- Registernummer: R007271
- Ersteintrag: 12.03.2025
- Letzte Änderung: 26.03.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: leer
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation mit Anerkennung der Gemeinnützigkeit nach Abgabenordnung
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Am Hasenstein 6d96450 CoburgDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +49956128218
-
E-Mail-Adressen:
- rallye-supercup@web.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24Mitgliedsbeiträge, Schenkungen und sonstige lebzeitige Zuwendungen, Sonstiges
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/240 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/240,00
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (3):
- Bernd Menzel
- Patrick Wawrzinek
- Patrick Mohr
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
182 Mitglieder am 28.02.2025, ausschließlich natürliche Personen
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (11):
Breitensport; Sonstiges im Bereich "Sport, Freizeit und Tourismus"; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Sonstiges im Bereich "Umwelt"; Straßenverkehr; Verkehrspolitik; Sonstiges im Bereich "Verkehr"; Automobilwirtschaft; Verbraucherschutz; Sonstiges im Bereich "Wirtschaft"
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Der RSC e. V. (Rallye Supercup e. V.) ist ein anerkannter Motorsportdachverband in der Bundesrepublik Deutschland und hat sich der Förderung des Sports, insbesondere des Motorsports im Breiten- und Amateursportbereich verschrieben. Der RSC e. V. vertritt die politischen Interessen seiner Mitglieder, Sportler und Veranstalter gegenüber dem Bundestag und der Bundesregierung sowie verschiedener Bundesministerien und versucht in Bezug auf den Motorsport und den Straßenverkehr in Deutschland auf politische Vorhaben und Gesetze bzw. Gesetzesänderungen sowie auf sämliche für ihn relevante Themen entsprechend Einfluss zu nehmen, um die Rahmenbedingungen für den Motorsport in Deutschland zu verbessern. Der RSC e. V. befasst sich mit all denjenigen Politikfeldern, welche die Interessen des Sports und insbesondere des Motorsports direkt oder indirekt betreffen. Darüber hinaus will er wichtige gesellschaftspolitische Werte durch den Motorsport gegenüber der gesamten Basis seiner Mitglieder, Sportler und Sportwarte wie auch in der Bevölkerung vermitteln und zudem sowohl das positiven Ansehen des Motorsports als auch von alternativen Antriebstechniken in der Öffentlichkeit sowie auch des motorisierten Kraftverkehrs bzw. Individualverkehrs insgesamt fördern und stärken. Außerdem möchte er Kultur, Brauchtum und Tradition in Staat und Gesellschaft insbesondere mit Bezug zum Motorsport fördern, pflegen und bewahren. All dies ist ohne politische Einflussnahme dauerhaft nicht möglich. Der RSC e. V. sieht es als Grundlage seiner Arbeit als Verband an, die Vernetzung, den Erfahrungsaustausch und die Kollaboration zwischen den Mitgliedern und externen Akteurinnen und Akteuren aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Politik zu fördern und zu stärken. Der RSC e. V. sieht den Motorsport als eine seit weit über 100 Jahren in Deutschland sportlich, gesellschaftlich und kulturell verankerte wie auch längst anerkannte Sportart an, die nicht nur vor allem in Deutschland ihre geschichtlichen Wurzeln besitzt, sondern auch durch aktuelle und zukünftige Herausforderungen - insbesondere den Klimawandel und die Verkehrswende - vor großen Aufgaben steht, die zum Wohl des Motorsports gemeinsam mit der Politik angegangen werden müssen.
Die Interessenvertretung bezieht sich aktuell nicht auf die konkrete Änderung bestehender oder den Erlass neuer Gesetze oder Verordnungen.
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
1 bis 10.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
1 bis 10.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24