
Beschreibung:
Der Referentenentwurf sieht die Streichung des § 60 EnergieStG vor. § 60 des EnergieStG regelt für Kraftstofflieferungen einen Energiesteuerentlastungsanspruch des Mineralölhändlers wg. Zahlungsausfalls. Der Fortbestand dieser Vorschrift ist besonders für den mittelständischen Mineralölhändler von elementarer Bedeutung. Der Händler kann einen Anspruch auf Erstattung des Energiesteueranteils geltend machen, wenn sein Kunde oder Lieferant insolvent geworden ist.
-
Referentenentwurf:
Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung und zum Bürokratieabbau im Strom- und Energiesteuerrecht (Vorgang) [alle RV hierzu] Datum der Veröffentlichung: 12.04.2024 Federführendes Ministerium: Bundesministerium der Finanzen (BMF) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu];
- Fossile Energien [alle RV hierzu];
- Verkehrsinfrastruktur [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
SG2406170065 (PDF, 6 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 26.04.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium der Finanzen (BMF)
-
-
-
Versendet am 26.04.2024 an:
-
Bundestag
-
Fraktionen/Gruppen
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Einflussnahme auf die Ausführungen des Ref-Entwurfs zur Anpassung des TEHG an die Änderung der RL 2003/87/TEHG
-
Beschreibung:
Mit dem vorliegenden Referentenentwurf soll die EU-Richtlinie 2003/87/TEHG umgesetzt werden, indem die nationalen Regelungen im Treibhausgas-Emissionshandelsgesetz (TEHG) entsprechend angepasst werden. Der vorliegende Referentenentwurf lässt jedoch aus Sicht des MEW einige Punkte außer acht, die zukünftig für die (mittelständische) Energiewirtschaft nachteilige Folgen insbesondere auf dem gebiet der Energiesteuererhebung haben könnten. Der MEW bemüht sich daher darum, auf Grundlage von konkreten Änderungsvorschlägen das aktuell implizierte Steuerrisiko zu vermeiden.
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/13585 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes zur Anpassung des Treibhausgas-Emissionshandelsgesetzes an die Änderung der Richtlinie 2003/87/EG (TEHG-Europarechtsanpassungsgestz 2024) Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
SG2501100006 (PDF, 2 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 10.01.2025 an:
-
Bundestag
-
Fraktionen/Gruppen
-
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)
-
Bundesministerium der Finanzen (BMF)
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Auftrag
Allgemeine Interessenvertretung des MEW e.V. im gemeinsamen Interesse der Fachverbände AFM+E, FPE und UTV bezüglich energiepolitischer und energiesteuerlicher Themen.
Interessenbereiche: Erneuerbare Energien, Fossile Energien, Güterverkehr, Immissionsschutz, Klimaschutz, Luft- und Raumfahrt, Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz, Personenverkehr, Schienenverkehr, Schifffahrt, Straßenverkehr, Verkehrsinfrastruktur, Verkehrspolitik
Konkrete Regelungsvorhaben: Dieser Auftrag bezieht sich auf kein konkretes Regelungsvorhaben
Auftraggeber/-innen (3):
-
AFM+E e.V.Eingetragener Verein (e. V.)
-
Erhaltene Finanzmittel im letzten abgelaufenen Geschäftsjahr 01/24 bis 12/24:
250.001 bis 300.000 Euro -
Kontaktdaten:
-
Adresse:
AFM+E e.V.Georgenstr. 2310117 BerlinDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +491627199219
-
E-Mail-Adressen:
- hans.wenck@afm-verband.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Vertretungsberechtigte Person(en):
-
- Dr. Hans Wenck
-
Funktion: Geschäftsführer
-
-
-
FPE e.V.Eingetragener Verein (e. V.)
-
Erhaltene Finanzmittel im letzten abgelaufenen Geschäftsjahr 01/24 bis 12/24:
1 bis 50.000 Euro -
Kontaktdaten:
-
Adresse:
FPE e.V.Bäckerstr. 11-1321244 Buchholz i.d.N.Deutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +494181216165
-
E-Mail-Adressen:
- amuench@fpe-ev.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Vertretungsberechtigte Person(en):
-
- Axel Münch
-
Funktion: Geschäftsführer
-
-
-
Unabhängiger Tanklagerverband e.V.Eingetragener Verein (e. V.)
-
Erhaltene Finanzmittel im letzten abgelaufenen Geschäftsjahr 01/24 bis 12/24:
200.001 bis 250.000 Euro -
Kontaktdaten:
-
Adresse:
UTV e.V.Georgenstr. 2310117 BerlinDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +491712315882
-
E-Mail-Adressen:
- schaper@tanklagerverband.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Vertretungsberechtigte Person(en):
-
- Frank Schaper
-
Funktion: Geschäftsführer
-
-
Eingesetzte Personen bzw. Unterauftragnehmer/-innen (6):
Betraute Personen (6):
-
Dr. Hans Wenck
Funktion: Geschäftsführer
-
Axel Münch
Funktion: Geschäftsführer
-
Dr. Uta Weiß
Funktion: Vorstandsvorsitzende
- Benjamin Ost
-
Frank Schaper
Funktion: Geschäftsführer
- Inga Tölke
-
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
670.001 bis 680.000 Euro
-
Beitragszahler mit mehr als 10.000 Euro und mehr als 10% der Gesamtsumme (3):
- AFM+E Aussenhandelsverband für Mineralöl und Energie e.V.
- UTV Unabhängiger Tanklagerverband e.V.
- bft Bundesverband freier Tankstellen e.V.
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24