- Registernummer: R007302
- Ersteintrag: 31.03.2025
- Letzte Änderung: leer
- Letzte Jahresaktualisierung: leer
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation mit Anerkennung der Gemeinnützigkeit nach Abgabenordnung
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Werkhof OttensenGaußstraße 19b22765 HamburgDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +491715598801
-
E-Mail-Adressen:
- dreesen@s4d-netzwerk.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 07/24 bis 12/24Mitgliedsbeiträge, Schenkungen und sonstige lebzeitige Zuwendungen
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 07/24 bis 12/241 bis 10.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 07/24 bis 12/240,10
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (2):
- Jens Dreesen
- Johannes Axster
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
36 Mitglieder am 26.02.2025, davon:
- 6 natürliche Personen
- 30 juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (10):
Sonstiges im Bereich "Bildung und Erziehung"; Entwicklungspolitik; Diversitätspolitik; Kinder- und Jugendpolitik; Rechte von Menschen mit Behinderung; Gesundheitsförderung; Integration; Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben; Politisches Leben, Parteien; Sonstiges im Bereich "Sport, Freizeit und Tourismus"
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Das Sport for Development (S4D) Netzwerk Deutschland e.V. setzt sich für die strukturelle und inhaltliche Stärkung des Ansatzes „Sport for Development“ in der deutschen Politik und Gesellschaft ein. Der Verein verfolgt das Ziel, die Rahmenbedingungen für die Nutzung von Sport als Instrument zur sozialen Integration, Persönlichkeitsentwicklung, Bildung und Gesundheitsförderung zu verbessern. Zu diesem Zweck nimmt das Netzwerk aktiv an der politischen Meinungsbildung teil, indem es Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene über die Potenziale von Sport for Development informiert. Das Netzwerk pflegt einen fraktionsübergreifenden Dialog mit Bundestagsabgeordneten, Ministerien sowie relevanten Fachgremien und Ausschüssen. Ein zentrales Mittel der Interessenvertretung ist die Erarbeitung und Veröffentlichung von Positionspapieren und Stellungnahmen, die wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse sowie praxisnahe Handlungsempfehlungen für politische Entscheidungsträger enthalten. Diese Dokumente werden gezielt an Ministerien, politische Parteien und Fachausschüsse adressiert, um Gesetzgebungsverfahren sowie politische Programme im Bereich Sport, Bildung und Entwicklungspolitik zu beeinflussen. Darüber hinaus organisiert das Netzwerk Fachgespräche, parlamentarische Abende, Workshops und Konferenzen, um Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zusammenzubringen. Diese Veranstaltungen dienen dem direkten Austausch über sportbezogene Lösungsansätze für gesellschaftliche Herausforderungen und ermöglichen eine evidenzbasierte Politikberatung. Ein weiteres Kernanliegen des Netzwerks ist die Vernetzung und Mobilisierung von S4D-Akteuren. Durch den Aufbau und die Pflege von Kooperationen zwischen Sportorganisationen, Wissenschaftseinrichtungen und politischen Institutionen schafft das Netzwerk eine Brücke zwischen Praxis und Politik. Das S4D Netzwerk Deutschland e.V. nimmt zudem aktiv an Konsultationsprozessen teil, unterstützt Gesetzgebungsinitiativen mit Expertise und bringt sich in politische Diskurse zur Förderung von Sport als Entwicklungsinstrument ein. Ziel ist es, nachhaltige Strukturen für den Einsatz von Sport zur gesellschaftlichen Entwicklung zu etablieren und politische Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger über die vielfältigen Potenziale dieses Ansatzes aufzuklären.
Die Interessenvertretung bezieht sich aktuell nicht auf die konkrete Änderung bestehender oder den Erlass neuer Gesetze oder Verordnungen.
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 07/24 bis 12/24
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 07/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
1 bis 10.000 Euro
Geschäftsjahr: 07/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
1 bis 10.000 Euro
Keine Angabe, da noch kein Geschäftsjahr abgeschlossen wurde.