Seiteninhalt
Deutsche Kontinenz Gesellschaft
Eingetragener Verein (e. V.)
- Registernummer: R007240
- Ersteintrag: 06.02.2025
- Letzte Änderung: 13.02.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: leer
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation mit Anerkennung der Gemeinnützigkeit nach Abgabenordnung
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Friedrichstraße 1560323 Frankfurt am MainDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +496979588393
-
E-Mail-Adressen:
- info@kontinenz-gesellschaft.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24Mitgliedsbeiträge, Wirtschaftliche Tätigkeit, Sonstiges
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/240 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/240,15
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (1):
- Dr. Marion Friers
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
1.975 Mitglieder am 15.01.2025, davon:
- 1.927 natürliche Personen
- 48 juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Mitgliedschaften (1):
- Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischer Fachgesellschaften e.V. (AWMF)
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (6):
Arzneimittel; Gesundheitsförderung; Gesundheitsversorgung; Pflege; Sonstiges im Bereich "Gesundheit"; Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Die Deutsche Kontinenz Gesellschaft e.V. wurde 1987 gegründet und ist eine medizinisch-wissenschaftliche Fachgesellschaft, die sich als ausgewiesenes Netzwerk von Fachexpert:innen auf die Förderung der Prävention, Diagnostik und Behandlung von Menschen mit Problemen der Harn- und Stuhlinkontinenz sowie funktionellen Störungen und Erkrankungen des Beckenbodens spezialisiert hat. Sie gehört zu den wenigen interdisziplinär aufgestellten medizinisch-wissenschaftlichen Fachgesellschaften und ist auch Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft der wissenschaftlichen medizinischen Fachgesellschaften e.V. (AWMF). Mitglieder der Deutschen Kontinenz Gesellschaft e.V. sind Mediziner:innen u.a. der Fachrichtungen Urologie, Gynäkologie und Chirurgie, sowie der Fachrichtung Neurologie und Pädiatrie, spezialisierte Pflegefachpersonen und Physotherapeut:innen sowie Apotheker:innen. Zu den zentralen Aufgaben der Deutschen Kontinenz Gesellschaft gehören neben Information und Aufklärung insbesondere die Themen medizinische und pflegerische Versorgungssicherheit und Qualitätssicherung in der Behandlung und Beratung von Menschen mit Inkontinenz. Hier trägt die Deutsche Kontinenz Gesellschaft e.V. zur qualitativ hochwertigen Versorgung von Betroffenen bei, indem sie bundesweit flächendeckend ärztliche Beratungsstellen anerkennt und mit vier weiteren medizinischen Fachgesellschaften die Zertifizierung von Kontinenz- und Beckenboden-Zentren vornimmt. Darüber hinaus zertifiziert die Deutsche Kontinenz Gesellschaft e.V. gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Urologie die Zentren für Interstitielle Zystitis – IC (Blasenschmerzsyndrom). Weiterhin fördert die Deutsche Kontinenz Gesellschaft e.V. durch regelmäßige Kongresse und Bildungsangebote einen gezielten Wissenschaftstransfer in die Praxis. Die Deutsche Kontinenz Gesellschaft e.V. vertritt die Interessen von an Inkontinenz leidenden Personen und die Interessen der Ärzt:innen, die sich als Akteure im Gesundheitswesen insbesondere der Behandlung der Inkontinenz widmen. Es werden dabei regelmäßig Gespräche und Erörterungen von spezifischen Inhalten, Situationen und Änderungsnotwendigkeiten mit Vertreter:innen des Bundskanzleramtes, der Bundesministerien und mit Mitgliedern des Deutschen Bundestags geführt, um die Inkontinenzversorgung und die Behandlung von Beckenbodenerkrankungen qualitativ zu verbessern und die Versorgungsforschung in diesem Bereich zu fördern. Dabei geht es auch um die Vergütungs- und Finanzierungsstrukturen im Gesundheitswesen. Es geht darum, die aktuelle Situation und die Sicht der Praxis zu vermitteln. Es werden Stellungnahmen und Positionspapiere veröffentlicht, um über Herausforderungen zu informieren und Lösungen anzubieten. Darüber hinaus wird der direkte Austausch mit politischen Akteuren gesucht, entweder durch den persönlichen Dialog oder über unterschiedliche Veranstaltungsformate, wie Fachveranstaltungen oder Podien. Ziel dieser Aktivitäten ist es, die Aufmerksamkeit auf die 10 Millionen von Inkontinenz betroffenen Menschen zu lenken und das Thema Inkontinenzversorgung auf die gesundheitspolitische Agenda zu setzen. Dabei geht es auch um das Bewusstsein, dass Inkontinenz eine Volkserkrankung ist, die noch immer bagatellisiert wird, obwohl eine 80-90% Heilungschance besteht. Eine frühzeitige Behandlung von Inkontinenz kann sozioökonomische Kosten reduzieren.
-
Aufbau einer nationalen Inkontinenz-Strategie zur Verbesserung der Versorgung von Menschen mit Inkontinenz
-
Beschreibung:
Etablierung einer nationalen Inkontinenz Strategie mit dem Ziel der Verbesserung der Versorgung und Behandlung von Menschen, die an Inkontinenz leiden. Etablierung eines Expert:inngremiums, das eine patientenorientierte und umfassende Gesundheitsstrategie für eine bisher unbeachtete Volkskrankheit erarbeitet. Überprüfung der Vergütungsstruktur bei der Behandlung von Inkontinenz im ambulanten und stationären Sektor. Stärkung der Versorgungsforschung und Stärkung der Digas in Diagnose und Therapie. Konzeption und Umsetzung einer Aufklärungskampagne, um das Tabu Inkontinenz zu beenden und die Heilungschance von 80-90% zu nutzen.
-
Interessenbereiche:
- Arzneimittel [alle RV hierzu];
- Gesundheitsförderung [alle RV hierzu];
- Gesundheitsversorgung [alle RV hierzu];
- Pflege [alle RV hierzu];
- Wissenschaft, Forschung und Technologie [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
320.001 bis 330.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23