Seiteninhalt
IGBP Interdisziplinäre Gesellschaft für Bildung in der Pflege
Eingetragener Verein (e. V.)
- Registernummer: R007245
- Ersteintrag: 12.02.2025
- Letzte Änderung: leer
- Letzte Jahresaktualisierung: leer
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation mit Anerkennung der Gemeinnützigkeit nach Abgabenordnung
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
IGBP e.V.Storkower Straße 20710369 BerlinDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +493080907291
-
E-Mail-Adressen:
- info@igb-pflege.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24Mitgliedsbeiträge, Schenkungen und sonstige lebzeitige Zuwendungen
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/241 bis 10.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/240,00
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (2):
- Prof. Dr. Wolfram Schottler
- Prof. Dr. Martina Hasseler
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
95 Mitglieder am 31.12.2024, davon:
- 85 natürliche Personen
- 10 juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (5):
Berufliche Bildung; Hochschulbildung; Schulische Bildung; Gesundheitsversorgung; Pflege
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Die Fachgesellschaft fördert den interdisziplinären Dialog und das Verständnis zwischen Gesetzgeber, Kostenträgern und Leistungserbringern im öffentlichen Gesundheitswesen sowie Bildungsanbietern verschiedener Stufen der Berufs- und akademischen Erwachsenenbildung. Sie bildet ein unabhängiges interdisziplinäres Portal, für das die Beratung und Fortentwicklung von kompetenzorientierten Qualifizierungsangeboten in Pflegeberufen zur Profilierung des Berufsbildes der Pflege sowie zur Sicherstellung des Personalbedarfs und der Versorgungsqualität im Gesundheitswesen im Vordergrund stehen. Die Fachgesellschaft informiert und berät unabhängig und marktneutral als Thinktank für aktuelle Fragen der Aus-, Fort- und Weiterbildung für Pflegeberufe zu - Fortentwicklung der pflegewissenschaftlichen Bildungsstandards auf verschiedenen Stufen des EQR, - Akademischen Weiterbildung zur Erlangung höherer berufsfeld- und kompetenzorientierter Qualifikationen, - Erarbeitung fachlicher und didaktischer Empfehlungen für Aus-, Fort- und Weiterbildung, - Erstellung von Qualitätskriterien für kompetenzorientierten Learning Outcome sowie didaktische Durchführung von Bildungsangeboten, - Vernetzung unterschiedlicher Bildungsstufen für bessere Durchlässigkeit von beruflicher Grundausbildung, Weiterbildung und Hochschulbildung, - Evaluation und Zertifizierung für Spezialisierungskurse, - Akkreditierung von Bildungsträgern sowie Mitwirkung bei staatlichen Anerkennungsverfahren.
-
Pflegekompetenzgesetz
-
Beschreibung:
Einsatz für eine konkrete Wissenschaftliche und berufspolitische Definition von differenzierten berufsfeldorientierten Kompetenzstufen und Aufgabenbeschreibungen sowie Zuordnung zu Qualifikationsstufen und -entwicklungen von Pflegeberufen (Assistenz, Altenpflege, Fachkrankenpflege, Intensivpflege nach Berufsausbildung, Weiterbildung oder Studium) in der multiprofessionellen Zusammenarbeit in der Gesundheitsversorgung.
-
Referentenentwurf:
Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Pflegekompetenz (Pflegekompetenzgesetz - PKG) (Vorgang) [alle RV hierzu] Datum der Veröffentlichung: 06.09.2024 Federführendes Ministerium: Bundesministerium für Gesundheit (BMG) [alle RV hierzu] -
Interessenbereiche:
- Berufliche Bildung [alle RV hierzu];
- Gesundheitsversorgung [alle RV hierzu];
- Hochschulbildung [alle RV hierzu];
- Pflege [alle RV hierzu];
- Schulische Bildung [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 30.09.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Gesundheit (BMG) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
1 bis 10.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
1 bis 10.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23