Seiteninhalt
Verband der Hersteller von Textil-, Papier-, Leder- und Pelzhilfs- und -farbmitteln, Tensiden, Komplexbildnern, Antimikrobiellen Mitteln, Polymeren Flockungsmitteln, Kosmetischen Rohstoffen und Pharmazeutischen Hilfsstoffen oder verwandten Produkten e. V. - Verband TEGEWA e. V.
Eingetragener Verein (e. V.)
- Registernummer: R000552
- Ersteintrag: 16.02.2022
- Letzte Änderung: 18.02.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: 20.06.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Wirtschaftsverband oder Gewerbeverband/-verein
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Verband TEGEWA e.V.Mainzer Landstraße 5560329 Frankfurt/MainDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +496925561340
-
E-Mail-Adressen:
- otterbein@vci.de
- ralf.kattanek@vci.de
- tegewa@vci.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Mitgliedsbeiträge
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23440.001 bis 450.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/230,20
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (2):
- Ralf Kattanek
- Andreas Bayer
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
104 Mitglieder am 31.12.2023, ausschließlich juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Mitgliedschaften (8):
- Verband der Chemischen Industrie (VCI) e. V.
- European Committee of Organic Surfactants and their Intermediates (CESIO)
- European Chemistry for Textile and Leather (EUCTL) AISBL
- European Federation for Cosmetic Ingredients (EFfCI)
- Eurocolour e. V.
- Biocides for Europe
- Food Contact Additives (CEFIC)
- ZDHC Stichting Foundation
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (9):
Sonstiges im Bereich "Arbeit und Beschäftigung"; EU-Gesetzgebung; Lebensmittelsicherheit; Immissionsschutz; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Industriepolitik; Verbraucherschutz; Sonstiges im Bereich "Wirtschaft"
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Der Verband TEGEWA e. V. ist ein Fachverband der chemischen Industrie, der die Themen und Interessen seiner Mitgliedsunternehmen zu folgenden Produktbereichen vertritt: Tenside, Textil-, Leder- und Papierhilfs- und farbmittel, kosmetische Rohstoffe, antimikrobielle Mittel, polymere Flockungsmittel und damit verwandte Produkte. Der Verband TEGEWA sieht seine Hauptaufgabe darin, relevante Themen für seine Mitglieder fachlich aufzubereiten und künftige Entwicklungen frühzeitig zu erkennen und einzuordnen. Der Verband TEGEWA vertritt die Interessen seiner Mitglieder dabei auch im Dialog mit Politik, Behörden, Wissenschaft und Verbandsorganisationen. Der Kontakt zu Organen der Bundesregierung beschränkt sich in der Regel auf die Teilnahme oder auch Ausrichtung von Fach-Veranstaltungen, die Mitgliedschaft und aktive Mitwirkung in Expertengremien sowie die Teilnahme an öffentlichen Konsultationen im Bereich der Chemikalienpolitik. Auch wird der Verband aufgrund seiner fachlichen Expertise gerne als Ansprechpartner von BfR, UBA oder BAuA direkt kontaktiert und steht dann für die Beantwortung gezielter Fragen zur Verfügung, nutzt vice versa in Einzelfällen auch die Möglichkeit, sich direkt an Mitarbeiter dort zu wenden. Der Großteil der unter das LobbyRG fallenden Beiträge, inhaltlich wie monetär, entfällt auf die Mitgliedschaft beim Verband der Chemischen Industrie (VCI) und dem dort zu entrichtenden Korporativbeitrag.
-
Implementierung Delegierter Rechtsakte zur Umsetzung der EU ESPR für versch. Anwendungsbereiche
-
Beschreibung:
Die übergeordneten Rahmenregelungen für Verbraucherprodukte und deren Herstellung, die in ESPR (Ecodesign for Sustainable Product Regulation) benannt sind, werden mittels etwa 30 Delegierter Rechtsakte durch spezifische Kriterien für bestimmte Industriesektoren und Produktbereiche festgelegt. Die Umsetzung dieser anwendungsbezogenen Kriterien, speziell die Ausgestaltung der Informations- und Performancekriterien sowie des Digitalen Produktpasses (DPP) möchten wir in Bezug auf eine praktikable und praktische Implementierung auf nationaler und europäischer Ebene begleiten, kommentieren und unterstützen.
-
Interessenbereiche:
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu];
- Verbraucherschutz [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Geplante Beschränkung zu 1,4-Dioxan in Tensiden
-
Beschreibung:
Die Bundesoberbehörden BAuA und UBA haben eine Beschränkung gemäß der REACH-Verordnung für 1,4-Dioxan in Tensiden vorgeschlagen. Dabei ist ein Grenzwert von < 1 ppm für 1,4-Dioxan in jedem einzelnen Tensid vorgesehen. Dies würde bedeuten, dass wichtige Tenside wie Alkylethersulfate (z. B. SLES) in der Europäischen Union nicht mehr hergestellt werden könnten. Zusätzlich würde die Auflage, dass das Abwasser aus der Herstellung und industriellen Verwendung ebenfalls "frei" von 1,4-Dioxan sein muss, die Produktion von Tensiden in Europa stark beeinträchtigen. Die ursprünglich für April 2024 geplante Veröffentlichung des Beschränkungsvorschlags wurde auf Oktober 2025 verschoben.
-
Interessenbereiche:
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu];
- Immissionsschutz [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Regelungsvorhaben zur Detergenzien-Verordnung
-
Beschreibung:
Am 28.4.23 hat die EU KOM einen Vorschlag zur Revision der VO über Detergenzien vorgelegt. Ziel der Revision ist es, die derzeitigen Vorschriften für den Verkauf und den freien Verkehr von Detergenzien in der EU zu vereinfachen. Eine wichtige Ergänzung in der überarbeiteten VO ist die explizite Nennung von Tensiden. Tenside sind jedoch bereits in einem hohen Maß über EU REACH and EU CLP gut geregelt. TEGEWA arbeitet in dieser Revision eng mit der CESIO, dem Europäischen Verband für Tenside, zusammen. Zu keinem Zeitpunkt vor der Veröffentlichung des neuen Vorschlags im Jahr 2023 gab es eine umfassende Diskussion über eine weitere Ausweitung der Anforderungen oder des Anwendungsbereichs für Tenside. Zudem wurde keine Folgenabschätzung für derartige Änderungen durchgeführt.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (4):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 06.08.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 06.08.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
SG2502180014 (PDF - 32 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 07.02.2025 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
SG2502180016 (PDF - 32 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 07.02.2025 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
4.480.001 bis 4.490.000 Euro
-
Beitragszahler mit mehr als 10.000 Euro und mehr als 10% der Gesamtsumme (3):
- BASF SE, Ludwigshafen
- BASF Personal Care, Düsseldorf
- Clariant Produkte Deutschland, Frankfurt
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23