Seiteninhalt
Hamburg Sustainability Conference gGmbH
gGmbH
- Registernummer: R007292
- Ersteintrag: 25.03.2025
- Letzte Änderung: 25.03.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: leer
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation mit Anerkennung der Gemeinnützigkeit nach Abgabenordnung
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Werner-Otto-Straße 1-722179 HamburgDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +4940238345370
-
E-Mail-Adressen:
- office@sustainability-conference.org
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptstadtrepräsentanz:
-
Adresse
Georgenstraße 2210117 Berlin
-
Kontaktinformationen:
- Telefonnummer: +4940238345370
- E-Mail-Adresse: office@sustainability-conference.org
-
Adresse
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24Öffentliche Zuwendungen
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/2410.001 bis 20.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/240,80
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (2):
- Henry Alt-Haaker
- Dr. Imke Rajamani
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (28):
Sonstiges im Bereich "Arbeit und Beschäftigung"; Internationale Beziehungen; Menschenrechte; Erneuerbare Energien; Entwicklungspolitik; Diversitätspolitik; Geschlechterpolitik; Sonstiges im Bereich "Gesundheit"; Sonstiges im Bereich "Landwirtschaft und Ernährung"; Digitalisierung; Kommunikations- und Informationstechnik; Stadtentwicklung; Sonstiges im Bereich "Raumordnung, Bau- und Wohnungswesen"; Artenschutz/Biodiversität; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Sonstiges im Bereich "Umwelt"; Güterverkehr; Luft- und Raumfahrt; Personenverkehr; Schienenverkehr; Schifffahrt; Straßenverkehr; Verkehrsinfrastruktur; Bank- und Finanzwesen; Industriepolitik; Sonstiges im Bereich "Wirtschaft"; Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Angesichts zunehmender geopolitischer Krisen und eines Vertrauensverlustes zwischen den Ländern dominieren Wettbewerb und Konfrontation zunehmend die Weltpolitik. Die Folgen für ein nachhaltiges Leben auf unserem Planeten sind schwerwiegend. Mit der Verabschiedung der Agenda 2030 und des Pakts für die Zukunft haben sich 193 Mitgliedstaaten verpflichtet zusammenzuarbeiten, um diese Herausforderungen in Chancen für eine bessere Zukunft für alle zu verwandeln. Die HSC soll sie dabei unterstützen, die Umsetzung der Agenda 2030 zu beschleunigen, in dem neue Allianzen geschlossen und gemeinsame Handlungsvorhaben zur Umsetzung der Sustainable Development Goals angestoßen werden. Die HSC will daher neue Dialogformate zwischen Industrienationen und EMDEs stärken, den Privatsektor und die Zivilgesellschaft für SDG Commitment aktivieren und insgesamt öffentliche und private Investitionen in eine nachhaltige, widerstandsfähige Zukunft vorantreiben.
Die Interessenvertretung bezieht sich aktuell nicht auf die konkrete Änderung bestehender oder den Erlass neuer Gesetze oder Verordnungen.
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (2):
-
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 4.200.001 bis 4.210.000 EuroZuwendung vom BMZ für die Durchführung der Hamburg Sustainability Conference in Hamburg. -
Freie und Hansestadt Hamburg Senatskanzlei
Deutsche Öffentliche Hand – LandHamburgBetrag: 490.001 bis 500.000 EuroZuwendung von der Freien und Hansestadt Hamburg für die Durchführung der Hamburg Sustainability Conference in Hamburg.
-
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24