Seiteninhalt
VSI Verband Schmierstoff-Industrie e.V.
Eingetragener Verein (e. V.)
- Registernummer: R007098
- Ersteintrag: 01.11.2024
- Letzte Änderung: 04.12.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: leer
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
VSIVerband Schmierstoff-Industrie e.V.Hermannstraße 1620095 HamburgDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +494028804613
-
E-Mail-Adressen:
- elisabeth.goetze@vsi-schmierstoffe.de
- info@vsi-schmierstoffe.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Mitgliedsbeiträge, Wirtschaftliche Tätigkeit
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/230 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/230,00
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (2):
- Elisabeth Götze
- Dr. Stephan Baumgärtel
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
88 Mitglieder am 31.12.2023, ausschließlich juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Mitgliedschaften (5):
- UNITI Bundesverband EnergieMittelstand e.V.
- Bundesverband Altöl e.V.
- UEIL Union of the European Lubricants Industry
- DGMK Deutsche Wissenschaftliche Gesellschaft für Erdöl, Erdgas und Kohle e.V.
- DIN Deutsches Institut für Normung e.V.
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (8):
Außenwirtschaft; Allgemeine Energiepolitik; Fossile Energien; EU-Binnenmarkt; EU-Gesetzgebung; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Industriepolitik
- Die Interessenvertretung wird in eigenem Interesse ausschließlich durch die Beauftragung Dritter und im Auftrag Dritter ausschließlich selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Politische Kommunikation: Führung von Gesprächen mit politischen Entscheidungsträgern (Abgeordnete, Ministerien, Behörden) zu Gesetzgebungs- und Verordnungsverfahren,welche die Schmierstoffindustrie betreffen. Einbringen von Positionen der Branche zu Themen wie Umwelt- und Chemikalienrecht, Energiepolitik und Nachhaltigkeitsvorgaben. Fachliche Expertise und Beratung: Bereitstellung von Fachwissen und wissenschaftlich fundierten Informationen über die Rolle und Bedeutung von Schmierstoffen sowie deren Auswirkungen auf Umwelt und Wirtschaft. Erstellung von Studien, Berichten und Stellungnahmen als Unterstützung für politische Entscheidungen in Bezug auf industrielle und umweltpolitische Themen. Bündelung und Vertretung von Interessen: Vertretung der Interessen der Schmierstoffindustrie auf nationaler und europäischer Ebene. Organisation von Runden Tischen, Workshops und Veranstaltungen, um den Austausch zwischen der Branche und politischen Akteuren zu fördern. Aktive Beteiligung an Konsultationsverfahren, Gremien und Ausschüssen zu Gesetzesvorhaben, die Auswirkungen auf die Schmierstoffbranche haben. Einflussnahme auf regulatorische Rahmenbedingungen und Standards im Sinne der Mitglieder, etwa in den Bereichen Produktnormen, Umweltauflagen und Sicherheitsanforderungen. Öffentlichkeitsarbeit und Interessenvermittlung: Kommunikation der Positionen und Anliegen der Schmierstoffindustrie in der öffentlichen und politischen Debatte. Vermittlung der Bedeutung der Schmierstoffbranche für Wirtschaft, Energieeffizienz und Klimaschutz durch gezielte Öffentlichkeitsarbeit und Medienarbeit. Netzwerkpflege und Kontaktaufbau: Pflege und Ausbau von Beziehungen zu politischen Institutionen wie dem Bundestag, Bundesrat, der Europäischen Kommission und dem Europäischen Parlament. Teilnahme an politischen Veranstaltungen, parlamentarischen Abenden und Konferenzen, um den Dialog zwischen der Schmierstoffindustrie und politischen Akteuren zu intensivieren. Nachhaltigkeits- und Innovationsförderung: Unterstützung politischer Initiativen zur Förderung nachhaltiger Produkte und Innovationen im Bereich der Schmierstoffe unter wirtschaftlichen und gleichzeitig ökologischen Gesichtspunkten. Einbringung der branchenspezifischen Sichtweise zu Themen wie Kreislaufwirtschaft, Emissionsreduktion und Ressourcenschonung in politische Entscheidungsprozesse.
-
Entwaldungsfreie Lieferketten EUDR
-
Beschreibung:
Das Regelungsvorhaben betrifft die geplante EU-VO über entwaldungsfreie Produkte(EUDR).Ziel der Interessenvertretung ist es,die vollständige Abschaffung der EUDR oder mindestens eine spezifische Aussetzung für die Schmierstoffindustrie zu erreichen.Hauptanliegen ist die Verhinderung unverhältnismäßiger Belastungen,die durch strenge Anforderungen an die Rückverfolgbarkeit von Rohstoffen und Verpackungsmaterialien entstehen.Diese behindern die Wettbewerbsfähigkeit,Innovationskraft sowie Versorgungssicherheit der Branche und gefährden die nachhaltige Entwicklung von Schmierstoffen,welche unerlässlich für einen nachhaltigen betrieb in der Industrie dienen.Es wird angestrebt, praktikable und faire Regelungen zu etablieren,die ökologische und ökonomische Ziele in Einklang bringen.
-
Interessenbereiche:
- Allgemeine Energiepolitik [alle RV hierzu];
- Außenwirtschaft [alle RV hierzu];
- EU-Binnenmarkt [alle RV hierzu];
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu];
- Industriepolitik [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
SG2412040002 (PDF, 4 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 04.12.2024 an:
-
Bundestag
-
Fraktionen/Gruppen
-
Organe
-
Gremien
-
Mitglieder des Bundestages
-
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
-
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) | Corporate Sustainability Reporting (CSR) | Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG)
-
Beschreibung:
Das Regelungsvorhaben betrifft die CSRD,CSR (EU) und weiterführend das LkSG der Bundesrepublik Deutschland,welche die Nachhaltigkeitsberichtspflichten für Unternehmen umfassend ab diesem Jahr erweitert.Ziel der Interessenvertretung ist es, die Anforderungen an die Berichterstattung so zu gestalten, dass sie praktikabel und verhältnismäßig bleiben.Es soll eine Überregulierung vermieden werden,um sicherzustellen,dass die Schmierstoffindustrie ihrer Berichtspflicht nachkommen kann,ohne unverhältnismäßig hohe finanzielle,personelle oder organisatorische Belastungen zu tragen.Ferner wird angestrebt,globale Standards für eine harmonisierte Berichterstattung zu fördern und damit umfassende Wettbewerbsnachteile für deutsche sowie EU-Unternehmen zu vermeiden.
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/12787 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2022/2464 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 14. Dezember 2022 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 537/2014 und der Richtlinien 2004/109/EG, 2006/43/EG und 2013/34/EU hinsichtlich der Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen Zuständiges Ministerium: Bundesministerium der Justiz (BMJ) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Allgemeine Energiepolitik [alle RV hierzu];
- Außenwirtschaft [alle RV hierzu];
- EU-Binnenmarkt [alle RV hierzu];
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu];
- Industriepolitik [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
SG2412040008 (PDF, 4 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 04.12.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages
-
Gremien
-
Organe
-
Fraktionen/Gruppen
-
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
-
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
-
-
-
-
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
560.001 bis 570.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23