- Registernummer: R007401
- Ersteintrag: 02.06.2025
- Letzte Änderung: leer
- Letzte Jahresaktualisierung: leer
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation mit Anerkennung der Gemeinnützigkeit nach Abgabenordnung
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Steinstr. 2710119 BerlinDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +491628656381
-
E-Mail-Adressen:
- info@future.fashion
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24Öffentliche Zuwendungen, Wirtschaftliche Tätigkeit, Mitgliedsbeiträge, Schenkungen und sonstige lebzeitige Zuwendungen
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/240 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/240,00
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (3):
- Dr. Viola Wohlgemuth
- Ruth Hammerbacher
- Max Raymund Gilgenmann
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
103 Mitglieder am 01.05.2025, davon:
- 99 natürliche Personen
- 4 juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Mitgliedschaften (4):
- Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. (vzbv)
- Verbraucherinitiative
- Fashion Council Germany
- Future Fashion Friends
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (8):
Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik; Internationale Beziehungen; Menschenrechte; Sonstiges im Bereich "Bildung und Erziehung"; Entwicklungspolitik; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Verbraucherschutz
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Tätigkeiten zum Zweck der Interessenvertretung im Sinne des Lobbyregistergesetzes Fashion Revolution Germany e.V. vertritt die Interessen einer ökologisch nachhaltigen, sozial gerechten und transparenten Modeindustrie. Wir setzen uns dafür ein, dass Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Rahmenbedingungen schaffen, die zu menschenwürdigen Arbeitsbedingungen und einem verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen in der globalen Textil- und Bekleidungsindustrie führen. Konkret nehmen wir folgende Tätigkeiten der Interessenvertretung wahr: Politische Forderungen und Stellungnahmen: Wir formulieren und kommunizieren politische Forderungen gegenüber Bundestag, Bundesministerien und europäischen Institutionen, um Gesetzesvorhaben wie das deutsche Lieferkettengesetz, die EU-Textilstrategie und Regulierungen zur Kreislaufwirtschaft im Textilbereich mitzugestalten. Dies geschieht durch Positionspapiere, offene Briefe, Konsultationsbeiträge und persönliche Gespräche mit politischen Entscheidungsträger:innen. Öffentlichkeitswirksame Kampagnenarbeit: Wir sensibilisieren Konsument:innen und politische Akteur:innen durch Kampagnen wie die jährliche Fashion Revolution Week und den Fashion Revolution Day. Im Rahmen dieser Aktionen fordern wir öffentlich mehr Transparenz von Modeunternehmen (z. B. durch die Kampagne Who made my clothes?) und setzen uns für gesetzliche Regelungen zur Unternehmensverantwortung ein. Veranstaltungen und Fachdialoge: Wir organisieren Podiumsdiskussionen, Workshops und Expert:innenrunden mit Vertreter:innen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft, um über notwendige politische Maßnahmen zur Verbesserung von Arbeits- und Umweltstandards in der Modeindustrie aufzuklären und den Dialog zwischen Stakeholdern zu fördern. Petitionen und Bürger:innenbeteiligung: Wir initiieren und unterstützen öffentliche Petitionen, Briefaktionen und Aufrufe an politische Entscheidungsträger:innen auf nationaler und EU-Ebene, z. B. zur Stärkung menschenrechtlicher Sorgfaltspflichten oder zu verbindlichen Regeln gegen Greenwashing. Netzwerkarbeit und Koalitionen: Als Teil des globalen Fashion Revolution Netzwerks und Mitglied nationaler sowie europäischer Bündnisse (u. a. Initiative Lieferkettengesetz) arbeiten wir mit anderen Organisationen zusammen, um gemeinsame politische Forderungen an Parlament und Regierung zu adressieren und durch koordinierte Lobbyarbeit die Wirkung zu verstärken. Wissenschaftliche Begleitung und Informationsvermittlung: Wir bereiten aktuelle Forschungsergebnisse zu sozialen und ökologischen Auswirkungen der Modeindustrie auf und stellen diese politischen Entscheidungsträger:innen in Form von Fact Sheets, Hintergrundpapieren und Studien zur Verfügung. Ziel unserer Interessenvertretung ist es, verbindliche politische Rahmenbedingungen zu schaffen, die zur Durchsetzung von Menschenrechten, Umwelt- und Klimaschutz sowie fairer Wirtschaftsstrukturen entlang globaler Lieferketten im Textilsektor beitragen.
Die Interessenvertretung bezieht sich aktuell nicht auf die konkrete Änderung bestehender oder den Erlass neuer Gesetze oder Verordnungen.
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (1):
-
FEB Förderprogramm Entwicklungspolitische Bildung
Deutsche Öffentliche Hand – BundDeutschlandBetrag: 10.001 bis 20.000 EuroDas FEB bietet Projekten der entwicklungspolitischen Informations- und Bildungsarbeit finanzielle Unterstützung.
-
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
1 bis 10.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
1 bis 10.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24