- Registernummer: R007454
- Ersteintrag: 02.07.2025
- Letzte Änderung: 04.07.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: leer
-
Tätigkeitskategorie:
Sonstiges Unternehmen
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Ritterstraße 1110969 BerlinDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +4930257708403
-
E-Mail-Adressen:
- kundenservice@smartbrokerplus.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24Wirtschaftliche Tätigkeit
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/240 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/240,00
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (1):
- Thomas Soltau
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (3):
EU-Gesetzgebung; Rente/Alterssicherung; Bank- und Finanzwesen
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Im Rahmen der Interessenvertretung werden gezielt Gespräche mit Mitgliedern des Deutschen Bundestages, Vertreterinnen und Vertretern relevanter Bundesministerien sowie dem Bundeskanzleramt geführt. Ziel dieser Gespräche ist es, das Verständnis für die Bedeutung eines breiten, chancengerechten Zugangs zum Kapitalmarkt für die Bürgerinnen und Bürger in Deutschland zu stärken. Im Zentrum steht dabei die Förderung der finanziellen Teilhabe – unter anderem durch eine bessere finanzielle Bildung, durch regulatorische und strukturelle Unterstützung von innovativen Anbietern wie FinTechs sowie durch Anreize zur privaten und betrieblichen Vermögensbildung. Ein zentrales Anliegen ist außerdem die umfassende Reform der Altersvorsorge in Deutschland – gesetzlich, betrieblich und privat – mit dem Ziel, Altersarmut langfristig vorzubeugen. Die Interessenvertretung setzt sich dafür ein, dass Kapitalmarktinstrumente in allen drei Säulen der Altersvorsorge eine stärkere Rolle spielen und möglichst vielen Menschen offenstehen. Die Gespräche und Positionierungen erfolgen dabei stets mit dem Fokus auf die Stärkung der finanziellen Eigenverantwortung und der Kapitalmarktteilhabe breiter Bevölkerungsschichten.
-
Reform der privaten Altersvorsorge (pAV-Reform) / Frühstarterrente
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung setzt sich dafür ein, durch Einführung eines Altersvorsorgedepots oder der Frühstarterrente die Teilhabe der Bevölkerung am Kapitalmarkt zu fördern, um eine breitere Vermögensbildung zu ermöglichen. Dabei soll insbesondere die Altersvorsorge durch Kapitalmarktinstrumente wie Aktien, Fonds oder ETF nachhaltig gestärkt und weiterentwickelt werden. Die Interessenvertretung setzt sich für einen breiten Zugang, transparente Rahmenbedingungen und finanzielle Bildung ein, um langfristig eine höhere Eigenverantwortung und Stabilität in der Altersvorsorge zu erreichen.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Rente/Alterssicherung [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Anpassung der EU Retail Investment Strategie
-
Beschreibung:
Ziel der Interessenvertretung ist es, einen einfachen und kostengünstigen Zugang zum Kapitalmarkt dauerhaft zu sichern. Regulatorische Vorgaben sollen diesen Zugang nicht unnötig erschweren oder verteuern. Ein besonderer Fokus liegt auf dem beratungsfreien Wertpapiergeschäft, das eine eigenverantwortliche Teilhabe ermöglicht. Zudem setzt sich die Interessenvertretung dafür ein, dass Provisionsmodelle weiterhin zulässig bleiben, um wirtschaftlich tragfähige und zugleich günstige Angebote für Endkundinnen und Endkunden zu ermöglichen. Ein pauschales Provisionsverbot würde den Kapitalmarktzugang unnötig verkomplizieren und die Hürden für Privatanleger erhöhen. Die Interessensvertretung setzt sich dafür ein, ein Provisionsverbot im beratungsfreien Geschäft zu verhindern.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Bank- und Finanzwesen [alle RV hierzu];
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23