- Registernummer: R007459
- Ersteintrag: 04.07.2025
- Letzte Änderung: leer
- Letzte Jahresaktualisierung: leer
-
Tätigkeitskategorie:
Sonstiges Unternehmen
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Felicitasstraße 944263 DortmundDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +491722329990
-
E-Mail-Adressen:
- malte.hopf@hokon-verschlusstechnik.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24Wirtschaftliche Tätigkeit
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/240 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/240,00
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (1):
- B.Eng. Malte Hopf
-
Mitgliedschaften (3):
- Deutscher Wirtschaftsrat der CDU e.V.
- Verband der Bahnindustrie in Deutschland (VDB) e.V.
- Bundesverband der Deutschen Sicherheits- und Verteidigungsindustrie
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (9):
Außenpolitik; Erneuerbare Energien; Luft- und Raumfahrt; Schienenverkehr; Rüstungsangelegenheiten; Handel und Dienstleistungen; Industriepolitik; Kleine und mittlere Unternehmen; Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Als innovatives mittelständisches Unternehmen mit über 4.000 Kunden in rund 30 Ländern engagieren wir uns aktiv in verschiedenen Netzwerken, Verbänden und Industrieplattformen. Unsere Produkte und Technologien finden Anwendung in sicherheits- und verteidigungspolitisch relevanten Bereichen sowie in der Energiewende, insbesondere im Segment der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie.Unsere Interessenvertretung zielt darauf ab, politische Entscheidungsträger über die Rolle, die Leistungsfähigkeit und die spezifischen Herausforderungen kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) zu informieren. Wir möchten deutlich machen, welchen Beitrag KMU zur Erreichung übergeordneter politischer Ziele leisten können – sei es in den Bereichen Sicherheit, Energie, Nachhaltigkeit oder Innovation.Als KMU sehen wir uns in einer doppelten Verantwortung: gegenüber unseren Mitarbeitenden als sozialem Auftraggeber und gegenüber Gesellschaft und Politik als technologischer und wirtschaftlicher Partner. Unsere Interessenvertretung ist daher auf Dialog, Transparenz und gegenseitiges Verständnis ausgerichtet.Konkret umfasst unsere Tätigkeit: Informationsweitergabe an politische Entscheidungsträger über die Anforderungen der mittelständischen Wirtschaft, insbesondere in regulierten Technologiefeldern. Teilnahme an Konsultationen, Anhörungen, Fachgesprächen, parlamentarischen Abenden sowie an Veranstaltungen von Netzwerken und Verbänden. Beiträge zu Strategiepapiere, Stellungnahmen und Positionspapieren, etwa im Rahmen von Gesetzesinitiativen, Industrie- oder Energiepolitik. Aufbau und Pflege eines sachlichen Austauschs mit Politik, Verwaltung und gesellschaftlichen Akteuren, um realistische und wirtschaftlich tragfähige Rahmenbedingungen mitzugestalten. Unser Ziel ist es, konstruktiv zur Entwicklung einer resilienten, leistungsfähigen und nachhaltigen Wirtschaftsstruktur beizutragen. Wir möchten aufzeigen, wie die Interessen der mittelständischen Industrie in Einklang mit den gesamtgesellschaftlichen Zielen – etwa in Klima-, Sicherheits- und Standortpolitik – gebracht werden können.
Die Interessenvertretung bezieht sich aktuell nicht auf die konkrete Änderung bestehender oder den Erlass neuer Gesetze oder Verordnungen.
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Keine Angabe, da noch kein Geschäftsjahr abgeschlossen wurde.