- Registernummer: R007359
- Ersteintrag: 05.05.2025
- Letzte Änderung: 05.06.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: leer
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation mit Anerkennung der Gemeinnützigkeit nach Abgabenordnung
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Schönhauser Allee 6/710119 BerlinDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +493027595290
-
E-Mail-Adressen:
- contact@fsfe.org
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24Schenkungen und sonstige lebzeitige Zuwendungen, Wirtschaftliche Tätigkeit, Öffentliche Zuwendungen, Mitgliedsbeiträge, Sonstiges
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/241 bis 10.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/240,04
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (2):
- Johannes Näder
- Alexander Sander
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
23 Mitglieder am 28.09.2024, ausschließlich natürliche Personen
-
Mitgliedschaften (1):
- European Digital Rights (EDRi)
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (8):
EU-Gesetzgebung; Digitalisierung; Internetpolitik; Kommunikations- und Informationstechnik; Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben; Öffentlicher Dienst und öffentliche Verwaltung; Verwaltungstransparenz/Open Government; Freie Software, Technologische Souveränität
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Die FSFE führt Gespräche mit Abgeordneten und Mitarbeitenden der öffentlichen Verwaltung, erstellt Stellungnahmen, beteiligt sich an Konsultationen bzw. öffentlichen Anhörungen und initiiert öffentlichkeitswirksame Kampagnen wie „Public Money? Public Code!“. Ziel ist es, politische Entscheidungsträger:innen auf lokaler, nationaler und europäischer Ebene über die gesellschaftliche Bedeutung Freier Software aufzuklären, gesetzliche und politische Rahmenbedingungen zu verbessern sowie Hindernisse für deren Einsatz im öffentlichen Sektor zu beseitigen. Dadurch unterstützen wir die Politik und öffentliche Verwaltung auf dem Weg aus der Abhängigkeit von einzelnen Herstellern zur Gestaltbarkeit öffentlicher IT-Infrastruktur durch Freie Software.
-
Public Money? Public Code!
-
Beschreibung:
Mit öffentlichen Geldern für öffentliche Verwaltungen entwickelte Software muss unter Freie-Software-Lizenzen veröffentlicht werden. Dieses als „Public Money? Public Code!“ bekannte Prinzip muss gesetzlich verankert und umgesetzt werden. Nur so kann die Abhängigkeit öffentlicher VAus öffentlichen Mitteln finanzierte Software, die für den öffentlichen Sektor entwickelt wird, sollte als Freie Software öffentlich zugänglich gemacht werden.erwaltungen von proprietärer Software und ihren Herstellern gelöst und technologische Souveränität erreicht werden.
-
Interessenbereiche:
- Digitalisierung [alle RV hierzu];
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu];
- Internetpolitik [alle RV hierzu];
- Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben [alle RV hierzu];
- Öffentlicher Dienst und öffentliche Verwaltung [alle RV hierzu];
- Freie Software, Technologische Souveränität
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
SG2503120023 (PDF - 13 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 27.11.2024 an:
-
Bundestag
-
Gremien [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Freie Software und ZenDiS langfristig finanziell absichern
-
Beschreibung:
Statt Milliarden in proprietäre Lizenzen zu investieren und damit bestehende Abhängigkeiten zu zementieren, muss die Bundesregierung die Finanzierung Freier Software für den öffentlichen Sektor langfristig sichern, sowohl in der öffentlichen Vergabe als auch durch gezielte Förderung zentraler Infrastruktur. Das Zentrum für Digitale Souveränität (ZenDiS) spielt eine wichtige Rolle beim Einsatz für Freie Software in Deutschland. Das ZenDiS braucht daher ein langfristiges, stabiles Budget, um öffentliche Verwaltungen weiterhin auf dem Weg zu technologischer Souveränität durch Freie Software zu unterstützen.
-
Interessenbereiche:
- Digitalisierung [alle RV hierzu];
- Internetpolitik [alle RV hierzu];
- Kommunikations- und Informationstechnik [alle RV hierzu];
- Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben [alle RV hierzu];
- Öffentlicher Dienst und öffentliche Verwaltung [alle RV hierzu];
- Freie Software, Technologische Souveränität
-
Beschreibung:
-
Freie-Software-Verwaltungskompetenzen stärken, Zivilgesellschaft einbeziehen
-
Beschreibung:
In vielen Verwaltungen und in der Zivilgesellschaft gibt es bereits heute Kompetenz zu Beschaffung und Einsatz Freier Software. Die Bundesregierung muss diese Ressourcen für die Breite der öffentlichen Verwaltung nutzbar machen. Vorhandene Kompetenzen in Freie-Software-Communities und in der Zivilgesellschaft müssen dabei strategisch einbezogen werden.
-
Interessenbereiche:
- Digitalisierung [alle RV hierzu];
- Kommunikations- und Informationstechnik [alle RV hierzu];
- Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben [alle RV hierzu];
- Öffentlicher Dienst und öffentliche Verwaltung [alle RV hierzu];
- Verwaltungstransparenz/Open Government [alle RV hierzu];
- Freie Software, Technologische Souveränität
-
Beschreibung:
-
Public Money? Public Code! - Fortschritt messbar machen!
-
Beschreibung:
In öffentlichen Verwaltungen müssen Daten zur Beschaffung, Nutzung und dem Anteil Freier Software erhoben und veröffentlicht werden. Diese Statistiken ermöglichen ein effektives Fortschrittsmonitoring bei der Erhöhung des Anteils Freier Software im öffentlichen Sektor.
-
Interessenbereiche:
- Digitalisierung [alle RV hierzu];
- Internetpolitik [alle RV hierzu];
- Kommunikations- und Informationstechnik [alle RV hierzu];
- Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben [alle RV hierzu];
- Öffentlicher Dienst und öffentliche Verwaltung [alle RV hierzu];
- Verwaltungstransparenz/Open Government [alle RV hierzu];
- Freie Software, Technologische Souveränität
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (1):
-
EU, vertreten durch die Europäische Kommission
Europäische UnionBrüssel, BelgienBetrag: 410.001 bis 420.000 EuroZuschuss im Rahmen der „Next Generation Internet“-Initiative (EU-Forschungsprogramm Horizon Europe, HORIZON.2.4.6) zur finanziellen und technischen Unterstützung von Wissenschaftlern und Enwicklern, die an Freier Software für ein offenes, sicheres Internet der nächsten Generation arbeiten. Die FSFE ist Partnerorganisation der NGI0-Koalition unter Leitung der NLnet Foundation.
-
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
690.001 bis 700.000 Euro
-
Beträge über 10.000 Euro und mehr als 10% der Gesamtsumme (2):
-
Wiesemann, Reinhard
Betrag: 110.001 bis 120.000 EuroGeldsende -
Google
Betrag: 60.001 bis 70.000 EuroGeldspende
-
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
1 bis 10.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23