Seiteninhalt
XENION PSYCHOSOZIALE HILFEN FÜR POLITISCH VERFOLGTE e.V.
Eingetragener Verein (e. V.)
- Registernummer: R007289
- Ersteintrag: 24.03.2025
- Letzte Änderung: leer
- Letzte Jahresaktualisierung: leer
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation mit Anerkennung der Gemeinnützigkeit nach Abgabenordnung
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
paulsenstraße 5512163 BerlinDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +4915142078678
-
E-Mail-Adressen:
- jonas.stocker@xenion.org
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24Öffentliche Zuwendungen, Schenkungen und sonstige lebzeitige Zuwendungen, Mitgliedsbeiträge
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/240 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/242,41
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (4):
- Jonas Stocker
- Jonas Stocker
- Janina Meyeringh
- Anne Marie Benzing
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
33 Mitglieder am 14.03.2025, ausschließlich natürliche Personen
-
Mitgliedschaften (2):
- Der Paritätische Gesamtverband
- Der Paritätische Verband Berlin
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (5):
Asyl und Flüchtlingsschutz; Ausländer- und Aufenthaltsrecht; Integration; Migration; Sonstiges im Bereich "Migration, Flüchtlingspolitik und Integration"
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Wir vertreten die Interessen unserer Vereinsarbeit, sowie der Zielgruppe des Vereins, gegenüber Öffentlichkeit und Politik im Kontext unserer Arbeit als Behandlungszentrum für traumatisierte Geflüchtete.
Die Interessenvertretung bezieht sich aktuell nicht auf die konkrete Änderung bestehender oder den Erlass neuer Gesetze oder Verordnungen.
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (11):
-
Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf
Deutsche Öffentliche Hand – KommuneBerlinBetrag: 560.001 bis 570.000 EuroFühren von Hauptamtlichen- und ehrenamtlichen Vormundschaften -
Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf
Deutsche Öffentliche Hand – KommuneBerlinBetrag: 50.001 bis 60.000 EuroTherapie und Sozialberatung in GUs -
Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf
Deutsche Öffentliche Hand – KommuneBerlinBetrag: 60.001 bis 70.000 EuroWohnberatung und Kooperationsprojekte mit Genossenschaften für Geflüchtete -
BMFSFJ
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 90.001 bis 100.000 EuroPsychosoziale Beratung f. traumatisierte Geflüchtete -
BAMF
Deutsche Öffentliche Hand – BundNürnbergBetrag: 110.001 bis 120.000 EuroAsylverfahrensberatung für besonders vulnerable Geflüchtete -
Landesamt für Gesundheit und Soziales Berlin
Deutsche Öffentliche Hand – LandBerlinBetrag: 710.001 bis 720.000 EuroPsychosoziale Versorgung von traumatisierten Geflüchteten -
Landesamt für Gesundheit und Soziales Berlin
Deutsche Öffentliche Hand – LandBerlinBetrag: 60.001 bis 70.000 EuroTherapeutische und Sozialpädagogische Versorgung in GU's -
Landesamt für Gesundheit und Soziales
Deutsche Öffentliche Hand – LandBerlinBetrag: 370.001 bis 380.000 EuroFrüherkennung für besonders vulnerable Geflüchtete - Berliner Netzwerk für besonders Schutzbedürftige -
BAMF
Deutsche Öffentliche Hand – BundNürnbergBetrag: 910.001 bis 920.000 EuroAMIF (EU) - psychosoziale Versorgung von besonders vulnerablen Geflüchteten, Schwerpunkt Opfer von Genderspezifischer Gewalt -
Senatsverwaltung für Bildung Jugend und Familie Berlin
Deutsche Öffentliche Hand – LandBerlinBetrag: 350.001 bis 360.000 EuroPsychosoziales Clearing für UMF -
Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg
Deutsche Öffentliche Hand – KommuneBerlinBetrag: 30.001 bis 40.000 EuroPsychosoziale Sprechstunde in Schöneberg
-
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
70.001 bis 80.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
1 bis 10.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
40095_XENION-e-V-_Bericht-zum-Jahresabschluss-zum-31-12-2023.pdf