- Registernummer: R007411
- Ersteintrag: 05.06.2025
- Letzte Änderung: 05.06.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: leer
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation mit Anerkennung der Gemeinnützigkeit nach Abgabenordnung
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
GeschäftsstelleSababurg 134369 HofgeismarDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +490567176649911
-
E-Mail-Adressen:
- info@wildgehege-verband.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24Mitgliedsbeiträge
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/240 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/240,00
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (3):
- Dipl. Biologe Eckhard Wiesenthal
- Dr. med. vet. Dominik Fischer
- MPM Karl Görnhardt
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
178 Mitglieder am 01.05.2025, davon:
- 49 natürliche Personen
- 129 juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Mitgliedschaften (2):
- Bundesverband für fachgerechten Natur-, Tier- und Artenschutz e.V. (BNA)
- Weltverband der Zoos und Aquarien (WAZA)
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (7):
Sonstiges im Bereich "Bildung und Erziehung"; Sonstiges im Bereich "Landwirtschaft und Ernährung"; Tourismus; Artenschutz/Biodiversität; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Tierschutz; Sonstiges im Bereich "Umwelt"
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Wir vertreten als Bundesverband die Interessen unserer Mitglieder (tiergärtnerische Einrichtungen wie Wildparks, Falknereien, Tiergärten und Zoos sowie namhafte Wildtierauffangstationen) vor allem in den Bereichen Arten- & Naturschutz, Bildung, Forschung und Erholung/Tourismus/Freizeit. Der Bereich der Umweltbildung (Bildung für nachhaltige Entwicklung) in den Mitgliedseinrichtungen ist ein Schwerpunkt unserer Arbeit, ebenso wie die Unterstützung bei Arten- und Naturschutzprojekten in-situ und ex-situ. Wir setzen uns dafür ein, dass unsere Mitglieder auch im Bereich Tourismus, Nachhaltigkeit, Klima- und Umweltschutz als wichtige Einrichtungen in ihrer Region wahrgenommen und entsprechend von der Politik unterstützt werden.
-
Stellungnahme Referentenentwurf zur Novellierung des Tierschutzgesetzes
-
Beschreibung:
Zoolog. Einrichtungen erfüllen Aufgaben nach der EU-Zoorichtlinie & dem BNatG. Diese müssen auch unter einem novellierten TierSchG widerspruchsfrei erfüllbar sein. Der Tierschutz darf die vielfältigen Artenschutzbemühungen nicht über Gebühr erschweren oder unmöglich machen. Tierschutz & Artenschutz sind gleichwertige Staatsziele. Die DTG fordert, dass Gesetzgebungen, die Tierhaltungen besonders im agrarwirtschaftlichen Kontext regeln oder beeinflussen, die fachlichen & gesetzlichen Belange der Haltungen von Tieren zu anderen Zwecken explizit berücksichtigen & entsprechend differenzierte Regelungen treffen. Die Aufgaben Zoolog. Einrichtungen, deren Tierhaltungszwecke Artenschutz, Bildung und Forschung sind müssen auch unter einem novellierten Tierschutzgesetz umsetzbar sein.
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/12719 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Tierschutzgesetzes und des Tiererzeugnisse-Handels-Verbotsgesetzes Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Tierschutz [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 01.03.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) (20. WP) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (1):
-
Land Hessen
Deutsche Öffentliche Hand – LandWiesbadenBetrag: 10.001 bis 20.000 EuroDigitalförderung des Landes Hessen
-
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
30.001 bis 40.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24