- Registernummer: R007438
- Ersteintrag: 23.06.2025
- Letzte Änderung: 04.07.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: leer
-
Tätigkeitskategorie:
Sonstiges Unternehmen
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Bataverstraße 2147809 KrefeldDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +4921516529815
-
E-Mail-Adressen:
- info@accurec.de
- reiner.sojka@accurec.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24Wirtschaftliche Tätigkeit, Öffentliche Zuwendungen
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/240 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/240,00
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (2):
- Dr. Ing Reiner Thomas Sojka
- Dr. Ing. Simon Hilgendorf
-
Mitgliedschaften (2):
- RECHARGE AISBL
- Freunde des IME e.V.
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (10):
EU-Gesetzgebung; Sonstiges im Bereich "Europapolitik und Europäische Union"; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Sonstiges im Bereich "Umwelt"; Sonstiges im Bereich "Verkehr"; Industriepolitik; Kleine und mittlere Unternehmen; Sonstiges im Bereich "Wirtschaft"; Wissenschaft, Forschung und Technologie; Batterien und Batterieforschung/ Forschungsförderung
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst sowie durch die Beauftragung Dritter wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Zur Interessenvertretung im Sinne des Lobbyregistergesetzes bringt sich das Unternehmen aktiv in den Gesetzgebungsprozess zum neuen Batteriegesetz ein. Hierzu organisiert es eigenen Veranstaltungen (z.B. Fachforen und Diskussionsrunden) und erstellt Positionspapiere, in denen praxisnahe Vorschläge für eine nachhaltige und effiziente Batterierücknahme und -verwertung unterbreitet werden. Ziel ist es, den Gesetzgeber frühzeitig auf die Herausforderungen und Chancen für mittelständische Recycler hinzuweisen und so zu einer ausgewogenen, innovationsfreundlichen Regulierung beizutragen.
-
Interessenvertretung mittelständischer Batterie-Recyclingunternehmen bei Ausarbeitung des Regelungsentwurfes
-
Beschreibung:
Ziel der Interessenvertretung ist es, die Umsetzung der EU-Batterieverordnung in deutsches Recht so auszugestalten, dass mittelständische Batterie-Recyclingunternehmen durch realistische, praxistaugliche und wettbewerbsfaire Vorgaben gestärkt werden und so ihren Beitrag zur Entwicklung eines nachhaltigen und tragfähigen Recyclingkreislaufs zu unterstützen.
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/13953 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes zur Anpassung des Batterierechts an die Verordnung (EU) 2023/1542 (Batterierecht-EU-Anpassungsgesetz - Batt-EU-AnpG) Zuständiges Ministerium: BMUV (20. WP) [alle RV hierzu] -
Interessenbereiche:
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu];
- Industriepolitik [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Umwelt" [alle RV hierzu];
- Batterien und Batterieforschung/ Forschungsförderung
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (4):
-
Europäische Kommission
Europäische UnionRue de la Loi / Wetstraat 170, B-1049 BrusselsBetrag: 330.001 bis 340.000 EuroForschungsförderung für diverse Projekte im Bereich des Batterierecyclings. Geförderte Projekte bestehen aus Konsortien mit mehreren Partnern, die neben andern Unternehmen auch aus Universitäten und andere Forschungseinrichtungen bestehen. Forschungsförderprogramm Horizon 2020. -
Europäische Kommission
Europäische UnionRue de la Loi / Wetstraat 170, B-1049 BrusselsBetrag: 1.280.001 bis 1.290.000 EuroForschungsförderung für diverse Projekte im Bereich des Batterierecyclings. Geförderte Projekte bestehen aus Konsortien mit mehreren Partnern, die neben andern Unternehmen auch aus Universitäten und andere Forschungseinrichtungen bestehen. Forschungsförderprogramm Horizon Europe -
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Deutsche Öffentliche Hand – BundHeinemannstraße 2 und 6, 53175 Bonn, DeutschlandBetrag: 360.001 bis 370.000 EuroForschungsförderung für diverse Projekte im Bereich des Batterierecyclings. Geförderte Projekte bestehen aus Konsortien mit mehreren Partnern, die neben andern Unternehmen auch aus Universitäten und andere Forschungseinrichtungen bestehen. Forschungsförderprogramm z.B. Batterie 2020 Transfer mit Förderprojekten wie Innobatt und Susana -
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Deutsche Öffentliche Hand – BundScharnhorststr. 34-37 10115 Berlin, DeutschlandBetrag: 990.001 bis 1.000.000 EuroForschungsförderung für diverse Projekte im Bereich des Batterierecyclings. Geförderte Projekte bestehen aus Konsortien mit mehreren Partnern, die neben andern Unternehmen auch aus Universitäten und andere Forschungseinrichtungen bestehen. Forschungsförderprogramm z.B. "Forschung in der Schwerpunktförderung Batteriefertigung" mit Förderprojekten wie EarLi und LiBeration
-
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23