- Registernummer: R007444
- Ersteintrag: 26.06.2025
- Letzte Änderung: leer
- Letzte Jahresaktualisierung: leer
-
Tätigkeitskategorie:
Wissenschaft, Hochschule oder Forschungseinrichtung
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Postfach 15115066041 SaarbrückenDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +496813022101
-
E-Mail-Adressen:
- geschaeftsstelle@djft.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24Mitgliedsbeiträge
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/2430.001 bis 40.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/240,75
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (13):
- Prof. Dr. Christian Hattenhauer
- Prof. Dr. Florian Jeßberger
- Prof. Dr Jan Henrik Klement
- Prof. Dr. Krajewski Markus
- Prof. Dr. Petra Pohlmann
- Prof. Dr. Wolfgang Portmann
- Prof. Dr. Sabine Schlacke
- Prof. Dr. Gabriele Schmölzer
- Prof. Dr. Bettina Weißer
- Prof. Dr. Marina Wellenhofer
- Prof. Dr. Beate Gsell
- Prof. Dr. Steffen Augsberg
- Prof. Dr. Dr. h.c. Tiziana Chiusi
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
55 Mitglieder am 30.09.2024, ausschließlich juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Mitgliedschaften (3):
- Allgemeiner Fakultätentag (AFT)
- European Law Faculties Association (ELFA)
- International Association of Law Schools
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (2):
Hochschulbildung; Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Zweck des DJFT ist die Förderung der rechtswissenschaftlichen Forschung, Lehre und internationale Kooperation durch die Mitglieder und deren eigene Mitglieder und die Vertretung gemeinsamer Interessen. Dazu zählen insbesondere: Wahrung der Wissenschaftsfreiheit, Förderung von Rahmenbedingungen, durch die sichergestellt wird, dass die Mitglieder ihren Aufgaben in Forschung und wissenschaftlicher Lehre nachgehen können, Förderung der Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedern durch Informations-und Erfahrungsaustausch unter den Mitgliedern über hochschul- und wissenschaftspolitische Entwicklungen und Fragen, Erarbeitung von Stellungnahmen zu hochschul- und wissenschaftspolitischen Fragen, soweit diese ihre Mitglieder gemeinsam angehen, Vertretung der Mitglieder und deren Mitglieder in der Öffentlichkeit und in der politischen Willensbildung, Mitwirkung bei der Beratung von Behörden, Organisationen und Verbänden, soweit die Mitglieder gemeinsam betroffen sind Der DJFT verwirklicht seinen Satzungszweck, indem er insbesondere einmal im Jahr einen ordentlichen Deutschen Juristen-Fakultätentag und bei Bedarf außerordentliche Deutsche Juristen-Fakultätentage veranstaltet, zu den die Mitglieder allgemein betreffenden Grundsatzfragen der wissenschaftlichen Lehre und Forschung ständige oder Ad-hoc-Kommissionen einsetzen kann, auf nationaler und internationaler Ebene die gemeinsamen Ziele der Mitglieder vertritt, Einrichtungen von Ländern, Bund und der Europäischen Union sowie Organisationen und deren Gremien in Fragen der wissenschaftlichen Ausbildung berät, soweit die Mitglieder gemeinsam betroffen sind.
-
Stellungnahme zu WissZeitVG
-
Beschreibung:
Zur Zeit hinsichtlich des WissZeitVG (s. DJFT 2024/V)
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/11559 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Befristungsrechts für die Wissenschaft Zuständiges Ministerium: BMBF (20. WP) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Wissenschaft, Forschung und Technologie [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 24.06.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium der Justiz (BMJ) (20. WP) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Wiederholungsmöglichkeiten staatl. Pflichtfachprüfung
-
Beschreibung:
Einführung der Möglichkeit die staatliche Pflichtfachprüfung zweimal statt nur einmal wiederholen zu dürfen.
-
Interessenbereiche:
- Hochschulbildung [alle RV hierzu];
- Wissenschaft, Forschung und Technologie [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 24.06.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium der Justiz (BMJ) (20. WP) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
50.001 bis 60.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23