- Registernummer: R007356
- Ersteintrag: 02.05.2025
- Letzte Änderung: 22.05.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: leer
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Mareschstraße 312055 BerlinDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +4930439738250
-
E-Mail-Adressen:
- info@vafo.ngo
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24Öffentliche Zuwendungen, Mitgliedsbeiträge
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/240 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/240,75
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (2):
- Anke Dietrich
- Kava Spartak
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
13 Mitglieder am 07.04.2025, ausschließlich juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Mitgliedschaften (1):
- Bundeskonferenz der Migrant*innenorganisationen e.V.
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (6):
Menschenrechte; Entwicklungspolitik; Asyl und Flüchtlingsschutz; Ausländer- und Aufenthaltsrecht; Integration; Migration
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
VAFO versteht sich als bundesweiter Dachverband als eine Interessensvertretung der afghanischen Diasporaorganisationen und der afghanischen Diaspora in Deutschland in Deutschland. Ziel der Interessenvertretung ist es, die politischen, sozialen und strukturellen Rahmenbedingungen für Menschen afghanischer Herkunft in Deutschland zu verbessern und die Rolle der afghanischen Diaspora im internationalen Menschenrechts- und entwicklungspolitischen Diskurs zu stärken. Zur Ausübung der Interessenvertretung führt VAFO Gespräche mit Mitgliedern des Deutschen Bundestages, Vertreter:innen von Ministerien, Landespolitiker:innen sowie Akteur:innen aus Zivilgesellschaft und Fachöffentlichkeit. Dies erfolgt in Form von Anschreiben, Hintergrundgesprächen oder Positionspapieren. Zudem sucht der Verband proaktiv den Austausch mit Abgeordneten im Rahmen von Informationsgesprächen, Netzwerkformaten und Fachveranstaltungen. Ein zentrales Instrument der Interessenvertretung ist die Erstellung und Verbreitung von Stellungnahmen zu migrations-, integrations- und außenpolitischen Themen mit Afghanistan-Bezug. Dabei macht VAFO konkrete Vorschläge zur Verbesserung der Aufnahme-, Aufenthalts- und Integrationspolitik sowie zur menschenrechtsbasierten Ausgestaltung internationaler Zusammenarbeit. Im Mittelpunkt stehen Themen wie der Schutz gefährdeter Afghan:innen, Bleiberechtsregelungen, Teilhabechancen in Deutschland und die Förderung zivilgesellschaftlicher Strukturen. Darüber hinaus organisiert VAFO öffentliche Veranstaltungenzu denen regelmäßig politische Entscheidungsträger:innen eingeladen werden. Hierbei soll der direkte Dialog zwischen Diaspora, Politik und Zivilgesellschaft gefördert werden, um Verständnis für die Bedarfe der afghanischen Community zu schaffen und Lösungen gemeinsam zu entwickeln. Die Interessenvertretung erfolgt im engen Austausch mit den Mitgliedsorganisationen.
Die Interessenvertretung bezieht sich aktuell nicht auf die konkrete Änderung bestehender oder den Erlass neuer Gesetze oder Verordnungen.
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
1 bis 10.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
1 bis 10.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23