Seiteninhalt
Arbeitskreis Medizinischer Ethik-Kommissionen in der Bundesrepublik Deutschland e.V. (AKEK)
Eingetragener Verein (e. V.)
- Registernummer: R007186
- Ersteintrag: 01.01.2025
- Letzte Änderung: 27.01.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: 27.01.2025
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation mit Anerkennung der Gemeinnützigkeit nach Abgabenordnung
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Am Lustgarten Portal 210178 BerlinDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +4930403639650
-
E-Mail-Adressen:
- geschaeftsstelle@akek.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24Mitgliedsbeiträge, Sonstiges
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/241 bis 10.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/240,00
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (13):
- Dr. med. Andrea Wagner
- Dr. rer.nat. Sabine Bein
- Dr. iur. Hannes Beyerbach
- Prof. Dr. iur. Sebastian von Kielmansegg
- Prof. Dr. med. Roland Jahns
- Julia Rümler
- Prof. Dr. med. Bertold Renner
- Dr. med. Guido Grass
- Prof. Dr. med. Wolfgang Berdel
- Dr. phil. Alexandra Zoller
- Dr. iur. Anna Moreno
- Prof. Dr. med. Georg Schmidt
- Prof. Dr. med. Renke Maas
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
49 Mitglieder am 01.01.2025, ausschließlich juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Mitgliedschaften (1):
- Initiative Studienstandort Deutschland (ISD)
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (3):
Arzneimittel; Sonstiges im Bereich "Gesundheit"; Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Der Arbeitskreis ist ein freiwilliger Zusammenschluss der öffentlich-rechtlichen Ethik- Kommissionen in der Bundesrepublik Deutschland, die Forschungsvorhaben am Menschen ethisch und rechtlich bewerten. Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts „Steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabenordnung. Der Arbeitskreis übt seine Tätigkeit frei und unabhängig aus. Der Verein ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. Zweck des Vereins ist die Förderung von Wissenschaft und Forschung sowie die Förderung des öffentlichen Gesundheitswesens und der öffentlichen Gesundheitspflege. Der Verein trägt dazu bei, dass die Ethik-Kommissionen ihre Tätigkeit, die dem Patienten- und Probandenschutz, dem Schutz des Forschers und der Allgemeinheit verpflichtet ist, sachgerecht ausüben können, Problemstellungen im Bereich medizinischer Forschung, vor allem zur Ethik in der Medizin, in Wort und Schrift wissenschaftlich erörtert und durch Publikation der Öffentlichkeit zugänglich macht, Fortbildungen zur Arbeit von Ethik-Kommissionen anbietet, darauf hinwirkt, dass die formale Praxis der Antragstellung und der Verfahrens-weisen harmonisiert wird, den Meinungs- und Erfahrungsaustausch national und international fördert, Stellung zu Belangen der Ethik-Kommissionen im öffentlichen Diskurs bezieht sowie die Beschlüsse des Arbeitskreises national und international kommuniziert. Betreffend der Regelungsvorhaben im Bereich der klinischen Forschung und ihrer Bewertung durch Ethik-Kommissionen, insbesondere im Bereich Arzneimittelgesetz, Medizinprodukterecht- Durchführungsgesetz und Strahlenschutzgesetz nimmt der Verein Kontakte zur Bundesregierung und Bundesrat sowie zu den politischen Parteien auf und vermittelt die Position der Ethik-Kommissionen zu gesundheitspolitischen und forschungsmedizinischen Fragestellungen nach außen. Er veranstaltet hierfür u.a. parlamentarische Abende, Fachveranstaltungen und Gesprächsrunden, zu denen Regierungsmitglieder, Abgeordnete sowie Vertreterinnen und Vertreter der Ministerien und des Bundeskanzleramtes eingeladen werden. Außerdem kommt der Verein mit diesem Adressatenkreis über Gespräche und direkte Anschreiben in Kontakt. Der Verein veröffentlicht und übermittelt außerdem Positionspapiere zu den o.g. Fragestellungen und erarbeitet sowie übermittelt Stellungnahmen zu konkreten Regelungsvorhaben.
-
Keine Einführung einer Bundesethikkommission
-
Beschreibung:
Die Einführung einer zentralen Ethik-Kommission des Bundes für Arzneimittelstudien im Medizinforschungsgesetz soll verhindert und die Harmonisierung und ggf. Spezialisierung der Ethik-Kommissionen auf Landesebene verbessert werden.
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/11561 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Medizinforschungsgesetzes 1. Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Gesundheit (BMG) [alle RV hierzu] 2. Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Arzneimittel [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Gesundheit" [alle RV hierzu];
- Wissenschaft, Forschung und Technologie [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (3):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 05.04.2024 an:
-
Bundestag
-
Fraktionen/Gruppen [alle SG dorthin]
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
-
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 29.04.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
Fraktionen/Gruppen [alle SG dorthin]
-
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Gesundheit (BMG) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
SG2412050005 (PDF - 18 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 10.06.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
Fraktionen/Gruppen [alle SG dorthin]
-
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Gesundheit (BMG) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (3):
-
Mittelweiterleitung des Bundesministeriums für Bildung Forschung über die Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e.V. (TMF/4C4MII)
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlin, DeutschlandBetrag: 20.001 bis 30.000 EuroUnterauftrag im Rahmen der Projektförderung: 4C4MII (FKZ 01ZZ2305A) - MII Kooperation – Teil 3: AKEK (MII-COOP-03) -
Mittelweiterleitung des Bundesministeriums für Bildung Forschung über Charité (NAPKON TIP/NUM)
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlin, DeutschlandBetrag: 70.001 bis 80.000 EuroUnterauftrag im Rahmen der Projektförderung: NAPKON-TIP (Nationales Pandemie Kohorten Netz - Therapeutische Interventionsplattform) -
Mittelweiterleitung des Bundesministeriums für Bildung Forschung über das NUM Studiennetzwerk (integriertes Fachnetzwerk Infektionsmedizin )
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlin, DeutschlandBetrag: 20.001 bis 30.000 EuroUnterauftrag im Rahmen der Projektförderung "NUM Studiennetzwerk (integriertes Fachnetzwerk Infektsionsmedizin)" über die Technische Universität München (TUM)
-
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
100.001 bis 110.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
Arbeitskreis-Med-E-Komm-e-V-Jahresabschluss-2023_redacted_wo.pdf