Seiteninhalt
Working Group on Monitoring Methodologies of CO₂-Neutral Fuels
Arbeitsgruppe
- Registernummer: R007321
- Ersteintrag: 09.04.2025
- Letzte Änderung: 10.04.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: leer
-
Tätigkeitskategorie:
Plattform, Netzwerk, Interessengemeinschaft, Denkfabrik, Initiative, Aktionsbündnis o. ä.
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
von Beust & Coll.Neuer Wall 4120354 HamburgDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +494034961670
-
E-Mail-Adressen:
- office-wgmm@vbcoll.de
- catharino@vbcoll.de
- fischer@vbcoll.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen:
Keine Angaben, da noch kein Geschäftsjahr vollständig abgeschlossen wurde.
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Keine Angaben, da noch kein Geschäftsjahr vollständig abgeschlossen wurde.
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Keine Angaben, da noch kein Geschäftsjahr vollständig abgeschlossen wurde.
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (3):
- Alain Mathuren
- Dr. Tobias Block
- Stefan Kunter
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
41 Mitglieder am 31.03.2025, ausschließlich juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (12):
Außenwirtschaft; Erneuerbare Energien; Sonstiges im Bereich "Energie"; EU-Binnenmarkt; EU-Gesetzgebung; Klimaschutz; Straßenverkehr; Verkehrsinfrastruktur; Verkehrspolitik; Automobilwirtschaft; Industriepolitik; Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Am 20. September 2023 trafen sich führende Unternehmen und Verbände der Automobil- und Kraftstoffindustrie, um eine Arbeitsgruppe zur Bewertung von Überwachungsmethoden für Fahrzeuge, die ausschließlich mit CO2-neutralen Kraftstoffen betrieben werden, einzurichten. Auslöser war ein Kompromiss zwischen dem Europäischen Rat und der Europäischen Kommission bei den abschließenden Verhandlungen über die Überarbeitung der CO2-Emissionsnormen für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge am 27. März. In diesem Rahmen wurde die Kommission beauftragt, einen Durchführungsrechtsakt für die Typgenehmigungsverordnung vorzulegen. Der Technische Ausschuss "Kraftfahrzeuge" (TCMV), in dem Experten der Mitgliedstaaten über regulatorische Lösungen beraten, betonte am 3. Juli, dass die Entwicklung einer technologischen Lösung in der Verantwortung der Industrie, insbesondere der Automobilhersteller und Kraftstoffhersteller, liege. Der TCMV hat die Aufgabe, die Entwicklung von Kraftstoffen voranzutreiben und die Entscheidungsträger auf nationaler und EU-Ebene nach den Grundsätzen der Technologieneutralität und Offenheit zu beraten. Vor diesem Hintergrund intensivierten die beteiligten Branchen ihre Zusammenarbeit, die schließlich in der Veröffentlichung eines umfassenden Berichts über Monitoring-Methoden für CO2-neutrale Kraftstoffe mündete. Dieser Bericht wurde am 11. Dezember 2024 auf der Generalversammlung der WGMM in Brüssel vorgestellt: https://tinyurl.com/WGMM-2024-Report. In Anerkennung der Bedeutung dieser Arbeit beschloss eine Mehrheit der Mitglieder, das Mandat der WGMM bis 2025 zu verlängern - ein entscheidendes Jahr, um die Ergebnisse des Berichts gezielt in den politischen Entscheidungsprozess der EU und der Mitgliedstaaten einfließen zu lassen. Aufbauend auf den gewonnenen Erkenntnissen und mit einem klaren Bekenntnis zu den EU-Klimazielen 2050 wird die WGMM den Dialog mit externen Stakeholdern, politischen Entscheidungsträgern und der Zivilgesellschaft fortsetzen. Ziel ist es, sich als einer der maßgeblichen Referenzpartner für Politik und Regulierung im Bereich der Landverkehrsemissionen zu etablieren. Die WGMM wird weiterhin die technische Bewertung von Monitoring-Methoden für CO2-neutrale Kraftstoffe vorantreiben und Entscheidungsträger auf nationaler und EU-Ebene nach den Prinzipien der Technologieneutralität und Offenheit beraten.
-
Berücksichtigung CO2-neutraler Kraftstoffe in den CO2 Emissionsnormen für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge
-
Beschreibung:
Einführung eines Systems zur Anrechnung oder eines Kohlenstoffkorrekturfaktors, um CO2-neutrale Kraftstoffe als zulässige Option zur Erfüllung der CO2-Emissionsnormen für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge zu integrieren.
-
Interessenbereiche:
- Automobilwirtschaft [alle RV hierzu];
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu];
- Straßenverkehr [alle RV hierzu];
- Verkehrspolitik [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Berücksichtigung CO2-neutraler Kraftstoffe in den CO2 Emissionsnormen für neue schwere Nutzfahrzeuge
-
Beschreibung:
Einführung eines Systems zur Anrechnung oder eines Kohlenstoffkorrekturfaktors, um CO2-neutrale Kraftstoffe als zulässige Option zur Erfüllung der CO2-Emissionsnormen für neue schwere Nutzfahrzeuge zu integrieren.
-
Interessenbereiche:
- Automobilwirtschaft [alle RV hierzu];
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu];
- Straßenverkehr [alle RV hierzu];
- Verkehrspolitik [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Schaffen einer neuen Fahrzeugklasse für mit klimaneutralen Kraftstoffen betriebenen Fahrzeugen in der Euro 7
-
Beschreibung:
Gestaltung der Energiesteuer basierend auf dem Klimabeitrag der Energieträger, um durch steuerliche Vorteile für CO2-neutralen Kraftstoffen die Preisunterschiede zu fossilen Kraftstoffen zu reduzieren.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Automobilwirtschaft [alle RV hierzu];
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu];
- Straßenverkehr [alle RV hierzu];
- Verkehrspolitik [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
SG2504100003 (PDF - 29 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 04.02.2025 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Keine Angaben, da noch kein Geschäftsjahr vollständig abgeschlossen wurde.
Keine Angaben, da noch kein Geschäftsjahr vollständig abgeschlossen wurde.
Keine Angaben, da noch kein Geschäftsjahr vollständig abgeschlossen wurde.