- Registernummer: R006841
- Ersteintrag: 10.07.2024
- Letzte Änderung: 12.06.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: 12.06.2025
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation mit Anerkennung der Gemeinnützigkeit nach Abgabenordnung
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Trostbrücke 120457 HamburgDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +494036197500
-
E-Mail-Adressen:
- info@h2-global.org
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24Schenkungen und sonstige lebzeitige Zuwendungen, Öffentliche Zuwendungen, Sonstiges
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/2410.001 bis 20.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/240,00
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (5):
- Emanuel Henrich
- Elisabeth Sterner
- Pauline Raabe
- Markus Exenberger
- Susana Moreira PhD
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (14):
Internationale Beziehungen; Außenwirtschaft; Allgemeine Energiepolitik; Erneuerbare Energien; Entwicklungspolitik; EU-Binnenmarkt; EU-Gesetzgebung; Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben; Klimaschutz; Güterverkehr; Luft- und Raumfahrt; Schifffahrt; Industriepolitik; Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Zweck der Stiftung ist die Förderung des Umweltschutzes und des Klimaschutzes durch die Unterstützung nachhaltiger Wasserstoffmärkte sowie die Förderung der Wissenschaft und Forschung. Elemente der Stiftungsarbeit sind die Vernetzung, der Erfahrungsaustausch und die Unterstützung der Zusammenarbeit zwischen nationalen und internationalen politischen Akteuren. Um die Rahmenbedingungen für nachhaltige Wasserstoffmärkte zu verbessern, bietet die Stiftung Arbeitsgruppen an, die sich mit technischen und regulatorischen Fragen des Markthochlaufs befassen. Die Stiftung veröffentlicht die Ergebnisse ihrer Arbeitsgruppen und Forschungsprojekte und informiert über bestehende Herausforderungen und Potenziale des Markthochlaufs von Wasserstoff. Darüber hinaus bieten Veranstaltungen der Stiftung eine Plattform für den Austausch und die Vernetzung von Industrie, Politik und Wissenschaft. Zur möglichen nationalen und internationalen Anwendung des Förderinstruments H2Global steht die Stiftung im direkten Austausch mit Vertreter:innen der deutschen Bundesregierung.
Die Interessenvertretung bezieht sich aktuell nicht auf die konkrete Änderung bestehender oder den Erlass neuer Gesetze oder Verordnungen.
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (2):
-
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Deutsche Öffentliche Hand – BundBonnBetrag: 380.001 bis 390.000 EuroDer H2Global Knowledge Hub soll die laufende Arbeit der H2Global Stiftung, die auf dem Austausch mit den Stiftern und im Kuratorium beruht, dahingehend erweitern und unterstützen, dass eine Wissens- und Dialogplattform in der H2Global Stiftung etabliert wird. Die H2Global Stiftung strebt mit dem Vorhaben „H2Global Knowledge Hub“ an, eine Plattform für den Wissenstransfer zwischen den Stakeholdern aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und interessierter Öffentlichkeit zu etablieren, um die Energietransformation und den Klimaschutz voranzutreiben. Neben Energieeffizienz, dem Ausbau der erneuerbaren Energien und der Elektrifizierung wird grüner Wasserstoff als wichtige Säule für die Transformation der Energieversorgung und der Industrie gesehen. Zielstellung des „H2Global Knowledge Hubs“ ist es, in diesem breiteren Kontext den Technologie- und Markthochlauf von grünem Wasserstoff und Wasserstoffderivaten analytisch und policy-orientiert zu begleiten. -
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Deutsche Öffentliche Hand – BundBonnBetrag: 310.001 bis 320.000 EuroH2Global meets Africa - Potenziale und Maßnahmen zum nachhaltigen Wasserstoff- und PtX-Hochlauf in Afrika - Befähigung afrikanischer Partnerländer zum Einstieg in den Hochlauf der globalen Wasserstoffwirtschaft durch Wissenstransfer - Evaluierung konkreter H2/PtX-Wertschöpfungs- und Lieferketten zwischen Afrika und Europa / Deutschland - Berechnung der Transformationspfade und -potenziale in EU/D/Afrika durch gekoppelte Energiesystemmodellierung - Entwicklung von Maßnahmen zum Markthochlauf in Afrika (Kriterienkatalog, Finanzierungsinstrumente, etc.)
-
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
1.720.001 bis 1.730.000 Euro
-
Beträge über 10.000 Euro und mehr als 10% der Gesamtsumme (1):
-
Bezos Earth Fund
Betrag: 910.001 bis 920.000 EuroProjektzuwendung eines im Klimaschutz tätigen Philanthropen.
-
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23