Seiteninhalt
Interessengemeinschaft Schädlingsbekämpfung Deutschland
Eingetragener Verein (e. V.)
- Registernummer: R007291
- Ersteintrag: 25.03.2025
- Letzte Änderung: leer
- Letzte Jahresaktualisierung: leer
-
Tätigkeitskategorie:
Berufsverband
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Alt Buch 7213125 BerlinDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +4935835408698
-
E-Mail-Adressen:
- info@inge-s.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Sonstiges
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/231 bis 10.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/230,00
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (3):
- Josephine Hempel-Schäfer
- Werner Steinheuser
- Daniel Krämer
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
498 Mitglieder am 22.10.2024, ausschließlich natürliche Personen
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (4):
Sonstiges im Bereich "Gesundheit"; Artenschutz/Biodiversität; Sonstiges im Bereich "Umwelt"; Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Der Verein Inge.S ist eine Interessengemeinschaft bestehend aus Schädlingsbekämpfungsverbänden in der Schädlingsbekämpfung, der sich für die Interessen seiner Mitglieder und der Branche insgesamt einsetzt. Unsere Hauptziele sind die Förderung von Standards und Best Practices in der Schädlingsbekämpfung, die Sicherstellung von umweltfreundlichen und nachhaltigen Methoden sowie die Aufklärung der Öffentlichkeit über die Bedeutung professioneller Schädlingsbekämpfung. Wir engagieren uns aktiv in der politischen Interessenvertretung, um die Rahmenbedingungen für die Schädlingsbekämpfungsbranche zu verbessern. Dazu gehören: 1.Lobbyarbeit: Wir treten in den Dialog mit politischen Entscheidungsträgern, um die Belange unserer Mitglieder zu vertreten und auf relevante gesetzliche Regelungen Einfluss zu nehmen. Dies umfasst insbesondere Themen wie den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln, die Regulierung von Schädlingsbekämpfungsdiensten und die Förderung von Ausbildungsstandards in der Branche. Öffentlichkeitsarbeit: Wir informieren die Öffentlichkeit über die Risiken und Herausforderungen, die mit Schädlingen verbunden sind, und die Notwendigkeit professioneller Bekämpfungsmethoden. Hierzu führen wir Kampagnen, Workshops und Informationsveranstaltungen durch. Forschung und Entwicklung: Wir unterstützen Forschungsprojekte, die innovative Lösungen und Technologien in der Schädlingsbekämpfung fördern. Dies geschieht in Zusammenarbeit mit Universitäten, Forschungseinrichtungen und anderen relevanten Organisationen. Netzwerkbildung: Wir fördern den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen unseren Mitgliedern, um Best Practices zu teilen und die Branche insgesamt zu stärken. Durch unsere Aktivitäten tragen wir dazu bei, die öffentliche Gesundheit und Sicherheit zu gewährleisten, die Umwelt zu schützen und die wirtschaftlichen Interessen unserer Mitglieder zu fördern.
-
Vertretung der Anliegen unserer Branche
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung bezieht sich gegenwärtig nicht auf spezifische Änderungen bestehender Gesetze oder den Erlass neuer Verordnungen. Unser Fokus liegt vielmehr auf der allgemeinen Förderung und Vertretung der Anliegen unserer Branche, die in einer seriösen und verantwortungsbewussten Weise tätig ist. Wir engagieren uns aktiv im Dialog mit politischen Entscheidungsträgern, um die Interessen unserer Branche zu fördern und unsere Positionen sowie Perspektiven in einem breiteren Kontext darzulegen, ohne dabei auf konkrete Regelungsvorhaben abzuzielen.
-
Interessenbereiche:
- Sonstiges im Bereich "Gesundheit" [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Umwelt" [alle RV hierzu];
- Wissenschaft, Forschung und Technologie [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23